Als neuer User einer unu-Elektroschnecke 3000 Watt (Lieferung war Ende Juli) habe ich gestern endlich mal einen eRoller-Ausflug hingelegt, d.h. beide Akkus voll geladen und mir vorgenommen so weit zu fahren, bis der erste Akku (fast) leer ist. Zuvor bin ich nur in der näheren Umgebung gefahren, dort, wo ich die Elektroschnecke brauche und die Gegend gut kenne.
Also dieser Ausflug war unterm Strich recht aufregend, wenngleich er nervig anfing. Clever wie ich bin, bin ich nämlich im Berufsverkehr losgefahren und habe eine Ausfallstrasse gewählt, immer geradeaus. War ganz nett, denn ich kam mal wieder an Stellen vorbei, die ich zuletzt vor 20 Jahren mit meinem damaligen Motorrad passiert hatte und es kam mir alles recht bekannt vor, so als seien gerade wenige Wochen vergangen. Beim Stopp and Go kann man sich ja gut umgucken. Hin und wieder erschien eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h wegen Lärmschutz (gibt es auch in der Version "Luftreinhaltung"). Gilt das auch für meine leise, fast geräusch- und emmissioneslose unu-Elektroschnecke?

Wie auch immer, gerade als ich das Verkehrsschild „Ende Berlin“ habe links liegengelassen, wurde die bis dahin einspurige Strasse zweispurig, das blaue Hinweisschild Kraftfahrverkehrsstrasse war kurz zu sehen (aber keine Möglichkeit noch dort wegzukommen) und die anderen Verkehrsteilnehmer wurden plötzlich sehr schnell. Neben der Zweispurigkeit gabs links Leitplanken und rechts einen Standstreifen. Vielleicht doch Autobahn??

Ich schaue sehr wohl nach Verkehrszeichen (natürlich mache auch ich Fehler

Naja, es ging dann weiter über Dörfchen und Landstrassen. Aus dem Berliner Verkehr bin ich ja einiges gewöhnt, aber die Landbevölkerung scheint ja noch herber drauf zu sein, ich bin oft in hohem Tempo überholt und geschnitten worden, sogar in Kurven

Die Strasse, die ich dann langfuhr, hatte rechts auf meiner Seite eine schöne Asphaltdecke, links aber nur holpriges Kopfsteinpflaster. Wirklich holpriges Kopfsteinpflaster, mit Bergen und Tälern, vielleicht war es noch eine Route aus vergangenen Jahrhunderten? Ich ahnte es schon, der Akku war dann fast leer und ich musste umdrehen und auf diesem blöden Kopfsteinplaster zurückfahren. Nach rechts oder links wollte ich nicht ausweichen, denn dann würde der Nachhauseweg evtl. länger als der Hinweg werden und die Gefahr ohne Energie liegenzubleiben wollte ich nicht eingehen. Was soll ich sagen? Meine unu-Elektroschnecke klapperte auf dieser holprigen Kopfsteinpflasterstrasse derart, als ob gleich die Verkleidung abfallen würde


Dann endlich kam wieder eine schön asphaltierte Strasse und ich dachte, hier hat der Aufbau Ost nun auch mal für mich einen Nutzen

Beim Umstecken des Akkus war der fast leergefahrene Akku übrigens handwarm, ich denke das ist normal. Als Reichweite kann ich höchstens von 40 km ausgehen, besser 35 km, bei „sportlicher“ Fahrweise. Auf dem Rückweg bin ich bewusst langsamer und ohne full power bei auf grün springenden Ampeln losgefahren (abends, stadteinwärts, war wenig Verkehr), das brachte sicherlich noch einige Kilometer Reichweite mehr. Wieder zu Hause angekommen, war der 2. Akku noch über 25% voll (letzte beiden grünen LEDs leuchten noch). Geht doch!
Gerne wäre ich tiefer in den ländlichen Bereich eingedrungen, hätte mir z.B. gerne einen See oder eine Kuhweide gesucht

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Böse Falle Kraftfahrverkehrsstrasse?? Total marode Strassen aus dem Mittelalter??
Nice day!