Hawk Li 3000 entdrosseln
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 17. Sep 2018, 13:49
- Roller: Hawk Li 3000
- PLZ: 52379
- Kontaktdaten:
Hawk Li 3000 entdrosseln
Hallo zusammen,
kennt jemand eine Anleitung, wie man den Hawk Li in seiner Maximalgeschwindigkeit entdrosseln kann? Ich benutze den Roller nur auf dem Firmengelände und daher ist diese Überlegung äußerst interessant.
Vielen Dank!
kennt jemand eine Anleitung, wie man den Hawk Li in seiner Maximalgeschwindigkeit entdrosseln kann? Ich benutze den Roller nur auf dem Firmengelände und daher ist diese Überlegung äußerst interessant.
Vielen Dank!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18784
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Hawk Li 3000 entdrosseln
Das muss ja ein grooooßes Firmengelände sein, dass sich ein entdrosselter Hawk Li 3000 lohnen würde

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Hawk Li 3000 entdrosseln
Naja, nach der Postleitzahl wohnt er im Bereich Langerwehe. In der Ecke hat RWE mehrere Braunkohletagebaue. Falls @DerChris ein Mitarbeiter ist, hat er genug Platz um mit dem Hawk durchs (Betriebs-)Gelände zu düsen. Wahrscheinlich kann der dann beim Arbeitgeber auch billig „tanken“
.
(Wahrscheinlicher halte ich es aber, das er schneller über die Dörfer düsen möchte um nicht gegen die Verbrennerrollerfahrer „abzustinken“ - nur laut gedacht).
Im Prinzip müßtest Du so vorgehen:
1) Nachsehen, was für ein Motorcontroller verbaut ist.
2) Dann überprüfen, ob ein Anschluß für ein Programmierkabel vorhanden ist
3) Beim Hersteller nachsehen, ob es eine Software gibt, um die Firmware im Controller zu manipulieren und wie die Belegung des Kabels auf der Controllerseite aussieht
4) Ein Adapterkabel vom Controlleranschluß auf USB entweder kaufen oder selber basteln
5) Am PC die Software aufspielen (und hoffen, das es eine englischsprachige Version gibt und nicht nur chinesische), das Adapterkabel anschließen und PC und Software so konfigurieren, das der Controller von der Software gefunden wird
6) Beten, das der Hersteller oder Importeur die Software oder die Controllerfirmware nicht durch ein Passwort oder ein eigenes, undokumentiertes Protokoll geschützt hat
7) So lange an den Parametern rumspielen, bis der Motor vom Hawk die Grätsche macht
8) Sich ärgern, das man für viel Geld Plastik- und Elektroschrott in der Garage parkt und es selber dazu gemacht hat

(Wahrscheinlicher halte ich es aber, das er schneller über die Dörfer düsen möchte um nicht gegen die Verbrennerrollerfahrer „abzustinken“ - nur laut gedacht).
Im Prinzip müßtest Du so vorgehen:
1) Nachsehen, was für ein Motorcontroller verbaut ist.
2) Dann überprüfen, ob ein Anschluß für ein Programmierkabel vorhanden ist
3) Beim Hersteller nachsehen, ob es eine Software gibt, um die Firmware im Controller zu manipulieren und wie die Belegung des Kabels auf der Controllerseite aussieht
4) Ein Adapterkabel vom Controlleranschluß auf USB entweder kaufen oder selber basteln
5) Am PC die Software aufspielen (und hoffen, das es eine englischsprachige Version gibt und nicht nur chinesische), das Adapterkabel anschließen und PC und Software so konfigurieren, das der Controller von der Software gefunden wird
6) Beten, das der Hersteller oder Importeur die Software oder die Controllerfirmware nicht durch ein Passwort oder ein eigenes, undokumentiertes Protokoll geschützt hat
7) So lange an den Parametern rumspielen, bis der Motor vom Hawk die Grätsche macht
8) Sich ärgern, das man für viel Geld Plastik- und Elektroschrott in der Garage parkt und es selber dazu gemacht hat
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- JoKe
- Beiträge: 264
- Registriert: Mi 6. Sep 2017, 17:19
- Roller: Silence S01 Connected
- PLZ: 481
- Wohnort: MS
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 23:33
- Roller: Falcon 3400
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Hawk Li 3000 entdrosseln
Ich könnte auch Hilfe gebrauchen. Will mein Roller auch entdrosseln. Hab aber keine ahnung von Elektrik. ich könnte das aber vielleicht mit hilfe einer Anleitung schaffen. Ich möchte das so gern haben. Es nervt einfach wenn die Motorroller 65-70 fahren und ich bei 50 bleiben muss.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 16. Aug 2019, 12:47
- Roller: Hawk 3000 li 2019
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Hawk Li 3000 entdrosseln
50 wäre ja schon Top. Dauerhaft 45 auch. Meiner fährt 50 knapp 5km und dann geht er auf 42/44 km/hUltraslan55 hat geschrieben: ↑So 20. Okt 2019, 02:11Ich könnte auch Hilfe gebrauchen. Will mein Roller auch entdrosseln. Hab aber keine ahnung von Elektrik. ich könnte das aber vielleicht mit hilfe einer Anleitung schaffen. Ich möchte das so gern haben. Es nervt einfach wenn die Motorroller 65-70 fahren und ich bei 50 bleiben muss.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hawk Li 3000 entdrosseln
Zunächst: “Entdrosseln“ ist im öffentlichen Straßenverkehr illegal, insbesondere wenn man damit deutlich über die 45km/h kommt, das sollte Euch klar sein...
Nochmal zur Erklärung:
Euer Roller ist nicht künstlich „gedrosselt“, der Motor kann einfach nicht schneller drehen, das ist eine physikalische Grenze des jeweiligen Motors, das liegt daran, dass der Motor beim Drehen auch wie ein Generator wirkt, er erzeugt dabei eine Spannung, je schneller desto mehr. Er kann max. so schnell drehen, bis die Spannung die er erzeugt genau so hoch ist, wie die Spannung des Akkus. Das ist die Vollgas-Drehzahl, wenn der Roller auf dem Hauptständer steht und das Rad frei dreht. Dann hat er aber auch keine Kraft mehr. Beim Fahren erreicht man ca. 90% dieser Maximal Drehzahl. Wenn die Spannung während der Fahrt langsam sinkt, wird der Roller logischerweise langsamer...
Daher gibt es drei Wege den Roller schneller zu machen:
1. Spannung erhöhen, in dem man eine oder zwei Zellen zusätzlich in Reihe zu Batterie dazu schaltet. Problem: evtl. Verkraftet das der Controller nicht bzw. schaltet wegen Überspannung ab, wenn man es übertreibt, aber eine Zelle (3,7V) mehr, das sollte gehen. Im Prinzip kompensiert man damit den Spannungseinbruch des Akkus nach den ersten 10km.
2. Einen Controller nehmen, der Flux weakening (Feldabschwächung) unterstützt, dadurch wir das Feld der Permanentmagnete im Motor geschwächt, die Generator-Spannung sinkt und der Motor kann schneller drehen. Kostet aber Strom und Reichweite, man darf es auch nicht übertreiben, sonst kann der Motor kaputt gehen, in der Praxis sind 7-9% mehr Max-Speed drin.
3. Einen anderen Motor einbauen, der schneller drehen kann.
Das Problem bei Euch ist, dass wohl im Hawk ein eher ungewöhnlicher Motor mit einem Phasenwinkel von 60 Grad drin ist (normal wäre 120), siehe hier viewtopic.php?f=9&t=4258&start=30#p150488
Leider kenne ich keinen geeigneten Controller für 2., der Sabvoton kann nur 120 Grad, der Votol wohl auch. Bezüglich Golden Motors/Lingbo bin ich mir unsicher, aber ich habe auch nirgends gelesen, dass die 60 Grad Phasenwinkel können, sind zudem recht teuer.
Die einzigen Controller, die ich kennen, die 60 Grad Phasenwinkel können, sind die von Kelly, aber die können kein Flux weakening, machen den Roller also auch nicht schneller.
3. Fällt vermutlich auch aus, weil Ihr dafür auch nen neuen Controller bräuchtet (u.a. wegen der 60 Grad), das wäre in Summe dann richtig teuer: Motor min. 350€, Controller ca. 300€.
Was bleibt ist als 1., baut Euch nen passenden Lithium-Akku nebst Ladegerät mit 3,7V und der gleichen Kapazität (Ah) wie der Roller-Akku, indem Ihr entsprechend viele Zellen parallel schaltet, packt das ganz in ein Gehäuse und schalte es in Reihe mit Eurer Batterie.
Das ganz ohne Gewähr, wenn Ihr dabei Euren Roller oder zumindest den Controller grillt, dann ist das nicht meine Schuld....
Und wenn das alles nur Chinesisch für Euch ist, dann lasst die Finger weg, ohne etwas E-Technik Kenntnisse wird das nix....
Nochmal zur Erklärung:
Euer Roller ist nicht künstlich „gedrosselt“, der Motor kann einfach nicht schneller drehen, das ist eine physikalische Grenze des jeweiligen Motors, das liegt daran, dass der Motor beim Drehen auch wie ein Generator wirkt, er erzeugt dabei eine Spannung, je schneller desto mehr. Er kann max. so schnell drehen, bis die Spannung die er erzeugt genau so hoch ist, wie die Spannung des Akkus. Das ist die Vollgas-Drehzahl, wenn der Roller auf dem Hauptständer steht und das Rad frei dreht. Dann hat er aber auch keine Kraft mehr. Beim Fahren erreicht man ca. 90% dieser Maximal Drehzahl. Wenn die Spannung während der Fahrt langsam sinkt, wird der Roller logischerweise langsamer...
Daher gibt es drei Wege den Roller schneller zu machen:
1. Spannung erhöhen, in dem man eine oder zwei Zellen zusätzlich in Reihe zu Batterie dazu schaltet. Problem: evtl. Verkraftet das der Controller nicht bzw. schaltet wegen Überspannung ab, wenn man es übertreibt, aber eine Zelle (3,7V) mehr, das sollte gehen. Im Prinzip kompensiert man damit den Spannungseinbruch des Akkus nach den ersten 10km.
2. Einen Controller nehmen, der Flux weakening (Feldabschwächung) unterstützt, dadurch wir das Feld der Permanentmagnete im Motor geschwächt, die Generator-Spannung sinkt und der Motor kann schneller drehen. Kostet aber Strom und Reichweite, man darf es auch nicht übertreiben, sonst kann der Motor kaputt gehen, in der Praxis sind 7-9% mehr Max-Speed drin.
3. Einen anderen Motor einbauen, der schneller drehen kann.
Das Problem bei Euch ist, dass wohl im Hawk ein eher ungewöhnlicher Motor mit einem Phasenwinkel von 60 Grad drin ist (normal wäre 120), siehe hier viewtopic.php?f=9&t=4258&start=30#p150488
Leider kenne ich keinen geeigneten Controller für 2., der Sabvoton kann nur 120 Grad, der Votol wohl auch. Bezüglich Golden Motors/Lingbo bin ich mir unsicher, aber ich habe auch nirgends gelesen, dass die 60 Grad Phasenwinkel können, sind zudem recht teuer.
Die einzigen Controller, die ich kennen, die 60 Grad Phasenwinkel können, sind die von Kelly, aber die können kein Flux weakening, machen den Roller also auch nicht schneller.
3. Fällt vermutlich auch aus, weil Ihr dafür auch nen neuen Controller bräuchtet (u.a. wegen der 60 Grad), das wäre in Summe dann richtig teuer: Motor min. 350€, Controller ca. 300€.
Was bleibt ist als 1., baut Euch nen passenden Lithium-Akku nebst Ladegerät mit 3,7V und der gleichen Kapazität (Ah) wie der Roller-Akku, indem Ihr entsprechend viele Zellen parallel schaltet, packt das ganz in ein Gehäuse und schalte es in Reihe mit Eurer Batterie.
Das ganz ohne Gewähr, wenn Ihr dabei Euren Roller oder zumindest den Controller grillt, dann ist das nicht meine Schuld....
Und wenn das alles nur Chinesisch für Euch ist, dann lasst die Finger weg, ohne etwas E-Technik Kenntnisse wird das nix....
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 16. Aug 2019, 12:47
- Roller: Hawk 3000 li 2019
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Hawk Li 3000 entdrosseln
Hätte es eventuell einen positiven Effekt, 2 72v 20ah Akkus parallel zu schalten? Meine Die Kapazität ist ja somit verdoppelt. Weiß nur nicht wie es sich mit Lipo Akkus verhält, ob die das vertragen....
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hawk Li 3000 entdrosseln
Kaum, dann dauert es länger bis die Spannung nachlässt, aber schneller wird er praktisch nicht, da die Spannung ja die gleiche bleibt. Beide Akkus müssen auch exakt „gleich voll“ sein, sonst fließt beim Zusammenschalten ein kräftiger Ausgleichsstrom zwischen den Akkus.. ich hab mir dafür extra ein Ausgleichsstrom-Messgerät gebaut.... https://www.elektroroller-forum.de/vie ... 40#p138423
Oder man entkoppelt beide Akkus durch sog. Ideale Dioden, dann geht Rekuperation aber nicht mehr...
Oder man entkoppelt beide Akkus durch sog. Ideale Dioden, dann geht Rekuperation aber nicht mehr...
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Hawk Li 3000 entdrosseln
Das sind die meisten Elektrokleinkraftroller doch. Sofern die 3kW keine reine Werbeaussage ist, der Hawk keinen cw-Wert einer Schrankwand hat und sein Gewicht nicht dem eines komplett gefüllten Hawk aus Blei auf die Waage bringt, müßten mit einem 3kW Elektromotor an die 60km/h (ggf. mehr) möglich sein (natürlich nimmt die Beschleunigung über 50km/h deutlich ab). Beim NIU z.B. erfolgt eine künstliche Begrenzung der maximalen Umdrehungszahl des im Rückrad verbauten Radnabenmotors, versehen mit einem Vektorregelung die softwaretechnisch auf 45km/h abregelt. Mit einer aufgespielten alternativ Software können manche Modele 55km/h und schneller fahren, der Tacho eilt dann deutlich vor und zeigt Werte über 60km/h an und das mit nominel 1,5kW (neuere 1,8kW) und Spitzenleistung 2,4kW (das ist durch verlinkte Videos und Erfahrungsberichte im NIU Teil des Forums bestätigt). In sofern müßte der verbaute Hawk-Motor durchaus in der Lage sein, zumindest den Lithium-Roller auf mehr als 45km/h zu bringen (natürlich mit Reduzierung der Akkureichweite und natürlich ohne Betriebserlaubnis).slothorpe hat geschrieben: ↑So 20. Okt 2019, 10:07…
Nochmal zur Erklärung:
Euer Roller ist nicht künstlich „gedrosselt“, der Motor kann einfach nicht schneller drehen, das ist eine physikalische Grenze des jeweiligen Motors, das liegt daran, dass der Motor beim Drehen auch wie ein Generator wirkt, er erzeugt dabei eine Spannung, je schneller desto mehr. Er kann max. so schnell drehen, bis die Spannung die er erzeugt genau so hoch ist, wie die Spannung des Akkus. Das ist die Vollgas-Drehzahl, wenn der Roller auf dem Hauptständer steht und das Rad frei dreht. Dann hat er aber auch keine Kraft mehr. Beim Fahren erreicht man ca. 90% dieser Maximal Drehzahl. Wenn die Spannung während der Fahrt langsam sinkt, wird der Roller logischerweise langsamer...
Tatsache ist, das kein programmierbarer Controller verbaut ist und es somit nur mit einem Ersatzcontoller möglich ist und da ist aufgrund der geschilderten Besonderheiten des Hawks (60° Phasenwinkel) leider keine Alternative bekannt, bzw. der Hersteller nimmt keine Anfragen von Endkunden in Europa entgegen, wahrscheinlich um Manipulationen/Ärger vorzubeugen.
Das „Flux weaking“ ist in aktuellen Motorcontollern standardmäßig integriert und aktiviert um eine gleichmäßige Höchstgeschwindigkeit bis zu niedrigen Akkuständen zu ermöglichen (in wieweit das beim aktuellen Hawk Modell zutrifft, ist mir nicht bekannt). Auf chinesischen Videoplattformen wurde auch schnellere Hawks gezeigt (zumindest auf den Ständer), die Beschreibungen waren aber nur chinesisch, genauso die Bezeichnungen des gezeigten Controllers. Es war kein Firmenlogo am Controller erkennbar, nur chinesische Schriftzeichen, nicht mal technische Daten die auf Spannung oder Stromstärken schließen ließen, so das es keinen Erkenntnisgewinn für Nichtchinesen gibt.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste