"Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
-
- Beiträge: 148
- Registriert: So 16. Jul 2017, 11:06
- Roller: unu 2kW 08/2017
- PLZ: 29
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Nichts für ungut, ich fand es nur lustig. Von einem Schlaganfall konnte ich ja nichts wissen.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo 13. Aug 2018, 20:39
- Roller: Kumpan 1954 L
- PLZ: 4
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Na, auf jeden Fall mal vielen Dank an Chrispiac für die guten Infos - Wenn ich auch den Pessimismus bezüglich der Aufladesituation in NL nicht unbedingt teile, vielleicht bin ich aber nur zu blauäugig und möchte der PlugShare App zu sehr glauben, die listen hundert(e) von "Wall-Outlet (Euro)" in NL. Zumindest drei der dort angezeigten Ladestationen in meiner Nähe habe ich auch mal selber in Augenschein genommen, daher habe ich ein gewisses Grundvertrauen zu den dortigen Daten. Und ansonsten wäre mein Plan halt mich in Cafés zu setzen und nett nach Strom zu fragen.
Mir ist auch noch nicht so ganz klar, wann ich welchen Fahrradweg nutzen kann/soll - normale Landstraßen wären mein Favorit. Dummerweise ist ja jetzt erstmal Herbst angesagt...
Schöne Grüße
Stefan
Mir ist auch noch nicht so ganz klar, wann ich welchen Fahrradweg nutzen kann/soll - normale Landstraßen wären mein Favorit. Dummerweise ist ja jetzt erstmal Herbst angesagt...
Schöne Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Ja, ein typischer „Freudscher Vertippser“ (die Abwandlung von Systray hat es auch schon ins Internetzeitalter geschafft)

Insofern unterstütze ich so eine Wanderfahrt mit 'ner 45er gerne. In meiner Jugend habe ich auch Auslandstouren mit einer Vespa Cosa gemacht. Auch da kam man nur langsam voran und die Machbarkeit der Tour war das eigentliche Ziel . Ich hatte aber nicht lange Zwangspausen durch das Aufladen. Wenn man dann Polen, Schweiz, Lichtenstein, Österreich, Italien, Frankreich, Andorra, Spanien, Luxemburg, (Belgien und Niederlande zähle ich nicht, das ist quasi „Nachbaraschaft“ und es waren Tagestouren oder Wochehnenden gewesen) damit „abgegrast“ hat, hat sich der Hintern mit der Sitzbank verschweißt

Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Chrispiac, ich würde Dir davon abraten, öffentlich so viel über Deine höchstpersönlichen Bereiche zu berichten. Ich wünsche Dir aber auf jedem Fall, dass es Dir bald wieder besser geht trotz Deiner chronischen Leiden.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 16. Sep 2018, 21:22
- Roller: Kreidler Galactica 2.0 electro
- PLZ: 21502
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Tolle Idee Stefan.
Wenn man das will, dann geht es auch.
Auf goingelectric findest Du auf jeden Fall die beste Übersicht über Schukostecker Dosen.
Dort sind reichlich Twizy Fahrer, die ja auch darauf zugreifen.
Es gibt auch die Möglichkeit einen Typ2 auf Schuko Adapter zu bauen. Dann kannst Du auch öffentliche Ladestationen nutzen. Solltest Du aber in Sichtweite bleiben, wenn ein EV zum Laden kommt. Eine NewMotion Ladekarte würde reichen.
Du kennst sicher die Tour von Otto mit seinem Twizy von München ans Nordkapp.
Gibt viele mit verrückten Ideen. Aber das macht doch den Spaß im Leben aus.
Gruß Bernd
Wenn man das will, dann geht es auch.
Auf goingelectric findest Du auf jeden Fall die beste Übersicht über Schukostecker Dosen.
Dort sind reichlich Twizy Fahrer, die ja auch darauf zugreifen.
Es gibt auch die Möglichkeit einen Typ2 auf Schuko Adapter zu bauen. Dann kannst Du auch öffentliche Ladestationen nutzen. Solltest Du aber in Sichtweite bleiben, wenn ein EV zum Laden kommt. Eine NewMotion Ladekarte würde reichen.
Du kennst sicher die Tour von Otto mit seinem Twizy von München ans Nordkapp.
Gibt viele mit verrückten Ideen. Aber das macht doch den Spaß im Leben aus.
Gruß Bernd
Seit 03.15 Nissan Leaf, 8 kWp PV mit 12 kWh FENECON Speicher
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo 13. Aug 2018, 20:39
- Roller: Kumpan 1954 L
- PLZ: 4
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Bernd:
Nee, die Tour kenn ich nicht - hast Du mal nen Link? Und nach den Adaptern muss ich auch mal suchen
Chrispiac:
Ich hatte früher dann auch eher viele! km auf 2 Rädern gemacht, aber das waren dann halt richtige (tm) Moppeds mit 500 bis 900 ccm, das besondere bei unseren Rollerchen ist ja eben der Zeitaufwand zum laden und das damit verbundene Vermeiden, sich zu verfahren:/
Schöne Grüße
Stefan
Nee, die Tour kenn ich nicht - hast Du mal nen Link? Und nach den Adaptern muss ich auch mal suchen

Chrispiac:
Ich hatte früher dann auch eher viele! km auf 2 Rädern gemacht, aber das waren dann halt richtige (tm) Moppeds mit 500 bis 900 ccm, das besondere bei unseren Rollerchen ist ja eben der Zeitaufwand zum laden und das damit verbundene Vermeiden, sich zu verfahren:/
Schöne Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 16. Sep 2018, 21:22
- Roller: Kreidler Galactica 2.0 electro
- PLZ: 21502
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Hallo Stefan,
hier der FB Link https://www.facebook.com/TwizyMUC
oder nach Otto Schönbach suchen.
Direkt kaufen geht bei dem Adapter nicht, da er offiziell nicht zulässig ist.
Die EV 'unterhalten' sich über Typ2 mit der AC Säule. Das wird bei dem Adapter mit einem Taster oder Schlüsselschalter simuliert. Musst Mal nach dem Adapter googeln. Da müsste bei goingelectric oder Twizy Forum einiges auftauchen. Da gibt es dann einige die die bauen.
Gruß Bernd
hier der FB Link https://www.facebook.com/TwizyMUC
oder nach Otto Schönbach suchen.
Direkt kaufen geht bei dem Adapter nicht, da er offiziell nicht zulässig ist.
Die EV 'unterhalten' sich über Typ2 mit der AC Säule. Das wird bei dem Adapter mit einem Taster oder Schlüsselschalter simuliert. Musst Mal nach dem Adapter googeln. Da müsste bei goingelectric oder Twizy Forum einiges auftauchen. Da gibt es dann einige die die bauen.
Gruß Bernd
Seit 03.15 Nissan Leaf, 8 kWp PV mit 12 kWh FENECON Speicher
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Vielleicht interessiert Dich auch der Thread Unterwegs laden aus dem unu Forum. Hier hatte ich auch einen entsprechenden Adapter verlinkt.
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Moin!
Ich bin ja des öfteren in den Niederlanden unterwegs mit dem Roller, von hier aus ist es auch nicht weit bis zur Grenze. Die Verkehrsregeln sind dort aber etwas speziell:
Größere Außerortsstraßen sind meist für Bromfietsem gesperrt, wie bereits erwähnt.
Oft gibt es daneben aber einen Bromfietspad, auf dem du fahren darfst. Achtung: Die Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei 40 km/h außerorts und 30 innerorts
Bromfietspade sind zu erkennen an Zeichen G12a https://nl.wikipedia.org/wiki/Fietspad, normale Fietspaden dürfen nur mit dem snorfiets (Mofa) befahren werden.
=> Das Piktogramm, das in Deutschland "Mofa" bedeutet, schließt in den Niederlanden auch Kleinkrafträder mit ein.
300 km wird zu 500 km auf dem Kleinkraftrad halte ich aber für übertrieben.
Ich habe mal eine Tagestour von Aurich aus über Nieuweschans, Winschoten, Groningen und Drachten nach Leeuwarden und zurück gemacht. Sind laut Google 340 km, ich bin an dem Tag 370 km gefahren.
Laden geht dort sehr gut mit Typ-2-Adapter, benutzt habe ich die newmotion Karte
Fazit: Laden geht in Holland gut. Fahren ist dort mal ganz spaßig, die deutschen Regeln sind aber alltagstauglicher
Ich bin ja des öfteren in den Niederlanden unterwegs mit dem Roller, von hier aus ist es auch nicht weit bis zur Grenze. Die Verkehrsregeln sind dort aber etwas speziell:
Größere Außerortsstraßen sind meist für Bromfietsem gesperrt, wie bereits erwähnt.
Oft gibt es daneben aber einen Bromfietspad, auf dem du fahren darfst. Achtung: Die Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei 40 km/h außerorts und 30 innerorts
Bromfietspade sind zu erkennen an Zeichen G12a https://nl.wikipedia.org/wiki/Fietspad, normale Fietspaden dürfen nur mit dem snorfiets (Mofa) befahren werden.
=> Das Piktogramm, das in Deutschland "Mofa" bedeutet, schließt in den Niederlanden auch Kleinkrafträder mit ein.
300 km wird zu 500 km auf dem Kleinkraftrad halte ich aber für übertrieben.
Ich habe mal eine Tagestour von Aurich aus über Nieuweschans, Winschoten, Groningen und Drachten nach Leeuwarden und zurück gemacht. Sind laut Google 340 km, ich bin an dem Tag 370 km gefahren.
Laden geht dort sehr gut mit Typ-2-Adapter, benutzt habe ich die newmotion Karte
Fazit: Laden geht in Holland gut. Fahren ist dort mal ganz spaßig, die deutschen Regeln sind aber alltagstauglicher
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: "Wanderfahrt" mit nem 45er E-Roller
Das setzt aber ein Typ 2 auf Schoko-Adapter vorraus und (mindestens) eine Ladekarte. Öffentliche Ladesäulen direkt mit Schuko gibt es kaum bzw. sie werden nicht in die offiziellen Ladeinfrastrukturkarten aufgenommen. So findet man in Deutschland in vielen Ferienregionen Schuko-Steckdosen, die für Radwanderer mit eBikes/Pedelecs gedacht sind und viele geben kostenlos den Strom ab. Viele sind in Fußgängerzonen und für Fahrzeuge (eigentlich) nicht zugänglich, mit einem Roller kommt man meist ohne Probleme heran und kann dort laden. Vereinzeld habe ich es auch in den Niederlanden gesehen (Friesland), aber sie sind auf den üblichen Karten nicht zu finden. In Friesland hat der Fremndenverkehrsservice (nennt sich, soweit ich mich erinnere VVV - Link. Dort konnte man vor Ort die Standorte von Ladestationen für Fahrräder erfahren (also Schuko Steckdosen). Die Standorte sollten auch in die Fahhradrouten App eingearbeitet werden, die der Fremdenverkehrsverein anbietet (Stand unbekannt). Wenn die Flächendeckend solche Unterstände für Fahrradfahrer (Unterstand mit Bank, WLAN, Infodisplay, Ladestation…) aufbauen, kommst Du auch mit einem Elektroroller ohne Typ 2 Adapter ans Ziel. Vielleicht sollte @Bilbo mit dem Büro Kontakt aufnehmen. Vielleicht haben die entsprechende Informationen.
Nun, solange man auf den Festland bleibt, dürfte es wirklich übertrieben sein. Aber wenn es auf die Inseln in Friesland geht, könnten längere Umwege nötig sein. Für Fahradfahrer gibt es eine Reihe Fähren, um lange Umwege zu vermeiden. Bei einigen dieser Fähren muß man aber das Fahrrad an-/von Bord heben und da hätte ich zumindest, mit einem vollbeladenen Elektroroller wohl Probleme. Das heißt, das man - um ggf. auf eine weitere Insel zu kommen - kilometerweite Umwege in Kauf nehmen muß und da auch auf vielen Entwässerungskanälen Brücken selten sind, können weitere Umwege die Folge sein. Mit dem Auto auf der Autobahn bis Vlissingen und die Haupstraßen längs der Küste hat man keine Probleme, aber die Nebenstraßen verlaufen nicht immer parallel dazu, um viele kleine Höfe und Orte anzuschließen. Da werden die Umwege im Verhältnis zum Festland größer.Gluehbert hat geschrieben: ↑Mo 24. Sep 2018, 09:36300 km wird zu 500 km auf dem Kleinkraftrad halte ich aber für übertrieben.
Ich habe mal eine Tagestour von Aurich aus über Nieuweschans, Winschoten, Groningen und Drachten nach Leeuwarden und zurück gemacht. Sind laut Google 340 km, ich bin an dem Tag 370 km gefahren.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste