Rolekto BT250

Antworten
kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

hallo,

mein steuergerät hat sich ja anfang oktober verabschiedet. nach dem öffnen habe ich festgestellt, dass da eine sperrdiode verbaut ist. diese soll denn generierten strom der bei bergabfahrten vom motor erzeugt wird wohl sperren. mir ist das mit dem steuergerät bei einer bergabfahrt passiert und dabei bei einer geschwindigkeit von 34kmh das steuergerät ausgefallen. wenn man davon ausgeht das die maximale spannung 36V sind und diese bei 20kmh anliegen dann müsste ich da ca um die 50V gehabt haben die an der sperrdiode waren. dadurch ist ist diese wohl zu heiss geworden und regelrecht gesprengt worden. somit wird die generierte Leistung die der motor bei bergabfahrten erzeugt nicht zurückgespeisst. heute habe ich wieder einen 30km ausritt gemacht. aktuell stehen 590km auf meinem Tacho!!! nach ca 28km ist die leistung stark eingebrochen was wohl auch mit den aussentemperaturen zu tun hat. maximale reichweite hatte ich einmal 34km geschafft mit einer ladung, da war es aber wärmer. was mir aufgefallen ist ich habe aktuell 3 steuergeräte hier und jedes is von einem anderen Hersteller und hat leichte bauformveränderungen. bei einem ist mir aufgefallen, dass es konstanter beschleunigt.

im zuge meiner kleinen rundfahrt heute habe ich mir beim örtlichen händler für eflux scooter, die sind fast baugleich wie unser rolektro, gleich mal eine ersatzkette und bremsklötze besorgt. Klötze das paar 4,90 und die kette 9,90. wobei ich bei ebay einen umbau gesehen habe wo ein zahnriemen zum einsatz kam. das vermindert die laufgeräusche und muss nicht so oft nachgespannt werden. diesen umbau versuche ich die winterzeit über auch zu realisieren.

kette nachspannen ist wie scho angesprochen ne gefühlssache wobei mir die kette noch nicht heruntergerutscht ist. man muss darauf achten dass die kettenräder zueinander fluchten und nicht versetzt sind. wichtig wenn mal klappergeräusche vom motor kommen kann es auch das kleine ritzel sein das lokcer ist. das merkt man wenn man beschleunigt und es einen ruck gibt.

das steuergerät auszutauschen ist eigentlich idiotensicher. die stecker sind alle beschriftet. stecker runter, schrauben raus steuergerät austauschen und alles wieder befestigen und anstecken.

beim örtlichen eflux händler habe ich mir vorhin die 35kmh version mal angesehen. der motor ist von der baugröße her der selbe und kann sicherlich auch wenns gegen geltendes recht verstößt ausgetauscht werden. dann hat man anstatt der 500W einen 800W motor eingebaut, was aber sicherlich die reichweite auch verkürzt.

zu vorderachse wenn man beim bremsen vorne ruckeln hat sollte man erstmal die 40er Mutter unten an der lenkstange richtig befestigen. das zweite die wangen die die vordere federung halten haben bei allen rolektros spiel. da gibt es 2 möglichkeiten. entweder alle schrauben festziehen, was aber die federung stark beeinträchtigt zumal diese schrauben sich auch wieder lösen nach paar km, oder die gleithülsen auf die bohrung anpassen. da unsere roller von china kommen wird dort nicht so sehr viel wert auf genauigkeit gelegt daher ist die konstruktion eher einfach ausgelegt.

Postet doch mal was ihr so an batterien schon gefunden habt. würde mich auch demnächst mal über die problematik hermachen.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo kirkdis,

poste doch bitte einmal ein Foto von Deinem defekten Controller, auf dem man die zerschossene Diode erkennen kann. Auf meinem zerstörten Controller beitrag.php?p=7953 kann ich die von Dir beschriebene Diode nicht identifizieren.
Gruß Harry

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18792
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von MEroller »

Was ich richtig nett finde am Typschild:
"Anti out of control" :lol: Da wär' ich auch vehement dagegen!
Bild
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

Harry hat geschrieben:Hallo kirkdis,

poste doch bitte einmal ein Foto von Deinem defekten Controller, auf dem man die zerschossene Diode erkennen kann. Auf meinem zerstörten Controller beitrag.php?p=7953 kann ich die von Dir beschriebene Diode nicht identifizieren.
auf dem 3. bild dort erkennt man vorne einen kondensator und daneben einen widerstand. zwischen den beiden bauteilen sitzt unten ein schwarzes smd bauteil. da es auf der platine mot D bezeichnet ist sollte es eine diode sein...

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo kirkdis,

auf der beidseitig geätzten Platine ist es schwer, die Leiterbahnen zu verfolgen. Die von Dir beschriebene Diode D6 liegt mit großer Wahrscheinlichkeit im Stromkreis des Schlüsselschalters und des Relais. Sie dient wohl zum Kurzschließen der Induktionsspannung beim Ausschalten.
Die Bauweise von der SMD-Diode ist auch viel zu winzig, um die Verlustleistung (Wärme) von ca. 10 Watt abführen zu können. 500W / 36V = 13,9A * 0,7V(Diodendurchlassspannung) = 9,7W . Bei der Abwärme braucht man schon einen ordentlichen Kühlkörper.
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

da im Moment keine eScooter-Zeit ist, wollte ich mit der Wartung anfangen.
Als 1. habe ich mir die Bowdenzüge vorgenommen. Immer ein Tropfen Öl auf den Seilzug und anschließend den Griff solange betätigen, bis er verschwunden ist, ist doch verdammt mühselig. Am liebsten würde ich Fett bzw. Öl hineinpresse aber ohne den Seilzug zu entfernen.
Hat schon jemand eine praktikablere Lösung für das Problem gefunden?

Gruß Harry


Bild
Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo,

hat keiner eine zündende Idee?

Ich hatte an folgende Kombination gedacht:
Bild plus Bild

Nur wie bekomme ich das am Bowdenzug angeschlossen ohne mich bei Betrieb einzusauen?
Gruß Harry

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von STW »

In meiner Jugend, als Mofas noch in Deutschland produziert worden sind, gab es eine Öffnung mit Plastikkappe am Bowdenzug, recht nahe am Bremsgriff. Mehr als 1-2 Tropfen Öl nahm der auch nicht auf. Insofern ist die schnellste Möglichkeit wirklich die von Dir angedachte, nämlich etwa Öl reingeben, Bowdenzug betätigen, und das ganze Spiel noch ein paar Mal.

Einzige Alternative wäre, den Zug herauszunehmen, und beim Wiedereinsetzen durch ein Öl- oder Fettbad zu ziehen. Zu viel ist auch nicht gut, weil dann irgendwann Dreck und Abrieb dran haften. Problem hierbei ist, dass die Bowdenzüge i.d.R. fest montierte / verlötete / verpresste Nippel haben und nicht mehr zerstörungsfrei zerlegt werden können, um hinterher mit einem Schraubnippel wieder komplettiert zu werden.

Von daher: jetzt etwas Öl rein, und wenn die Dinger nach Jahren wirklich aufgeben, den neuen Zug gleich richtig behandeln vor dem Einbau.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

also ich würde mit dem schmieren der seilzüge gar nciht erst anfangen. wenn diese klemmen wurde diese entweder mal stark geknickt oder sind einfach verschlissen. in beiden fällen rate ich da zum austausch.

habe mich heute mal drüber gemacht um das problem mit dem fehlenden freilauf mal zu lösen. aktuell habe ich mal die hinterachse zerlegt und den motor demontiert. die ausgehende welle des motors hat 12mm durchmesser was mir schon erste probleme bereitet.

habe einen herstelller für freiläufe gefunden der mi bisl doku anbietet zum schmökern. wie ich die ganz sache umsetze is aktuell noch offen aber ich versuche eine lösung zu bekommen die direkt an der motorwelle ansetzt. vielleicht wenn ich muse habe werde ich gleich den antriebsstrang auch mit umbauen auf einen zahnriemen, da mir die kette zu wartungsintensiv und einfach zu laut ist beim fahren.

akteull hadere ich noch mit mir ob ich nicht ein relais einsetze, dass den motor einfach von der steuerplatine entkoppelt sobald der gashebel auf 0 steht. allerdings vermute ich dass das dann nicht sehr lange lebt aufgrund der hohen ströme die beim beschleunigen entstehen. somit bleibt letztendlich nur die lösung mittels eines mechanischen bauteils zu suchen, was das drehmoment entkoppelt.

wenn nicht hinten in der gabel so ein massiver platzmangel herrschen würde wär das alles kein problem. aber ich bleib mal dran und werde weiter berichten.
Dateianhänge
20120102_231111.jpg
20120102_231119.jpg
20120102_231129.jpg
20120102_231143.jpg
20120102_231155.jpg

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo kirkdis,

tolle aber vor allem informative Fotos die Du hochgeladen hast.
Eine ordentliche Schiebelehre hast Du auch, wie auf den Fotos zu sehen ist. Mich würden die Maße der Motorachse interessieren.
Meine Überlegung ist, den Freilauf von Tante Paula zu verwenden.

Bild Bild

Leider sind die Bilder von der falschen Seite und man kann die Achsenaufnahme nicht sehen. Die Ritzel sind wenigstens mit 11 Zähne schon mal identisch.

Vielleicht kann ich mich mal überwinden in der kalten Garage den Motor vom TP auszubauen und den Freilauf zu vermessen.
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste