Controller und Motor - Rätsel.

Motorroller mit E-Antrieb
wuhshan

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von wuhshan »

Inno6000L hat geschrieben:...einen EVT4000e mit dem alten Bürstenmotor (2 Bürsten). Der Motor bzw. Controller hat deutlich über 1000Watt geleistet. Genaugenommen hat er maximal 130A bzw. über 6Kw abgegeben. Ich war auch geschockt darüber, dass so viel Strom über die dünnen Kabel fließt...
An meinem (defekten) EVT-Motor sind Kabel mit einem Querschnitt > 8²mm. Auf dem Bild habe ich zum Vergleich ein rotes 8mm² daneben platziert.
Das Schadensbild auf der Bürstenseite finde ich rätselhaft. Vier gegenüberliegende Bürsten sind noch in Ordnung und etwa zu 50 % abgenutzt. Die restlichen dazwischen - abgeschmolzen. Auffällig ist eine Stelle in der Wicklung, die durch eine Öffnung im Nabendeckel erreichbar ist. Es sieht so aus, als ob mit einem Splintentreiber und Hammerschlag von aussen durch die 4 mm Öffnung die Wicklung durchtrennt worden ist. :o
Unter Umständen war diese Aktion der Grund für das Abbrennen der 4 Bürsten... :idea:
Dateianhänge
Motorkabel.jpg
Wicklungsschaden.jpg

wuhshan

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von wuhshan »

Zum Thema Strombelastbarkeit von isolierten Leitungen, würde ich meinen: Solange die Isolierung nicht weich wird und ihre Funktion als Isolator verliert, kann ruhig weiter "geheizt" werden. 8-)

wuhshan

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von wuhshan »

Vielleicht erkennt jemand vom Forum den Motor wieder, den ich inzwischen in den EVT4000e eingepflanzt habe. Die größte Änderung bestand darin, die ehemalige Scheibenbremsanlage (hydraulisch) auf die Seilzug-Backenbremse umzupfriemeln.
Bitte keine Kommentare zum Thema Betriebserlaubnis usw. ;)
Um den Motor nicht gleich bei der ersten Fahrt zu verheizen, wollte ich ursprünglich einen Temperaturfühler an einen Kohlhalter kleben. Doch - wie man erkennen kann ist es fast unmöglich, ein Sensorkabel durch die Achsenbohrung zusätzlich einzuführen.
Also lass ich es sein und behalte statt dessen stets das Amperemeter im Auge.
Der Kabelquerschnitt direkt am Motoraustritt beträgt ca. 1,8 mm² - allerdings mit einer teflonartigen Isolierung.
Dateianhänge
Buerstenhalter.jpg
Buerstenkabel.jpg
Kommutatoransicht.jpg
Radabdeckung_motorseite.jpg

wuhshan

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von wuhshan »

Alf20658 hat geschrieben:...Wo ist denn die ehemalige beschädigte Stelle der Wicklung...? :)
:arrow: Das sind Bilder vom Austauschmotor. :!:

Hier noch mal ein Foto vom modifiziertem Instrumentenbord. Die vier Leuchtdioden des Akkumonitors wurden durch ein Drehspulinstrument ersetzt. Linksanschlag = 44 V, Vollausschlag = 58 V.
Den freien Platz über dem Tachometer, habe ich genutzt um die Stromanzeige unterzubringen.
Dateianhänge
Controllzentrum.jpg

elektroreini

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von elektroreini »

Ja leider sind Ersatzteile immer teuer..
siehe:
http://www.evt-scooter.com/index.php?article_id=6

Es gäbe auch einen "regenerierten" Motor..

Ich denke aber: Gleichstromtechnik gehört der Vergangenheit an..
Mit einem Bürstenmotor wirst Du nie mehr glücklich..
Sieh Dir einfach mal die wartungsvorschrift an..

Dein "Ausschlachtmotor" hat bestimmt nur 400-600W.. der kann einfach nicht mehr..
das ist aussichtslos..

Wenn Du am Basisroller wirklich festhalten willst..
und die Batterien noch vernünftige Leistungsdaten haben..
(Was selten ist,, den der DC Roller "Frist" Batterien..)

Dann seh Dich Z.B. nach einen E-Max 1500 um.. der Motor ist OK..
und das gesammte Fahrzeug bestimmt günstig verfügbar..~300.-

VG
Reinhold aus Regensburg

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste