Motor: 7 kW (max. 9 kW)
Max. Geschw.: 100 km/h
Akku: 5.500 Wh
Realreichweite: 70 km - 100 km
Beschleunigung: 0 - 50 km/h in 3,9s
Preis: ca. 6.600€
(Angaben aktualisiert, laut Hersteller Jänner 2020)
Bildschirmfoto 2018-11-20 um 16.15.48.png (220.83 KiB) 5316 mal betrachtet
P.S.: Cooles Konzept, großer Wechselakku mit niedrigem Schwerpunkt, Staufach für 2 Integralhelme oder Sonstiges.
Akku soll auch bidirektional nutzbar sein
Zuletzt geändert von tiger46 am Sa 1. Feb 2020, 01:17, insgesamt 7-mal geändert.
Es gibt schon viele Modelle dieses Herstellers, die in Spanien für Auslieferungsdienste, die Post, die Polizei und andere verwendet werden. Nach dem Werbevideo wird er Europaweit verkauft. Repsol, Caixa Capital Risc and C.D.T.I. sind die Finanzierer. Er nannte sich früher Scutum, eine Bezeichnung die die alten Römer für ihr Längsschild verwendeten. Nun hat man den Namen Silence gewählt.
Hier https://www.trankvile.de/Scutum-S02 und Ebay Kleinanzeigen wird man fündig. Es scheint wohl noch kein funktionierendes Händlernetz zu geben.
Genauso muss das aussehen, wenn man einen Akku unter dem Helmfach platziert und denn dann seitlich einschieben kann, liebe Nachfahren von Enrico Piaggio.
Gut gemacht!
Strom oder Nichtstrom - das ist die digitale Frage...
Scheint sich um ein ziemlich gut durchdachtes Konzept zu handeln, z.B. wenn man sich auf der Webseite die Features des “Sharing” Modells ansieht (eingebaute Logik zur Entriegelung und Aktivierung, Geo-Fencing).
Design-mässig haben sie sich aber wohl bei drittklassigen Science-Fiction-Filmen aus den 70’ern inspirieren lassen
Und das Werbevideo nur in katalanischer Sprache *kopfschüttel*
Nun, wenn Rollen für den Transport des Akkus notwendig sind, wird er recht schwer sein. Solange man alles in einer Ebene handhaben kann, ist es durchaus OK, aber wehe man muß eine Treppe hoch (oder runter). Da könnten schon wenige Stufen zu einem Problem werden. Das Konzept finde ich gut, gerade die Idee den Akku mit einem tiefen Schwerpunkt quer zur Fahrtrichtung unterzubringen. Über den Rest des Designs kann man natürlich trefflich streiten. Ich bin aber froh, das es auch Konzepte aus Europa gibt, die durchaus ihre Berechtigung haben, alleine schon das man an die hier obligatorischen Helme und dabei auch an den Sozius denkt. Mit je einer 45er Version und einer Leichtkraftradversion mit 100km/h und bis zu 100 km Reichweite rechtfertigt durchaus einen Preis von 6000€. Für einen entsprechend ausgerüsteten Kumpan muß man ja ähnlich viel Ausgeben. Mir fehlen aber wichtige Angaben (oder ich habe sie in der Eile überlesen). Z. B. Gewicht vom Akku (alleine um zu erfahren, ob man sie ggf. eine Trepppe alleine rauf/runter tragen kann - ich habe nur ein Nettogewicht des Fahrzeugs erkannt). Der Akku soll über eine Kühlung verfügen - gibt es auch ein Konzept für kühlere Gegenden, den Akku zu heizen? Kapazität/Spannung des Akkus (ich habe nichts dazu gefunden - so kann man nicht abschätzen, wie Realitätsnah die Angaben des Herstellers sind)? Wo kann man diesen Roller warten/reparieren lassen? Muß ich ihn extra dazu nach Spanien schicken?
So sehr ich mir solche Elektroroller mit diesen Leistungsdaten wünsche, die Präsentation hat aus meiner Sicht doch noch erhebliche Lücken. Ich bin aber sehr froh, das 2019 das Jahr für Leichtkraftelektroroller/-motorräder werden könnte. Endlich kommen mehr Modelle auf den Markt, die nicht umgebaute Verbrennermodelle sind, sondern neu/frisch für die Elektromobilität entwickelt wurden und die Auswahl an Modellen im Leichtkraftradbereich nehmen endlich zu. Hoffentlich werden die Angebote angenommen, so das sie auf den Markt eine Vielfalt bildet und es so zur einer höhere Akzeptanz in der Elektromobilität führen kann.