E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Antworten
Idealist

E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Idealist »

Jetzt frage ich doch mal: Wenn die Temperaturen um oder unter dem Nullpunkt sind, spinnt mein Tacho:. Wenn's richtig kalt ist, tut er keinen Mucks. Später (wenn's wärmer ist?) zuckt er evtl. auch mal etwas hoch. Heute hat er erst ganz zum Schluss auf dem Heimweg normal funktioniert (der Kilometerzähler hat nur 2 statt 20 km gezählt, beamen ist toll :mrgreen: ).
Habt Ihr sowas auch schon gehabt?

Idealist

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Idealist »

Wenn's wieder warm ist, ist alles OK.

Idealist

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Idealist »

Solange ich keinen Schöheitspreis gewinnen muss... ;)
Dazu müsste ich aber wissen, wo es was zu löten gäbe...

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

Hallo Idealist,
der Elektroschaltplan vom E-Max 90S ist nicht so wie beim Fury, GK183 oder eco2000. Der Tacho hat einen mehrpoligen Stecker und kommuniziert über einen Bus Rx und Tx mit dem PCB (Power Control Board) und das PCB wiederum mit dem Controller. Am Besten die Steckverbindung vom Tacho überprüfen. Mit löten ist da nicht viel......
Unter der Sitzbank ist ein 30cm x 30cm großer Zwischendeckel, diesen mit 4 Schrauben abschrauben, darunter sind 2 Kästen. Der kleinere ist das PCB mit Elektronik, DC-DC Wandler, Blinkgeber etc. hier kannst Du nur kucken ob alle Stecker festsitzen. Feuchtigkeit ?
Fechtigkeit war bei mir ein Problem, da der E-Max bei Regen von allein blinkte und hupte. Am linken Griff, Blinkschalter und Hupe liegen keineswegs 12V an.....wird alles mit ein paar mA über das Power Control Board gesteuert.
In der Bucht wird seit Wochen ein neuer Tacho für 80 Euro angeboten. Der Importeur MSA Weiden ist bei den Ersatzteilen sehr teuer.
Mit Gruß aus dem hohen Norden
Peter
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

rollermax

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von rollermax »

Hallo Peter,

das Problem mit dem Blinker und Hupe habe ich jetzt auch. Allerdings ging bei mir heute morgen außerorts auch mal kurz das Licht aus. kontest du das Problem mit "trocken legen und abdichten" beheben oder hast du die Schaltereinheit komplett getauscht?
Viele Grüße
Rollermax

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

Hallo Rollermax,

Blinker, Hupe und Licht ist alles in der linken Griffeinheit. Anfangs hatte ich die Cockpiteinheit abgebaut, Achtung die Nasen brechen leicht ab - den Schlitzschraubenzieher seitlich ansetzen und die Nasen etwas wegdrücken - dann die beiden Kreuzschlitzschrauben für die Blinkereinheit gelöst und die Kontake mit einem Fön getrocknet. Anfangs brachte es sogar den gewünschten Erfolg war aber nicht von Dauer. Blinker-, Hupe- und Lichtshalter arbeiten nicht mit 12V sondern es wird alles über ein Power Control Board unter der Zwischenplatte unterm Sitz mit ein paar mA gesteuert.
In einem Wochenendprojekt habe ich die beiden Kunststoffabdeckungen - Achtung die schräge zuerst, dann die waagerechte - entfernt. Links von der Lenksäule gibt es noch ein Kabelsortierstecker von dort führt das Kabel - in einem Schlauch - auf einen Steckplatz im Power Control Board und dieser war leicht feucht. Als ich diesen abgesteckt hatte und er nach unten bummelte lief sogar ein bißchen Wasser 'raus. Alles übers Wochenende getrocknet ( in der Wanne unter dem Power Control Board, daneben der andere schwarze Kasten ist der Controller, war eine kleine Pfütze).
Das Wasser konnte eigentlich nur oben neben der Lenksäule in den Schlauch für das Kabel ( Linke Griffeinheit zum Power Control Board) eingedrungen sein. Habe den Schlauch oben am Kabelsortierstecker stramm mit Isolierband umwickelt, so daß dort kein Wasser mehr eindringen Kann.
Vor Beginn dieser Arbeiten habe ich den Batteriepack mit dem Andersonstecker (unter der Zwischenplatte) von der Elektric getrennt. Das Zuschalten sollte wohl über einen 1 kOhm 10W Widerstand erfolgen, um die Kondensatoren des Controllers nicht zu schädigen. Anfangs hatte ich auch die Griffeinheit, Power Control Board in Verdacht - es war definitiv die Feuchtigkeit. Sollte dein E-Max noch in der Gewährleistung sein, lasse die Arbeiten von deinem Händler machen. Gegebenenfalls eine neue linke Griffeinheit erhält nur der Händler von MSA Weiden. MSA Weiden ist in all diesen Dingen wenig kooperativ, verweisen gern darauf, daß dein Ansprechpartner dein Händler ist. ( Als 2010 die 500er Inpektion anstand war der E-Max Händler den ich elektrisch erreichen konnte 4 Wochen in Urlaub und er hatte danach viel zu tun ( keine Lust die 500er Inspektion, die dann schon fast eine 1000er gewesen wäre zu machen) War wohl so nach dem Motto: Roller nicht bei mir gekauft, keine Garantiearbeiten).
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

Hallo Rollermax,

um festzustellen, ob es die linke Griffeinheit ist, kannst Du ja am Kabelsortierstecker - links oben neben der Lenksäule - den Stecker von der linken Griffeinheit abziehen: Wenn's immernoch von allein hupt und blinkt, ist es nicht die linke Griffeinheit.

hab' auch schon gehört man könnte unten in die linke Griffeinheit ein kleines Loch bohren.....
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

rollermax

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von rollermax »

Hallo Peter,

danke für die Tips. gestern Abend hab ich alles zerlegt aber da war schon wieder alles trocken. Ich warte dann wohl den gemeldeten Regen am Wochenende ab und schau nochmal.

Viele Grüße
Rollermax

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

Hab' noch ein passendes Bild gefunden:
Dateianhänge
IMG00090-20100805-1655.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Idealist

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Idealist »

Danke für das Bild!
Ja, der Tacho scheint rein elektronisch zu funktionieren. Ich finde kein Kabel dafür, weder am Vorder- noch am Hinterrad. Wie bekommt der Tacho denn die Drehzahl gemeldet? Von den Hall-Sensoren des Motors?

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste