Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
-
- Moderator
- Beiträge: 7302
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Was interessieren Euch die Benziner? Wollt Ihr wissen wie verschwindend klein der Anteil der elektrisch betriebenen Fahrzeuge in Deutschland ist?
Die Antwort findet Ihr hier:
viewtopic.php?f=8&t=7392
Die Antwort findet Ihr hier:
viewtopic.php?f=8&t=7392
-
- Händler
- Beiträge: 2151
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Sodele, neues zum Schnellladen: Ich war nochmal schnell im Laden und habe neue Software für das Diagnosegerät bekommen. Neben der Tatsache, dass wir mit dem Update unheimlich viel Unheil anrichten können, gibt es jetzt die Möglichkeit in begrenztem Umfang das BMS zu parametrieren. Ebenso gibt es einen mysteriösen Menüpunkt Fast_C... Man munkelt dazu etwas von einem extra Kabel, was da kommen soll. Es würde im Hinblick auf die Schnell-Ladegeräte Sinn ergeben, wenn man diese testen und ggf. parametrieren können würde.
Let's go Spekulatius
Let's go Spekulatius
-
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Ein kritischer Kommentar zu dem Niu N-GT Konzept.
Für mich ist nur ein Roller interessant der sicher Tempo 85km/h fahren kann. Das LKW-Tempo ist Pflicht für die Landstraße und Autobahn, sonst schieben einen die 40 Tonner.
Dafür benötigt man ca. 7 kW Antriebsleistung. Der Luftwiderstand und der schlechte Cw Wert eines Rollerfahrers verlangen diese Leistung.
Mit 3 kW Antriebsleistung erreicht man ca. Tempo 65 km/h was in der Praxis einfach zu niedrig ist. Theoretisch benötigt man für die Verdoppellung der Geschwindigkeit die achtfache !! Antriebsleistung, wenn man ausschließlich vom Luftwiderstand ausgeht.
Nicht umsonst haben die normalen 125ccm Mopeds eine Motorleistung von 11 kW um Tempo 100km/h fahren zu können. Dafür benötigt man die Fahrerlaubnis der Klasse A1. Der normale Autoführerschein reicht nicht aus.
Im Geschwindigkeitsbereich von 80km/h kommt man mit einem 4kWh Akku nicht weit.
Geschätzte 50km Reichweite kann man damit auf der Landstraße erziehlen.
Für eine praxistaugliche Reichweite würde man einen 10 kWh Akku benötigen, der dann 50 kg wiegen würde. Damit ist ein Wechselakku nicht mehr umsetzbar. Aus meiner Sicht macht momentan Elektroantrieb nur im 50ccm Segment Sinn.
Für Tempo 45km/h benötigt man max. 1,5 kW Antriebsleistung. Da bleibt das Akkugewicht und die Kosten für 100km (3 kWh, ca. 15kg) Reichweite noch in akzeptablen Grenzen.
Ein Roller mit Tempo 70 macht keinen Sinn, man ist nur ein Verkehrshindernis auf der Landstraße (und Autobahn) und wird rücksichtslos von LKWs überholt. Mein alter Gilera Runner 50ccm schaffte (alte Tempo 50 Zulassung) 65-70 km/h. Da gab es auf der Landstraße lebensgefährliche Überholvorgänge, obwohl LKWs dort nur 60km/h fahren dürfen. Ich hatte viel Glück mit Schutzengel und bin unfallfrei 53.000km damit gefahren.
Der Niu N-GT ist einfach zu langsam in der 125ccm Klasse. Gruß Andreas
Für mich ist nur ein Roller interessant der sicher Tempo 85km/h fahren kann. Das LKW-Tempo ist Pflicht für die Landstraße und Autobahn, sonst schieben einen die 40 Tonner.
Dafür benötigt man ca. 7 kW Antriebsleistung. Der Luftwiderstand und der schlechte Cw Wert eines Rollerfahrers verlangen diese Leistung.
Mit 3 kW Antriebsleistung erreicht man ca. Tempo 65 km/h was in der Praxis einfach zu niedrig ist. Theoretisch benötigt man für die Verdoppellung der Geschwindigkeit die achtfache !! Antriebsleistung, wenn man ausschließlich vom Luftwiderstand ausgeht.
Nicht umsonst haben die normalen 125ccm Mopeds eine Motorleistung von 11 kW um Tempo 100km/h fahren zu können. Dafür benötigt man die Fahrerlaubnis der Klasse A1. Der normale Autoführerschein reicht nicht aus.
Im Geschwindigkeitsbereich von 80km/h kommt man mit einem 4kWh Akku nicht weit.
Geschätzte 50km Reichweite kann man damit auf der Landstraße erziehlen.
Für eine praxistaugliche Reichweite würde man einen 10 kWh Akku benötigen, der dann 50 kg wiegen würde. Damit ist ein Wechselakku nicht mehr umsetzbar. Aus meiner Sicht macht momentan Elektroantrieb nur im 50ccm Segment Sinn.
Für Tempo 45km/h benötigt man max. 1,5 kW Antriebsleistung. Da bleibt das Akkugewicht und die Kosten für 100km (3 kWh, ca. 15kg) Reichweite noch in akzeptablen Grenzen.
Ein Roller mit Tempo 70 macht keinen Sinn, man ist nur ein Verkehrshindernis auf der Landstraße (und Autobahn) und wird rücksichtslos von LKWs überholt. Mein alter Gilera Runner 50ccm schaffte (alte Tempo 50 Zulassung) 65-70 km/h. Da gab es auf der Landstraße lebensgefährliche Überholvorgänge, obwohl LKWs dort nur 60km/h fahren dürfen. Ich hatte viel Glück mit Schutzengel und bin unfallfrei 53.000km damit gefahren.
Der Niu N-GT ist einfach zu langsam in der 125ccm Klasse. Gruß Andreas
-
- Moderator
- Beiträge: 7302
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Ich habe bei 75 km/h Geschwindigkeit auf Landstraße mehr Probleme mit Seitenwinden, besonders wenn die Straße über freies Gelände führt. Aber ich gebe Dir recht, die Rücksichtnahme auf Rollerfahrer hat stark nachgelassen.
-
- Händler
- Beiträge: 2151
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Bei 45km/h ist man ein Verkehrshindernis in der Stadt, bei 70km/h ein Verkehrshindernis auf der Landstraße und bei 100km/h ein Verkehrshindernis auf der Autobahn. Eigentlich ist man immer ein Verkehrshindernis. Das bin ich mit einem Kleinwagen, der in der Stadt an der Ampel nicht richtig aus dem Quark kommt oder auf der Autobahn mit 120km/h auf der linken Spur überholt, auch.
Man könnte allerdings auch einfach die Einstellung haben, dass man nunmal einfach so fährt, wie es das Fahrzeug und die eigenen Möglichkeiten zulassen. Mit dem N-GT würde ich nur bedingt auf die Autobahn wollen, auch wenn dies möglich wäre. Und Samstagmorgen um 4 Uhr ist vielleicht auch keine gute Zeit um auf der Landstraße unterwegs zu sein, wenn man nicht gerade von einem betrunkenen Fahranfänger gekillt werden will.
Elektrofahrzeuge sind nunmal nicht für den Menschen mit Zeit gemacht, der täglich seine viele Freizeit durch das Umwandeln von Energie in Traktion stundenlang auf Touren verbringt, sondern letztlich Kurz- und Mittelstreckenfahrzeuge um sich auf den täglichen Wegen den Übeln des Autos zu entledigen.
Irgendwas ist halt immer, warum etwas nicht gut ist oder für einen nicht funktioniert. Wenn ich wirklich einen 10kWh-Akku brauche, muss ich mich halt damit abfinden, dass mein Fahrzeug 15.000€ kostet und 300kg wiegt, mit all den Nachteilen die das mit sich bringt. Der klassische Zielkonflikt, der sich auch nicht lösen lässt.
Man könnte allerdings auch einfach die Einstellung haben, dass man nunmal einfach so fährt, wie es das Fahrzeug und die eigenen Möglichkeiten zulassen. Mit dem N-GT würde ich nur bedingt auf die Autobahn wollen, auch wenn dies möglich wäre. Und Samstagmorgen um 4 Uhr ist vielleicht auch keine gute Zeit um auf der Landstraße unterwegs zu sein, wenn man nicht gerade von einem betrunkenen Fahranfänger gekillt werden will.
Elektrofahrzeuge sind nunmal nicht für den Menschen mit Zeit gemacht, der täglich seine viele Freizeit durch das Umwandeln von Energie in Traktion stundenlang auf Touren verbringt, sondern letztlich Kurz- und Mittelstreckenfahrzeuge um sich auf den täglichen Wegen den Übeln des Autos zu entledigen.
Irgendwas ist halt immer, warum etwas nicht gut ist oder für einen nicht funktioniert. Wenn ich wirklich einen 10kWh-Akku brauche, muss ich mich halt damit abfinden, dass mein Fahrzeug 15.000€ kostet und 300kg wiegt, mit all den Nachteilen die das mit sich bringt. Der klassische Zielkonflikt, der sich auch nicht lösen lässt.
-
- Moderator
- Beiträge: 7302
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Es sei denn, die Technik entwickelt sich auch im Bereich der Akkutechnik weiter.Der klassische Zielkonflikt, der sich auch nicht lösen lässt.
-
- Händler
- Beiträge: 2151
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Im nächsten Fahrzeugzyklus dann vielleicht. Eine Kostenfrage wird es aber sicherlich bleiben. Und was die Ladeinfrastruktur betrifft, brauchen wir uns in diesem Zeitraum sicherlich auch keinen Illusionen hingeben.
-
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Mit dem Niu mit 45km/h und dem Versicherungskennzeichen kann man außerorts auch Radwege nutzen.
Man fährt nur Tempo 30 und ist somit ein Mofa. Mofas dürfen Radwege außerorts benutzen und man fällt selbst mit einem schnelleren Niu nicht auf.
Hauptsache Versicherungskennzeichen damit keiner das auf die Schnelle kontrollieren kann, ob Mofa oder Kleinkraftrad.
Anders mit dem Niu-N-GT. Man hat ein richtiges Kennzeichen und fällt bei Benutzung von Radwegen sofort auf.
Man muss also alternativlos Landstraße fahren. Dort ist aber LKW-Tempo Pflicht.
Meine BMW C1 125ccm hat 11kW, 15 PS Antriebsleistung. Das reicht gerade um auf der Autobahn sicher LKW-Tempo zu fahren.
Die LKWs fahren teilweise 95km/h mit einem manipulierten Geschwindigkeitsbegrenzer. Bergauf geht dann meiner C1 schon die Puste aus, obwohl die Höchstgeschwindigkeit 103km/h beträgt. Da Überholen oder drängeln bereits die LKWs.
Mit einem drängelnden 40 Tonner im Kreuz macht Autobahn fahren kein Spass.
Ein Niu N-GT macht höchstens in der Stadt Sinn. Aber auch dort gibt es Kraftfahrstraßen und Autobahnen.
Bei dieser Einschränkung macht ein solches Fahrzeug mit Tempo 70km/h für mich kein Sinn.
Man fährt nur Tempo 30 und ist somit ein Mofa. Mofas dürfen Radwege außerorts benutzen und man fällt selbst mit einem schnelleren Niu nicht auf.
Hauptsache Versicherungskennzeichen damit keiner das auf die Schnelle kontrollieren kann, ob Mofa oder Kleinkraftrad.
Anders mit dem Niu-N-GT. Man hat ein richtiges Kennzeichen und fällt bei Benutzung von Radwegen sofort auf.
Man muss also alternativlos Landstraße fahren. Dort ist aber LKW-Tempo Pflicht.
Meine BMW C1 125ccm hat 11kW, 15 PS Antriebsleistung. Das reicht gerade um auf der Autobahn sicher LKW-Tempo zu fahren.
Die LKWs fahren teilweise 95km/h mit einem manipulierten Geschwindigkeitsbegrenzer. Bergauf geht dann meiner C1 schon die Puste aus, obwohl die Höchstgeschwindigkeit 103km/h beträgt. Da Überholen oder drängeln bereits die LKWs.
Mit einem drängelnden 40 Tonner im Kreuz macht Autobahn fahren kein Spass.


Ein Niu N-GT macht höchstens in der Stadt Sinn. Aber auch dort gibt es Kraftfahrstraßen und Autobahnen.
Bei dieser Einschränkung macht ein solches Fahrzeug mit Tempo 70km/h für mich kein Sinn.
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
Genau das ist auch meine Erfahrung mit dem Uranus R der seine 70KM/h nur bei warmen Aussentemperaturen, vollem Akku, ohne Beifahrer und auf ebener Strecke dauerhaft erreicht. Mit 4KW Dauerleistung ist er sogar noch etwas stärker als der NIU NGT.
Bei uns gehen 2 Bundesstrassen durch die Stadt, beschränkt auf 60KM/h, welche man im Stadtverkehr zwangsläufig mitbenutzen muss.
Da es auch dabei auch einige Steigungen hat, ist hier der Uranus R leider untermotorisiert, da er diese nur mit 50-55KM/h bewältigt. (bei vollem Akku)
Ich würde mir für den reinen Stadtverkehr hier bei uns, einen Roller wünschen, welcher auch mit Beifahrer zuverlässig min. 70KM/h fährt, egal ob Akku halb leer, bei 0°C oder bei Steigungen.
Ich denke E-Antrieb macht durchaus auch in 125er Klasse Sinn, denn es gibt genug Einsatzzenarien wo 70KM/h ausreichen, jedoch wie oben schon angesprochen, wären 90-100KM/h (unter Idealbedingungen) schon besser, da breitbandiger zu nutzen, im Stadtverkehr sollte in den meisten Fällen 40-50KM Reichweite aussreichend sein.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18774
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Niu N-GT (3.999€) & Niu M+ (2.299€) Presale - 3000 first buyer / 300€ gift package
andreas7, Deine Leistungsbedarfsannahmen sind zu hoch gegriffen. Mein ehem. vR one mit Windschild ist mit 76V und 95A Batteriestrom konstant 95km/h gefahren. Das sind elektrische 7,2kW, mechanisch so um die 6,2 kW.
Mit reell anliegenden 11kW mechanisch am Hinterrad würde der vR one mit Windschild zwischen 110 und 115km/h fahren können. Um wieviel Dein C-evolution schon die Leistung zurücknimmt, um nur knapp über 100km/h max. zu schaffen hört sich für mich wie ein Trauerspiel an
Auf der Autobahn ist noch zu bedenken, dass bei gleichmäßigem Verkehr in der eigenen Richtung die Luft über der Fahrbahn in Fahrtrichtung spürbar mitgenommen wird, was die v max z.B. meines vR one auch mal auf 104km/h getrieben hat. Damit konnte ich auch um die 95km/h Laster (87km/h scheint hier in der Gegend eher die normale LKW Geschwindigkeit zu sein) Kreise fahren und war somit auch auf der Autobahn kein Verkehrshindernis mehr.
Aber ich hatte ja schon zu Anfang des N-GT-Themas geschrieben, dass der weder Fisch noch Fleisch ist mit nur 70km/h - da sind wir uns absolut einig
Mit reell anliegenden 11kW mechanisch am Hinterrad würde der vR one mit Windschild zwischen 110 und 115km/h fahren können. Um wieviel Dein C-evolution schon die Leistung zurücknimmt, um nur knapp über 100km/h max. zu schaffen hört sich für mich wie ein Trauerspiel an

Auf der Autobahn ist noch zu bedenken, dass bei gleichmäßigem Verkehr in der eigenen Richtung die Luft über der Fahrbahn in Fahrtrichtung spürbar mitgenommen wird, was die v max z.B. meines vR one auch mal auf 104km/h getrieben hat. Damit konnte ich auch um die 95km/h Laster (87km/h scheint hier in der Gegend eher die normale LKW Geschwindigkeit zu sein) Kreise fahren und war somit auch auf der Autobahn kein Verkehrshindernis mehr.
Aber ich hatte ja schon zu Anfang des N-GT-Themas geschrieben, dass der weder Fisch noch Fleisch ist mit nur 70km/h - da sind wir uns absolut einig

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ichbinsnur, jbegerau und 397 Gäste