E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Antworten
Juergen9990

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Juergen9990 »

muß noch ein wenig testen, die Spannung macht bis jetzt noch keine Probleme.
Dateianhänge
18_Zellen.jpg
18_Zellen.jpg (69.09 KiB) 1697 mal betrachtet

Idealist

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Idealist »

Juergen9990 hat geschrieben:muß noch ein wenig testen, die Spannung macht bis jetzt noch keine Probleme.
Danke! Ich würde Dir gerne mal 'ne PN zukommen lassen. Hast Du die absichtlich deaktiviert?

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

Habe gestern bei 6°Cel. meinen E-Max 90S wieder aus dem Winterschlaf geholt. Über Winter hatte ich die Controller Frequenz auf 210Hz erhöhen lassen. Läuft jetzt nach Tacho 55..58km/h auf ebener Strecke. Hatte den Eindruck, daß der Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr mit Tacho 48km/h gestiegen ist, d.h. bei 58km/h ist der Wirkungsgrad schlechter. Nach 19km konnte ich den Roller wieder 90min an das Ladegerät hängen. Auf der Rückfahrt, wieder 19km, war die Fahrspannug 49V statt 48V auf der Hinfahrt. Die Leerlaufspannung beim Start war jeweils 52,6V. Ich denke, nach dem Winter müssen die Bleier wieder etwas eingezyklet werden. Wie Reinhard schon geschrieben hatte mit kleinen Strecken 5,10,15.20km Strecken anfangen und immer wieder nachladen. Letztes Jahr bin ich die 2x 19Km mit Topspeed 48km/h -genau Controller 168Hz - locker ohne Zwischenladen gefahren.
@Juergen9990
Der serienmäßige Controller dürfte bei 63...67V sperren, insofern sind die 18 Zellen vielleicht etwas viel?! Wie hoch lädt das serienmäßige Ladegerät 62VDC?
@idealist
Zeigt der Tacho wieder richtig an?
@rollermax
Blinker, Hupe, Licht wieder in Ordnung?
@emax110S
Halten die greensaver noch?
@all
Wieviele E-Mäxe 90S 110S laufen hier eigentlich im Forum?
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18738
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:Läuft jetzt nach Tacho 55..58km/h auf ebener Strecke. Hatte den Eindruck, daß der Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr mit Tacho 48km/h gestiegen ist, d.h. bei 58km/h ist der Wirkungsgrad schlechter.
Och, der Wirkungsgrad KÖNNTE sogar noch besser geworden sein, aber der Fahrtwiderstand und somit der Leistungsbedarf hat sich erhöht. Das hätte schon eine gewaltige Wirkungsgradverbesserung gebraucht, um trotz erheblich höherer Endgeschwindigkeit auf denselben Stromverbrauch zu kommen. Der Luftwiderstand steigt z.B. im quadrat der Geschwindigkeit. Jetzt hast Du ggf. auch schon genügend Tempo drauf, um Mücken im Sommer mit dem Beinschild oder Visier zu zerquetschen, weil sie nicht mehr schnell genug abgelenkt werden. Nach meiner Erfahrung beginnt das irgendwo zwischen 58 und 60km/h :D Aber jetzt gerade besteht diese "Gefahr" noch nicht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

roller75
Beiträge: 14
Registriert: Mi 3. Aug 2011, 18:37
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von roller75 »

Hallo Peter51,

hier eine E-Max 110S Meldung von mir.

Besitz: seit August 2011.
KM-Stand: ca. 700 (Wochenendfahrer).
Im Winter bin ich sehr wenig gefahren. Jetzt geht es langsam wieder los mit mehr Fahrleistung. Die Batterien werde ich mal beobachten wie sie sich entwickeln.
Bisher bin ich aber sehr zufrieden.
Nur das Anfahrverhalten ist etwas lahmer als beim 90S. Den habe ich vor dem Kauf getestet. Das liegt aber wohl am höheren Gewicht der Batterien. Auch mit zwei Personen fährt sich der Roller sehr gut.
Die längste Strecke bisher war 36km bei ca. 16°C Außentemperatur. Der Ladezustand war aber noch im grünen Bereich.
E-Max 110S, seit 8/2011, 2.000km Fahrleistung

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

Hallo Roller75,
der 110S war trotz des Mehrgewichts von 30kg die richtige Entscheidung. Die Reichweite ist in der Zeitschrift scooter + sport mit 96km getestet worden. Dieser Reichweitentest ist sicher nicht zur Nachahmung zu empfehlen - stressed die Batterien einwenig. Aber ich denke es ist gut zu wissen, daß man mit vollgeladenen Batterien bis zu knapp 100km kommen kann.
Kleiner Tipp: Bei Steigungen den Boostknopf vorher drücken. Bist Du in der Steigung in der normalen Stromgrenze von 45A macht der Boostknopf nicht mehr die 80A.
Falls Du einen silberen, weißen oder blauen Max hast, kann der Händler mit der setting box noch die Stromwerte anpassen:
Max. current to reach max. speed without booster I MAX START (3-80) Werk = 45A auf 60A
Max. speed forward läßt sich auch anpassen ......
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

rollermax

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von rollermax »

Hallo Peter,

ja, erst noch mal Danke für Deine Tips. Ich hatte meinen Max erst gestern wieder zerlegt. Die Kabel von linken Handgriff zu dem beschriebenen Stecker, bei der Originalinstallation (zumindest bei mir, keine Ahnung ob die immer alle gleich sind),haben einen Bogen gemacht wie ein Siphon. Da hat sich natürlich Wasser drin gesammelt. Ich nehme an das war auch der Grund, warum der Fehler nicht sofort bei Regen aufgetreten ist sondern meist erst ein oder zwei Tage später wenn das Wasser rausgelaufen ist.
Der Bogen war übrigens direkt über dem Stecker.

Viele Grüße
RM
Zuletzt geändert von rollermax am Mo 12. Mär 2012, 07:38, insgesamt 1-mal geändert.

rollermax

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von rollermax »

Hallo zusammen,

jetzt noch die E-Max "Meldung"

E-Max 90s

Baujahr 2009
4200km
Ich fahre den Max das ganze Jahr über, Winterschlaf kennt meiner nicht.
Im Winter muss man halt öfter Laden und ab -15°C wird der hintere Stoßdämpfer echt ungemütlich aber da ich einfache Strecke nur knapp 5km habe ist das auch im Winter ok.

Meine Bleiakkus laufen so langsam aus dem Ruder, eine baut ab, entweder ich muss aktiv symetrieren oder mir über den Sommer mal Gedanken machen was als Ersatz in Frage kommt.

Viele Grüße
RM

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

Hallo Rollermax,
freut mich, daß dein E-Max nicht mehr unkontrolliert blinkt und hupt. Der Kabelstrang linke Griffeinheit wird ja bis zum Power Control Board geführt. Auch in diesem Strang kann sich am linken unteren Rahmenrohr Wasser ansammeln und durch den "Siphon" am Stecker zum Control Power Board aufsteigen - hatte ich anfangs nicht für möglich gehalten.
In dem Kasten, wo Power Control Board und Controller befestigt sind, habe ich vorne links - an der tiefsten Stelle - ein kleines 4..5mm Loch gebohrt, weil sich an dieser Stelle gern eine kleine Pfütze bildet.
Parkt dein E-Max bei Regen im Freien oder hast Du eine Unterstellmöglichkeit?
Läßt Du beim Laden dein Ladegerät immer über Nacht an den Batterien?
Hoffe mit Dir, daß deine Bleier, Greensaver?, noch die 5000km schaffen. Ich fahre sicher die längeren Strecken 2x 19kM - neuerdings mit Zwischenladen - aber nur am Wochenende. Zum Einkaufen reicht das Fahrrad.
Mein E-Max 90S ist jetzt 2 Jahre alt und hat 2.500km 'runter und es kommen dies Jahr wohl nur 1.250km hinzu. Meine Batterien liegen so bei 4x 12,85V - also noch schön gleichmäßig.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

rollermax

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von rollermax »

Hallo Peter,

nach dem Kabel unten links werd ich gleich mal schauen. Ich hab auch festgestellt, dass die Roller sich offensichtlich alle leicht in der Kabelführung unterscheiden. gestern hab ich mir einen 2010er 90s angeschaut der sah anders aus als meiner.
Im Kontrollerkasten hat ich bisher noch kein Wasser.
Meinen E-Max parke ich eigentlich meistens in der Garage, nur unterm Tag steht er öfter mal im Freien, wenn starker Regen gemeldet ist häng ich die Dackelgarage drüber, sonst nicht.
Was das Laden angeht hab ich eigentlich immer das Ladegerät über Nacht dran gehabt. Allerdings hab ich mittlerweile einen IVT-Lader. Das Originalding war mir nicht ganz geheuer.
Die Greensaver hab ich jetzt mal mit einem Einzellader alle auf Kurs gebracht, jetzt gehts wieder. Was die Reichweite angeht ist das ja relativ... ich denke im "hohen Norden" komme ich auch weiter als im Spessart wo es im ganzen Gebiet nur ca. 500m ebene Straßen gibt ;).

Viele Grüße
RM

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste