NIU M+ reale Reichweite
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 06:30
- Roller: Niu
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
NIU M+ reale Reichweite
Hallo,
Ich lese immer häufiger das nach dem Update der m+ im Display mehr als 50 kmh anzeigt aber es läuft GPS nur 47kmh sind.... zudem lese ich das die Reichweite laut Display 67km sein sollen vorher nur über 50km...
Ich denke der m+ berechnet jetzt die neuen km reichweite nach dem kmh im Display... kann das mal jemand von euch überprüfen? Wenn das so wäre ist das ja reinste verascherei... klar spielen Temperatur Schwankungen natürlich auch eine Rolle... aber wenn im Display schon falsche Angaben von der kmh sind kann ich die Reichweite im Display genau so wenig glauben.
Ich lese immer häufiger das nach dem Update der m+ im Display mehr als 50 kmh anzeigt aber es läuft GPS nur 47kmh sind.... zudem lese ich das die Reichweite laut Display 67km sein sollen vorher nur über 50km...
Ich denke der m+ berechnet jetzt die neuen km reichweite nach dem kmh im Display... kann das mal jemand von euch überprüfen? Wenn das so wäre ist das ja reinste verascherei... klar spielen Temperatur Schwankungen natürlich auch eine Rolle... aber wenn im Display schon falsche Angaben von der kmh sind kann ich die Reichweite im Display genau so wenig glauben.
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NIU M+ reale Reichweite
Hallo Agradon,
das mit dem voreilen der Tachos ist „normal“. Gesetzlich dürfen sie minimal die exakte Geschwindigkeit anzeigen, in der Regel eilen sie voraus und das ist bim NIU lange nicht so weit ausgeprägt, wie bei anderen Herstellern. Gesetzlich ist +8% (bei Motorrädern sogar +10%) + (weiteren) 4km/h erlaubt, das heißt, bei „echten“ 47km/h wäre eine Anzeige von 54,76 (bei 8%, da der Tacho den NIUs nur ganze km/h anzeigen kann wäre „55“ erlaubt, bei 10% entsprechend 55,7 also Anzeige „56“) noch im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Da sind 51km/h, bei GPS gemessenen 47km/h schon gut, vor allem, wenn man nicht weiß, mit welchen Messmethoden die 47km/h ermittelt wurden (auch GPS Messmethoden sind nicht ganz genau und hängen mit der Möglichkeit des verbauten Chipsatzes im - normalerweise - Handy zusammen und der zu Ermittlung eingesetzten Software).
Wenn ich den Luftdruck in den Reifen auf den Maximaldruck erhöhe, erreiche ich schon mal 2km/h mehr (sowohl auf den Tacho, als auch GPS gemessen), als wenn ich mit erlaubten Minimaldruck unterwegs bin. Damit unter den üblichen Umständen nie weniger Tempo angezeigt wird, stellen die Hersteller eine „Sicherheitsreserve“ bei der Voreilung ein und da sind 4km/h Abweichung ein guter Wert (aus Sicht der Hersteller - die Kunden wünschen sich natürlich eine möglichst exakte Anzeige - da bin ich auch keine Ausnahme).
Die Reichweitenermittlung beim NIU lernt deine „Umgebungsvariablen“ und wird mit der Zeit genauer (Mindestlernstrecke: 500km). Die Angaben sind nach ca. 2 Jahren Erfahrung mit dem N1S ziemlich genau und passen sich auch der Außentemperatur und den Akkuzustand an. Im Sommer (bei 25°C) habe ich um 60 bis 64km Reichweite, im Winter (um 0°C) teilweise nur 45 bis 48km. Im Augenblick (um 10°C tagsüber) bin ich bei 55km und das scheint für mich auch plausibel, auch wenn ich die nie ausfahren würde. NIU scheint bei der Berechnung eher auf die ermittelten GPS-Daten zurückzugreifen, also nicht auf die (voreilenden) Tachoanzeigen. Die zurückgelegten Strecken sind auch genauer als die Tachoanzeige, die scheinen auch GPS ermittelt zu sein.
das mit dem voreilen der Tachos ist „normal“. Gesetzlich dürfen sie minimal die exakte Geschwindigkeit anzeigen, in der Regel eilen sie voraus und das ist bim NIU lange nicht so weit ausgeprägt, wie bei anderen Herstellern. Gesetzlich ist +8% (bei Motorrädern sogar +10%) + (weiteren) 4km/h erlaubt, das heißt, bei „echten“ 47km/h wäre eine Anzeige von 54,76 (bei 8%, da der Tacho den NIUs nur ganze km/h anzeigen kann wäre „55“ erlaubt, bei 10% entsprechend 55,7 also Anzeige „56“) noch im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Da sind 51km/h, bei GPS gemessenen 47km/h schon gut, vor allem, wenn man nicht weiß, mit welchen Messmethoden die 47km/h ermittelt wurden (auch GPS Messmethoden sind nicht ganz genau und hängen mit der Möglichkeit des verbauten Chipsatzes im - normalerweise - Handy zusammen und der zu Ermittlung eingesetzten Software).
Wenn ich den Luftdruck in den Reifen auf den Maximaldruck erhöhe, erreiche ich schon mal 2km/h mehr (sowohl auf den Tacho, als auch GPS gemessen), als wenn ich mit erlaubten Minimaldruck unterwegs bin. Damit unter den üblichen Umständen nie weniger Tempo angezeigt wird, stellen die Hersteller eine „Sicherheitsreserve“ bei der Voreilung ein und da sind 4km/h Abweichung ein guter Wert (aus Sicht der Hersteller - die Kunden wünschen sich natürlich eine möglichst exakte Anzeige - da bin ich auch keine Ausnahme).
Die Reichweitenermittlung beim NIU lernt deine „Umgebungsvariablen“ und wird mit der Zeit genauer (Mindestlernstrecke: 500km). Die Angaben sind nach ca. 2 Jahren Erfahrung mit dem N1S ziemlich genau und passen sich auch der Außentemperatur und den Akkuzustand an. Im Sommer (bei 25°C) habe ich um 60 bis 64km Reichweite, im Winter (um 0°C) teilweise nur 45 bis 48km. Im Augenblick (um 10°C tagsüber) bin ich bei 55km und das scheint für mich auch plausibel, auch wenn ich die nie ausfahren würde. NIU scheint bei der Berechnung eher auf die ermittelten GPS-Daten zurückzugreifen, also nicht auf die (voreilenden) Tachoanzeigen. Die zurückgelegten Strecken sind auch genauer als die Tachoanzeige, die scheinen auch GPS ermittelt zu sein.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Nobu
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 30. Apr 2018, 18:40
- Roller: M1 pro
- PLZ: 83...
- Kontaktdaten:
Re: NIU M+ reale Reichweite
Zur Tachovoreilung bei anderen Fabrikaten:
Bei meiner BMW ließ sich durch umprogrammieren auf den Radumfang des Schwestermodells mit kleineren Rädern die Tachovoreilung bei 100 von 10km/h auf 6 reduzieren, danach ging der km-Zähler aber minimal nach ! D.h. Geschwindigkeitsabweichung und Streckenabweichung waren da nicht gleich.
Gruß Nobu
Bei meiner BMW ließ sich durch umprogrammieren auf den Radumfang des Schwestermodells mit kleineren Rädern die Tachovoreilung bei 100 von 10km/h auf 6 reduzieren, danach ging der km-Zähler aber minimal nach ! D.h. Geschwindigkeitsabweichung und Streckenabweichung waren da nicht gleich.
Gruß Nobu
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 06:30
- Roller: Niu
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: NIU M+ reale Reichweite
Danke für die ausführliche Antwort.
Wie verhält sich die Akkuleistung bei 30°C+ ?
Wie verhält sich die Akkuleistung bei 30°C+ ?
Zuletzt geändert von Agradon am Sa 23. Feb 2019, 07:37, insgesamt 1-mal geändert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: NIU M+ reale Reichweite
In der Annahme, dass statt "Die" Wie gemeint war: bei +30°C im Akku macht das Fahren richtig Spaß

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
- Roller: Super Soco CPX
- PLZ: 12xxx
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NIU M+ reale Reichweite
... "bei +30°C im Akku macht das Fahren richtig Spaß
"
verstehe ich nicht, oder war das ironisch gemeint? Ich habe jetzt schon nach längerer Fahrt 30 Grad Akkuanzeige! Was wird das wohl im Sommer bei 33 Grad Lufttemperatur? Zwangsstopp alle 2 Km wegen Akkuüberhitzung?

verstehe ich nicht, oder war das ironisch gemeint? Ich habe jetzt schon nach längerer Fahrt 30 Grad Akkuanzeige! Was wird das wohl im Sommer bei 33 Grad Lufttemperatur? Zwangsstopp alle 2 Km wegen Akkuüberhitzung?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: NIU M+ reale Reichweite
Keine Ahnung, ob Du wirklich mit einem 45er bei den derzeitigen Außentemperaturen echte 30°C in Deinen Akku zaubern kannst? Ich denke eher, dass das mal wieder ein Bug in der App-Welt von Niu ist. Außer Du nimmst den Akku immer mit rein uns setzt ihn schon mit über 20°C in den Roller vor dem Losfahren?
Selbst mit der Zero muss ich fahren wie eine gesengte Sau (in meinem Fall mit über 100km/h für mindestens 20 Minuten!), um bei den derzeitigen Temperaturen die Batterie so hochzuheizen...
Was ich mit dem Spaß meine: mit steigender Temperatur sinkt der Innenwiderstand der Batteriezellen, was für einen besseren Abzug, etwas mehr Höchstgeschwindigkeit und größere Reichweite sorgt
Wo genau die Abschaltgrenze wegen Überhitzung liegt beim M+ weiß ich nicht, aber üblicherweise dürfte das um die 45°C liegen. Als Fahrer von batteriegetriebenen Zweirädern ohne jegliche aktive Zelltemperierung müssen wir alle uns zur Verfügung Tricks und Kniffe anwenden, um bei jeder Umgebungstemperatur mobil bleiben zu können. Dazu gehören im Hochsommer Maßnahmen wie:
- Zweirad möglichst nicht in der prallen Sonne abstellen
- Wenn Sonnenparken unvermeidbar Akku ins Kühle mitnehmen, im Extremfall in den Keller
- Akku erst abkühlen lassen vor dem Laden
Und im Extremfall langsamer fahren, wobei bei 45km/h nicht viel sinnvoller Spielraum nach unten bleibt - aber lieber schleichen und ankommen als Vollstrom und stehenbleiben...
Selbst mit der Zero muss ich fahren wie eine gesengte Sau (in meinem Fall mit über 100km/h für mindestens 20 Minuten!), um bei den derzeitigen Temperaturen die Batterie so hochzuheizen...
Was ich mit dem Spaß meine: mit steigender Temperatur sinkt der Innenwiderstand der Batteriezellen, was für einen besseren Abzug, etwas mehr Höchstgeschwindigkeit und größere Reichweite sorgt

Wo genau die Abschaltgrenze wegen Überhitzung liegt beim M+ weiß ich nicht, aber üblicherweise dürfte das um die 45°C liegen. Als Fahrer von batteriegetriebenen Zweirädern ohne jegliche aktive Zelltemperierung müssen wir alle uns zur Verfügung Tricks und Kniffe anwenden, um bei jeder Umgebungstemperatur mobil bleiben zu können. Dazu gehören im Hochsommer Maßnahmen wie:
- Zweirad möglichst nicht in der prallen Sonne abstellen
- Wenn Sonnenparken unvermeidbar Akku ins Kühle mitnehmen, im Extremfall in den Keller
- Akku erst abkühlen lassen vor dem Laden
Und im Extremfall langsamer fahren, wobei bei 45km/h nicht viel sinnvoller Spielraum nach unten bleibt - aber lieber schleichen und ankommen als Vollstrom und stehenbleiben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
- Roller: Super Soco CPX
- PLZ: 12xxx
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NIU M+ reale Reichweite
Ok danke. Man wird sehen. Ja ich nehme den Akku bis jetzt immer mit in die wohnung und fahre mit warmem Akku los.
- FinnCologne
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 18. Sep 2018, 20:11
- Roller: Niu M+ in schwarz
- PLZ: 51
- Kontaktdaten:
Re: NIU M+ reale Reichweite
Letzte Ladung hat mich von 100%-4% auf knapp 80km (laut Tacho) gebracht. 

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 09:39
- PLZ: 52224
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 385 Gäste