Kelly Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von MEroller »

Alf20658 hat geschrieben:Na, jetzt bin aber ( negativ gesehen ) platt...................... :geek:

Wie kommst Du denn darauf.. :?:
Meinst Du darauf? Pmechanisch ungleich Pelektrisch ? Für Pmechanisch gilt = U x I selbstverständlich nicht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von MEroller »

Dann iss ja gut :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von elfo27 »

Die Anfrage nach dem KEB48300 scheint ja hinreichend beantwortet, zumindest kamen da keine Nachfragen mehr. Gelegenheit das doch recht neutrale Thema "Kelly Controller" um folgende Frage zu erweitern: Wofür bietet Kelly diese "Assemblies" an, bzw was ist da alles auf der Platte montiert?

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von MEroller »

Eigentlich steht das recht deutlich dabei auf den einschlägigen Kelly-Seiten: Das sind vorgefertigte Module mit Controller, Schütz/Contactor, Hauptsicherung, z.T. Drehgriffen mit Hallsensor und einem Stecker zur Fahrzeugelektrik. Wenn man selbst ein E-Fahrzueg baut kann man sich damit einiges an Zeit sparen und hat alle wichtigen Komponenten in einem Aufwasch besorgt und idealerweise schon im Fahrzeug untergebracht. So ein bisschen ein "rundum-sorglos-Paket" :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von elfo27 »

Wenn ich also den Controller (nicht-Kelly) gegen einen Kelly tauschen wollte, bräuchte ich das nicht?

Gruß

Elbkieker

Re: Kelly Controller

Beitrag von Elbkieker »

:o
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von MEroller »

elfo27 hat geschrieben:Wenn ich also den Controller (nicht-Kelly) gegen einen Kelly tauschen wollte, bräuchte ich das nicht?
Prinzipiell korrekt, aber es bewährt sich, die Schaltungsempfehlungen zu beachten, die Kelly in ihrer Controller-Doku gibt, das sich das unterscheiden kann zum bisherigen Controller.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von elfo27 »

Ich seh schon, ich muß meinen erst mal so weit auseinandernehmen, daß ich einen Stromlaufplan vom Ist-Zustand machen kann. Dann kann ich vielleicht sehen, was ich brauche. Weiß nur nicht, ob's den Aufwand wert ist. Ist ja letztlich nur, damit er geschmeidiger läuft, weil er zur Zeit bei Langsamfahrt nur dauernd an/aus schaltet statt konstant niedrige Drehzahl zu halten.

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von MEroller »

elfo27 hat geschrieben:... Weiß nur nicht, ob's den Aufwand wert ist. Ist ja letztlich nur, damit er geschmeidiger läuft, weil er zur Zeit bei Langsamfahrt nur dauernd an/aus schaltet statt konstant niedrige Drehzahl zu halten.
Genau das, gute Dosierbarkeit, können die Kellys aber vorzüglich (wenn auch vernehmlich knurrend), wenn man den richtigen auswählt und den auch ideal programmiert. Der Hauptunterschied in der Schaltung kann darin liegen, dass Kelly (aus gutem Grund!) empfielt, den Plus-Strang von Batterie zum Controller nicht direkt mit dem Zündschloss zu schalten, sondern dass das Zündschloss nur ein Relais oder Schütz bestromt samt Freiflaudiode 200V/3A parallel zur Spule, und dass parallel zum Schaltkontakt ein 1kOhm/10W Widerstand liegen soll, was mit den Kondensatoren im Controller zu tun hat. Beide Bauteile (Diode und Widerstand) sowie der nötige "Luftfahrt"-Stecker samt Kabelschwanz für alle peripheren Verbindungen werden mit dem Controller mitgeliefert. Wenn Dein Roller also so ein Relais/Schütz hat, dann wird der Hauptaufwand sein, die gesamten Anschlüsse umzumodeln und einen guten Platz für den Controller zu finden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Elbkieker

Re: Kelly Controller

Beitrag von Elbkieker »

:o
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste