100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Motorroller mit E-Antrieb
Elbkieker

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von Elbkieker »

:o
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mi 14. Mär 2012, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.

silent

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von silent »

Ist doch überhaupt nicht vergleichbar wenn das Übersetzungsverhältnis nicht bekannt ist.
Logisch, dass der Radnabenmotor mehr Drehmoment hat. Das heißt aber noch lange nicht, dass das Antriebsrad des E-Vivacity nicht noch mehr Drehmoment auf die Straße bringt.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von rollmops »

Habe heute auch mal die 100-Meter mehrfach gemessen.
Mit vollen Akkus bin ich da immer bei ca. 8sec. :D
Der (3Gang) Controller schein doch recht gut ;)
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von Peter51 »

Habe gestern 'mal meinen E-Max 90S mit ca. 8,5-9sec von 0 auf 40km/h gemessen mit 90kg Fahrer. Das Leergewicht des E-Max 90S liegt - bedingt durch die Bleier 50Ah bei C20 bzw. 36Ah bei C2 - bei 150kg.
Die Formel des Drehmomentes lautet übrigens: 9550 x kW : Umdrehungen/min, d.h. der E-Max hat ein Drehmonent am Hinterrad von 9550 x 2,75kW / 360 1/min = 73Nm. Der E-Vivacity dürfte 14Nm x 6 fach durch Riementrieb = 84Nm haben.
Auch Elbkiekers Motor dürfte in dieser Gegend liegen.
Eins dürfte auch klar sein: Ein Roller mit Getriebe, Variomatik, ist im Anzug und an einer Steigung besser , aber Wirkungsgrad einer Variomatik ist eher schlecht 85% ? Es soll Mopeds geben, die 4l Gemisch auf 100km brauchen...
Es wäre schön, wenn man eine Drehmoment / Drehzahl Kennlinie von seinem Motor hätte und diese auch mit dem im Roller verwendeten Controller gemessen wurde. Elbkiekers 132Nm - Stillstandsmoment? - würde ich gern 'mal auf einem Prüfstand sehen. (An den Prüfstandskosten bei Bosch-Kruse oder TÜV würde ich mich sogar beteiligen)
Ich habe bei meinem Roller den Eindruck, daß der Controller auf den ersten Metern nicht den vollen Strom frei gibt...
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

tom

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von tom »

Peter51 hat geschrieben:aber Wirkungsgrad einer Variomatik ist eher schlecht 85% ?
Ja, etwa. Bei geringer Last noch (viel) schlechter, weil die Gegendruckfeder den Riemen unnötig stark einquetscht. Bei Nennleistung etwa 90% (Piaggio hatte mal viele Diagramme mit Kurbelwellen- und Hinterradleistung ins Netz gestellt).
Es soll Mopeds geben, die 4l Gemisch auf 100km brauchen...
Das liegt dann v.a. an einer technisch extrem ungünstigen Drosselung, z.B. auf 25km/h (bei 60-70 km/h Auslegungsgeschwindigkeit). Bei einer Drosselung haben es die Elektros natürlich leichter, weil sowieso eine elektronische Motorsteuerung vorhanden ist und man ohne Verluste ab einer gewissen Drehzahl einfach weniger Strom ziehen kann.
Stand der (ungedrosselten) Moped-Technik mit einfachem Viertakt und Vergaser ist 1.5 - 2 Liter / 100km im Alltagsbetrieb.

tom

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von tom »

Alf20658 hat geschrieben:Das weise ich dank eigener Erfahrung ausdrücklich zurück:
Stand der (ungedrosselten) Moped-Technik mit einfachem Viertakt und Vergaser ist 1.5 - 2 Liter / 100km im Alltagsbetrieb.
Das war mein Chinese: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/106115.html
Werksangabe 1.6 (oder waren es 1.7?) Liter / 100km. Also habe ich (wie es vielen passiert) noch mehr verbraucht als angegeben.
Wie man sieht aber über 15tkm und mehrere Winter gemittelt, also schon "Alltagserfahrungen".
Der läuft übrigens jetzt noch bei einer Kollegin als "Zugmaschine" für einen Flohmarkt-Anhänger und hat über 20tkm drauf.

Warum soll man auch so unheimlich viel brauchen?
Selbst bei der neuen F650GS (bekanntlich mit einem gedrosselten 800ccm Zweizylinder von Rotax und deutlich potenter als ein Moped) hat der Bordcomputer mir (beim Momentanverbrauch Schleichfahrt/Stadt) schon eine 1 vor dem Komma angezeigt. Aber das ist natürlich keine Motorrad-typische Fahrweise, das macht man nicht stundenlang. Am Abend steht dann halt eine 3 vor dem Komma.

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von dexter »

@rollmops + Peter: Danke für's Messen :-)
@rollmops: Weisst Du wieviel der Roller wiegt und wieviel Zuladung Du hattest?
Dann würde ich Deinen und Peters Wert schon mal im Wiki ergänzen.

Aber das relativiert dann auch nochmal die Peugeot-Werte, und rückt meine auch wieder in den Bereich der lahmen Enten. Peters Emax wäre ja vom Motor (2,75 kW, richtig?) + Gewicht (Blei...) her eigentlich performancemäßig eher "unter" meinem zu erwarten, d.h. der Eindruck, dass der Novum vergleichsweise lahm ist, stimmt. Und der Peugeot wird dann wohl noch lahmer sein, schade. Und gut zu wissen.

Für den Novum wird im Handbuch ein maximales Drehmoment von 35 Nm angegeben, dann könnte das doch stimmen und die Performance erklären, wenn ich mir eure Drehmomente so ansehe.

Ich hab inzwischen auch mal mit einer Stromzange gemessen, am Akku fliessen maximal knapp über 100 A bei ca. 48 V = ca. 4.800 W, das sollte eigentlich reichen um die 3 kW aus dem Motor zu bekommen. Aber im Anfahrbereich fliessen bis 5 km/h maximal 75 A, erst ab ca. 15 km/h fliessen die 100 A (da spürt man auch dass er etwas mehr Biss bekommt). Ich frag mich ob das eine künstliche Begrenzung im (leider nicht programmierbaren) Controller ist, oder ob der Motor einfach nicht mehr macht (wg. 35 Nm).
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von dexter »

dexter hat geschrieben:Per Video aufnehmen ... das probiere ich definitiv aus. Das Mikro braucht aber definitiv einen ordentlichen Windschutz
Zur Info: Hab's heute mit einer Rollei Bullet HD ausprobiert, und funktioniert überhaupt nicht. Die Bullet HD soll eine der besten Action-Cams sein... ich find die total enttäuschend. Bild ist unscharf + total verwackelt (bei einer ACTION-Cam?!), und Ton extrem leise + dumpf + trotz gut geschütztem Mikro windverrauscht. Man kann auch ohne Wind weder Reifen noch Motor hören, und die Audiospur enthält ein regelmäßiges nerviges Knacken (Software-Bug). Also unter dem Strich ist die Kamera völlig unbrauchbar. IMO billigster China-Schrott teuer gelabelt. Keine Ahnung wie so etwas Testsieger werden kann.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

silent

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von silent »

Der E-Max 110S braucht 10 Sekunden von 0 auf 40 Km/h.
Der E-Vivacity braucht ca.8,8 Sekunden von 0 auf 40 Km/h.
Der E-Vivacity hat keine Variomatik, sondern lediglich einen Zahnriemen mit fester Untersetzung.
Der Anfahrstrom wird immer durch den Controller, niemals durch den Motor begrenzt.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 100-Meter-Sprint / Beschleunigung

Beitrag von MEroller »

dexter hat geschrieben:Aber im Anfahrbereich fliessen bis 5 km/h maximal 75 A, erst ab ca. 15 km/h fliessen die 100 A (da spürt man auch dass er etwas mehr Biss bekommt). Ich frag mich ob das eine künstliche Begrenzung im (leider nicht programmierbaren) Controller ist, oder ob der Motor einfach nicht mehr macht (wg. 35 Nm).
Die Wicklung unserer Motoren wird sicherlich unter 1 Ohm Widerstand haben, so dass die Controller bei geringer Motordrehzahl, sprich nahezu Kurzschluss aus Sicht des Controllers, langsam tun MÜSSEN, um nicht in Funkenregen und Rauchfahnen aufzugehen. Ein weiterer (und vielleicht noch wichtigerer) Grund sind die Permanentmagnete, die bei den bei geringer Drehzahl möglichen extrem hohen Strömen dauerhaft entmagnetisiert werden können, was Wirkungsgrad- und Leistungsverlust bedeuten würde. Selbst mit dem besser zu meinem Roller passenden stärkeren Controller ist die Anfahrstrombegrenzung weiterhin spürbar, denn ab 25 geht er nochmals vehementer zur Sache. Bei höheren Motordrehzahlen wird die Induktivität der Spulen wirksam, welche den Stromanstieg bei der Kommutierung bremst und somit den möglichen Spulenstrom begrenzt. Dann kann auch schon mal das volle Feuer der Batterie vom Controller auf den Motor losgelassen werden. Je höher die Drehzahl vom Motor, desto höher wird auch die Gegenspannung, die durch die Bewegung der Permanentmagnete in den Motorwicklungen induziert wird. Diese wirkt der Spannung vom Controller entgegen, so dass Strom und Drehmoment mit weiter zunehmender Drehzahl sinken - ganz ohne Zutun des Controllers.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DavidCoato und 14 Gäste