KELLY controller Konfiguration (Software)

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
TomChina

KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von TomChina »

Nachdem ich nun in diesem Forum und an anderen Stellen herumgesucht habe, ergibt es Sinn, die Konfiguration eines KELLY controllers (in meinem Falle eine KEB72801x) einmal näher zu beleuchten, weil mir die Aussagen dazu nicht ganz schlüssig erscheinen.

Ich möchte insoweit hier mal "laut nachdenken" und bitte um Korrektur.

[img]://www.kellycontroller.com/mot/helpstep/KBL1.PNG[/img]

Die beiden wichtigsten Einstellungen auf der ersten Seite der Konfigurationssoftware sind sicherlich

1. MAX Motor Current (Maximaler Strom zum Motor)
2. MAX Battery Current (Maxiamler Strom von der Batterie)

Ausgehend von einem 5kw Motor, der (Faustwert) bis zu 5600 Watt elektrische Energie benötigt, sind bei 72V Versorgungsspannung etwa 80 A erforderlich, um die Leistung bereitzustellen (77,8 A).
Allerdings "zieht" ein Radnabenmotor in Beschleunigungsphasen auch mal mehr Strom .... deshalb würde ich (wiederum Faustwert) noch 50% oben drauf schlagen.

120A wären also ein erster Wert und wenn der Blick auf die Verkabelung dieses zuzulassen scheint, auch als "MAX Battery Current" einzutragen.

Da der 72801x ein 200A/350A (peak) controller ist und - nach Forumsmeinung - immer von der kurzfristigen, möglichen Höchstleistung auszugehen ist (also 350A), müsste dort der Regler auf 34% geschoben werden (ca. 120 A).

Damit sollte es eigentlich erledigt sein und ist es doch nicht.

Diese Begrenzung gilt nämlich nur unter einer einzigen Bedingung und ist ansonsten unwirksam.
Und diese Bedingung ist "High Speed" (was immer das auch ist).

Ist der Roller nicht im Bereich "High Speed", ignoriert der Controller diese Einstellung und wendet die Einstellung "MAX Motor Current" an.

Beim "maximalen Strom zum Motor" kommt dann auch der klare Hinweis (unten), dass sich das tatsächlich auf den kurzfristigen, maximalen Strom des controllers bezieht, als 350A.

Aber was ist nun "low speed"?

Wäre es tatsächlich "low speed" und nicht etwa eine kurze Beschleunigungsphase, kann das fatal sein.
Setzt man hier beispielsweise 160A an, so würden diese (wenn die Batterie es hergibt) bei einer langsamen (low speed) Bergauffahrt kontinuierlich an den Motor weitergegeben und ich kann mir vorstellen, dass man dann - selbst im Winter - in bestimmten Bereichen einen durchaus "warmen" Roller hat.

Im Grunde ist es Blödsinn, bei geringen (stetigen) Geschwindigkeiten eine höhere Stromstärke zuzulassen.

Vielleicht ist ja aber auch die kurzzeitige Beschleunigung aus dem "low speed" Bereich gemeint?

Gut ... ich komme hier zunächst nicht weiter.

Also täumen wir das Pferd von hinten auf.

Trägt man bei Max Motor Current die 34% ein, bekommt der Motor maximal 120 A), es sein denn, er ist in "high speed"

Angenommen, der Motor ziegt 65A bei 70 km/h und weiter angenommen, 70 km/h sind bereits "high speed"

Dann könnte ich bei MAX Battery Current auf 19% einstellen und würde damit erreichen, dass der Roller BIS 70 km/h "voll Pulle" (120A) an Kraft zur Verfügung hat, ab 70 km/h aber kaum noch beschleunigen kann (mit 65A).

Irgendwie deutet ja - textlich - alles auf die letzte Variante.

Als ist MAX Battery Current der von der Batterie noch zulässig entnehmbare Strom bei "high speed" (was immer das auch ist).

Erinnert mich irgendwie an die Bedienungsanleitung meines ersten schnurrloses Telefones von SIEMENS.
Ich habe danach nie wieder ein SIEMENS gekauft.

Was verstehe ich falsch?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

TomChina, Du grübelst hier Doch über die Fußnote 5 zum Punkt Maximum Battery Current? Ich denke, die haben da schlicht high und low speed vertauscht. Ich würde mich mal von dieser Erklärung nicht drausbringen lassen.
Hier nochmals das, was bei mir seit einem halben Jahr wunderbar funktioniert:
Max motor current 100%
Max battrey current 35% (theoretisch 122,5A, praktisch bis zu fast 160A ganz kurzzeitg beim Beschleunigen um 40 bis 50 rum. Ist geil!)
Startup delay 0,5 sec (reicht immer gut aus nach dem Bremse lösen, außer man muss häufig an extrem steilen Steigungen anfahren, dann müsste man das vielleicht noch ein bisschen verkürzen)
Hall sensor type muss halt nach Motor eingestellt werden, ist vermtulich auch 120 degree?
Jetzt wird's WICHTIG: Control mode auf "Balanced", nicht "Speed", und auch nicht "Torque", letzere taugen bei dieser Anwendung mit unbegrenzten Rollern nichts
Under voltage haben wir auf 60V, Over Voltage steht auf maximum, hier 90V
Throttle up/down rate auf 3, also ziemlich schnell reagierend
Power on high pedal disable auf Enable (zur Sicherheit wichtig!)
Releasing Brake High Pedal Disable auf Disable
Motor top speed 100%
Motor poles juckt nicht beim CAN-losen KEB
Wenn man pin J2 Nummer 9 mittels Momenschalter mit J2 pin 2 oder 3 oder 14 (ausprobieren!) verbinden will zum rückwärtsfahren, dann sollte Half Speed in Reverse auf Enabled stehen
Boost und Turbo bzw. Economy auf jeden fall geflissentlich auf Disabled lassen! Es sind die zwei unnötigsten und sonderbarsten Funktionen der Programmierung :roll:
Half Current in Reverse auf Enabled ist wiederum nützlich für gut dosierbare Rückwärtsfahrt beim Rangieren
Noise reduction haben wir nicht an, da knarzt es halt ein wenig beim Anfahren...
Auf der Seite 4 kann ich nur die Einstellungen bei mir wiedergeben, mit durch Bremslichtschalter ausgelöster fest eingesteller Regeneration:
Regeneration und Brake Switch beide auf Enable
Releasing throttle starts Regen auf Disable, Schieber ganz links
Max Current by Brake Switch on nach Gefallen einstellen, mit 18% kann ich auch auf Glatteis knapp ohne Gefahr des Blockierens Regeneration betreiben, und trotzdem mit recht wenig mechanischem Bremseinsatz im Alltag verzögern. Bei 100% fühlt sich das wie eine Vollbremsung am Hinterrad an, nicht wirklich fahrbar...
Brake Sensor ist bei mir Not USED, aber Brake Sensor Starting point auf 20% und Ending point auf 80%, sonst reagiert das nicht auf den Bermslichtschalter (vielleicht sind da auch separate Microschalter im Einsatz, da habe ich nocht nachgesehen...)
Motor Temperature Sensor ist bei mir auf Enabled, weiß aber nicht, ob mein 5/8kW Erider Motor einen hat oder nicht
Controller Stop output temp. 125°C
Controller Resume output temp. 110°C

Damit fährt mein Fury mit 80A Chint Sicherung problemlos die wüstesten Steigungen hoch. Aber das hängt natürlich stark vom angeschlossenen Motor ab und seinen Wicklungseigenschaften.

Alle den Strom betreffende %-Angaben beziehen sich auf den angegebenen Maximal-Strom des Controllers, nicht laut diesem Forum, sondern laut der Kelly Technikerin Fany :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

TomChina

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von TomChina »

MEroller hat geschrieben:TomChina, Du grübelst hier Doch über die Fußnote 5 zum Punkt Maximum Battery Current? Ich denke, die haben da schlicht high und low speed vertauscht. Ich würde mich mal von dieser Erklärung nicht drausbringen lassen.
Damit fährt mein Fury mit 80A Chint Sicherung problemlos die wüstesten Steigungen hoch. Aber das hängt natürlich stark vom angeschlossenen Motor ab und seinen Wicklungseigenschaften.

Alle den Strom betreffende %-Angaben beziehen sich auf den angegebenen Maximal-Strom des Controllers, nicht laut diesem Forum, sondern laut der Kelly Technikerin Fany :D
Klasse Antwort!
Ich verneige mich ....

Ja, und unsere Fany.
Deren erste Rückfrage war, warum wir den Controller nicht von Jonway/Shenke konfigurieren lassen.
Die müssten doch wissen, wie das geht.
Ich habe ihr dann geanwortet, ob sie übersehen hätte, dass ich aus Chiiinaaahhh schreibe .... und hier kauft man sich für den Preis eines KELLY 72801x lieber einen GANZEN ROLLER.
Da ich in Kürze in Nanjing bin (nord-westlich von Shang Hai), werde ich mal - auf einen Tee - bei Fany vorbeischauen :-)
Insoweit ist der - jetzt in der Shenke-FURY verbaute - KELLY erst der zweite KELLY, den mein Händler hier zu Gesicht bekommt.
Und dieser andere KELLY ist in seinem eigenen Roller (der etwas ältere "Predator", MJS-A) verbaut und wurde von Jonway vorkonfiguriert geliefert.

In other words: Kein know-how vorhanden.

Natürlich haben wir den Controller von der Werkstatt einbauen lassen (schon wegen der Garantie; 5 Jahre auf alle sich nicht bewegenden Teile, sonst 2 jahre, Batterie 6 Monate).
Dies war auch nötig, da der Controller mit einem massiven Kühlkörper daherkam (nochmals mindestens halbe Bauhöhe) und die Werkstatt einige Mühe hatte, den unterzubringen.

Am Softwarestand des Controllers (Firmware, Version 0304) ist aber zu erkennen, dass der Controller wohl nicht ganz taufrisch aus der Produktion kommt.
Werde Fany mal nach einem SW-Update fragen.

Kurz und gut: Wir haben die Konfig von MEroller eingetragen und .... mein Freund (der die Kiste fährt) ist begeistert.

Beim Motor steht zwar "JONWAY" drauf, es dürfte aber ein "QUAN SHUN" drin sein und damit (wahrscheinlich) dergleiche (oder ähnliche) wie in der FURY.

Blieb am Ende nur noch eine Frage offen:

"Throttle effective starting" und " ... ending"

Ein paar Versuche haben hier ergeben, dass es sich quasi um den Leerweg des Gasgriffes handelt.
Stelle man bei "starting" zum Beispiel 20% ein, so tut sich auf den ersten 20% des möglichen Drehwinkels des Gasgriffen nichts ...

Wozu dies gut sein soll?
KELLY wird es schon wissen.

Am Rande: Nach 2 Monaten (Diebstahl) mal dieser eine MBM1 zu fahren, war nett. Ich halte den Roller in der Summe seiner Eigenschaften immer noch für den besten, den China exportiert.
Mein Predator mit 84V und Sinuscontroller hat zwar mehr Power (vor allem aus dem Stand heraus) und auch etwas mehr Höchstgeschwindigkeit (was auch am 6kw Motor liegen kann), ist aber bei langsamer Fahrt natürlich nicht so leichtfüßig. Dafür liegt er oberhalb 70km/h satter und ruhiger auf der Strasse.

Und die verlegten Kabel im Predator sind deutlich "dicker" ...

TomChina

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von TomChina »

Soeben hat Fany noch einen Kommentar zur ursprünglicn von JONWAY vorgeschlagenen Konfiguration geschickt (70% Max Motor Current, 40% Max Battery Current):

If you can get about 3A on both directions under no load,the combination is correct.
The motor lead wires won't get hot quickly with correct combination.
And I check the screenshots of the controller.All the settings are correct.
So KEB72801X is based on 350A peak 150A continuous.
And the battery pack is only 40Ah.So I think the controller and motor are all functional well now.
The max motor current is 350A*0.7=245A.
The battery current is 245A*0.4=98A.

So I think it is limited by the capacity of the battery pack.
120A Fuse is good.We always used 200A fuse for the controller.

Thanks,
Fany


------------------
Fany Chen
Kelly Controls,LLC


Dies würde bedeuten, bei MAX MOTOR CURRENT stelle ich den maximal zulässigen Strom in Richtung Motor ein und bei MAX BATTERY CURRENT den Prozentwert DIESES Stromes (der dann bei High Speed gilt).

Dieses würde auch erklären, warum bei MEroller der Controller beim Bescheunigen (40km/h -> low speed) schon mal 160A durchläßt, bei "high speed" dann aber den Strom auf 122,5A begrenzt (was dem maximalen Verbrauch des FURY Motors entspricht).

Durch diese Abhängigkeit beider Werte ergibt sich auch, warum bei MAX BATTERY CURRENT nur ein Wert von 70% vorgegeben werden kann.
Da sich diese Angabe ja auf MAX MOTOR CURRENT bezieht und MAX MOTOR CURRENT wiederum in Relation zum CURRENT PEAK des Controllers steht (350A), würde eine Vorgabe von mehr als 70% dazu führen, dass der KELLY sich ständig in seinem PEAK CURRENT aufhalten würde (falls dies die Battery hergibt) ... jedenfalls bei high speed.

Ich hoffe, ich habe somit zur Verwirrung beigetragen :roll:

@MEroller:

Mit Deiner Konfiguration hast Du also erreicht, dass Dein Controller an den Motor weitergibt, was die Batterien hergeben (jedenfalls im low speed).
Eine Begrenzung (wie sie von e-sprit mal gewollt war?) ist nicht erreicht worden.
Lediglich im "high speed" (noch weiß keiner, was das GENAU ist) .... wird die Leistung bei 122,5A begrenzt :D

silent

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von silent »

Die Motoren ziehen doch niemals mehr Strom als sie tatsächlich benötigen, soll heissen sie begrenzen sich selbst.
Der Controller sorgt lediglich dafür, dass der eingestellte Maximalwert in der Beschleunigungsfase oder bei großen Steigungen nicht überschritten wird.
Wenn der Gasgriff soweit aufgedreht ist, dass z.B. der Roller kontinuierlich nur 45Km/h fährt, wird der Roller auf der Geraden ca. 1500W verbrauchen, egal wie der Controller eingestellt ist, oder welchen Maximalstrom er zulässt.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von rollmops »

Wer Interesse an unserem GK-183 Controller hat:

http://cnhuari.en.alibaba.com/productgr ... l#products

Hier werden zwei baugleiche angezeigt. Bei den 3 Leistungsstufen wird jeweils eine höhere Ampere Zahl eingespeist.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

Danke TomChina für die Neuigkeit bezüglich der Abhängigkeit zwischen Battery and Motor Current! Wir sind da garnicht drauf gestoßen, weil unsere Logik war: wir müssen die Batterie schützen vor zu hohem Entladestrom, der Motor verträgt den dann auch ganz locker. Zusätzlich gibt es noch das Phänomen von Gleich- und Wechselstromanteil, wenn per PWM Gleichspannung gepulst ankommt. Bei 0 und voll durchgeschaltet treffen sich die zwei, dazwischen hängt aber der Gleichstromanteil gegenüber dem linear ansteigenden Gesamtstrom (mit durch den Ripple der gepulsten Spannung enthaltenem Wechselstromanteil) etwas durch. Deshalb spricht Kelly von "motor current can be much higher than battery current at low speed".
Und es ist ja erfreulich, dass doch der Motor vom Shenke ähnlich dem von Erider ist uns sich somit die Einstellungen in meinen Tier auch dort als brauchbar erwiesen haben.
Mit Throttle effective starting und ending haben wir auch geflissentlich rumgespielt, aber unter 20% starting und über 80% hat der Controller keinen Mucks gemacht. Ich denke, das hängt auch vom verwendeten Hallsensor ab...
Ich denke nicht, dass E-Sprit das absolut lahme Anfahren wollte, sondern den etwas billigeren 200A Controller. Vielleicht war es schlicht das fehlende Verständnis dafür, dass die Leistungsangeben von Kelly sich auf die elektrische Leistung beziehen und nicht auf die mechanische eines möglichen Motors. Der höhere Anfahrstrom ist immer noch im Rahmen der 60A, die Erider für den Motor als Anfahrstrom vorgibt und stellt somit nichts am Roller wirklich auf die Probe, gerade wenn man bedenkt, dass bei Höchstgeschwindigkeit um die 80A fließen, egal ob mit dem originalen oder dem passenden Kelly :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von Peter51 »

Interessant dürfte das Verhältnis Batteriestrom (Buscurrent) zu Motorstrom sein, demnach 1:2,5.
Ein E-Max hat einen Batteriestrom von 40A mit Boost 80A der Controller hat 200A! Das verhältnis ist wieder 1:2,5.
Vieleicht könnte, DAS 'mal jemand nach messen. Dieses Verhältnis habe ich zum ersten Mal bei Elektrofahrrad Controllern gelesen. Also ist und bleibt ein BLDC Motor mit Trapezcontroller ein bürstenloser Gleichstrommotor.....Die Stromwendung wird nicht mehr durch einen Kollektor mit Kohlebürsten übernommen sondern durch Mosfets deren Schaltsignale von den Hallsensoren kommen....
Nachtrag, warum ein Motor im unteren Drehzahlbereich mit Trapez Controller knarzt.
Dateianhänge
ejl09_05_I_016[1].pdf
(329.48 KiB) 320-mal heruntergeladen
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von dexter »

Das ist ja ein sehr interessanter Chip. Noch interessanter für Fertigbackmischungskäufer wie mich wäre natürlich mal zu wissen welche im Consumerbereich kaufbaren + rollertauglichen BLDC-Controller eigentlich schon eine Vektorregelung machen... denn ich befürchte mal, dass dieser Aufwand sich bislang nur für industrielle Anlagensteuerungen rechnet, oder?
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von Peter51 »

Der Sevcon - Sinuscontroller arbeitet z.B. mit der erweiterten Stromvektorregelung. Dieser Controller ist seitEnde 2011 in den neuen schwarz-orangen E-Max 90S 110S Rollern eingebaut. Bisher bot sich mir noch nicht an, meinen E-Max 90S BJ. 2010 mit dem neuen zu vergleichen. Der neue e-Vivacity (Peugeot) bekommt auch diesen Controller und der große Masini hat den Controller auch schon. Ich denke, daß der Sevcon im unteren Drehzahlbereich den Motor nicht knarzen läßt, die Beschleunigung besser ist und man doch bißchen in den Feldschwächbereich fahren kann, d.h. etwas höhere Endgeschwindigkeit um im Stadtverkehr besser mitschwimmen zu können. Desweiteren steigt der Wirkungsgrad irgendwo zwischen 3...10% = größere Reichweite. Leider hat Sevcon den Nachrüstmarkt noch nicht entdeckt. Der Controller den ich bräuchte, G4827, kostet 595,- Dollar - wäre ja noch bezahlbar aber das handhield Programmiergerät kostet 995,- Dollar....
Mit Gruß aus dem hohen norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste