Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
kph = Kilometers Per Hour = km/h
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 27. Mär 2012, 20:49
- PLZ: 88239
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
Erst mal Gratulation schöne arbeit!
Ich hatte meinen auch erst zerlegt, und werd jetzt mal eine Stromanzeige realisieren. Aber mal ne Frage ist der wirklich wasserdicht? Ich weis ne blöde frage aber....
mich ineressierts eben.
Ich hatte meinen auch erst zerlegt, und werd jetzt mal eine Stromanzeige realisieren. Aber mal ne Frage ist der wirklich wasserdicht? Ich weis ne blöde frage aber....

Jonway 72V/40Ah ThunderSky; Kelly 72801x; seit Nov.2011mit 4200km; 1,45Euro/100km
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
DankeRolli hat geschrieben:Erst mal Gratulation schöne arbeit!

Von oben laut technischer Beschreibung ja, aber von unten sowohl nach besagter Beschreibung als auch nach Augenschein ganz klar NEIN, zumindest noch nicht. Da muss man mit Silkon zu Werke gehen, um die Kabeldurchführungen (bzw. die Löcher dafür) sowie einen vermutlich für ein Fotostativ passenden Gewindeinsatz abzudichten. Auch die Verbindung der zwei Gehäusehälften muss abgedichtet werden. Das nehme ich die nächsten Tage in Angriff, aber erst nachdem ich die korrekte Funktion der externen Spannungsversorgung sowie des Datenouputs for den Datenlogger geprüft habe, denn das könnte ggf. noch ein Öffnen des Gehäuses bedeuten...Rolli hat geschrieben:Aber mal ne Frage ist der wirklich wasserdicht? Ich weis ne blöde frage aber....mich ineressierts eben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
Nennt man das an der Schwinge Flug- oder Fluchrost
Da wird aber mal eine Dose Hammerit fällig, der Rahmen sieht ja so aus wie meiner nach vier Jahren.
Aber Spaß beiseite: den Rahmen würde ich wirklich mal angehen, und das neue Meßgerät gefällt mir ebenso wie der Einbau.


Aber Spaß beiseite: den Rahmen würde ich wirklich mal angehen, und das neue Meßgerät gefällt mir ebenso wie der Einbau.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
Ich fahre eben ganzjährig, und das hat diesen Winter viele Wochen Salz auf der Straße bedeutet. Deshalb halten bei mir solche Roller maximal 4 bis 5 Jahre. Aber das waren noch Aprilias. Bin auch nicht so erbaut über die Effekte des ersten WintersSTW hat geschrieben:Nennt man das an der Schwinge Flug- oder Fluchrost![]()
Da wird aber mal eine Dose Hammerit fällig, der Rahmen sieht ja so aus wie meiner nach vier Jahren.
Aber Spaß beiseite: den Rahmen würde ich wirklich mal angehen, und das neue Meßgerät gefällt mir ebenso wie der Einbau.

Andereseits ist das alles nur Flugrost zur Zeit und vor allem an ungeschützen Stellen wie Gewinden. Und die Stoßdämpfer werde ich wohl eh mal wechseln, so dass mich der Rost dort hauptsächlich wegen der Optik stört...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
Bitumen-Voranstrich ist auch eine Möglichkeit. Damit habe ich meinen Batteriekasten ausgepinselt. In der Verarbeitung eklig, wird es später aber fest und klebt nicht mehr.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
Naja, lieber eine Nase im Lack als Rost. Der größte Teil des Rahmens ist ja eh unter irgendwelchen Verkleidungen versteckt. Ich muß das auch bald machen, auch ohne im Winter auf salzgestreuten Straßen gefahren zu sein.
Gruß
Gruß
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
@elbkieker
Die Achsmutter ist irgendwo ein anderes Thema und sicher ein Schwachpunkt an diesem Rollertyp. Achsmutter ist mit Loctite gesichert. Spalt vom Sprengring sollte in der Tat zwischen Mutter und Drehmomentstütze liegen.....
Da vom Chassis her dein Roller ähnlich ist, solltes Du die Achsmutter bei Dir auch mit Loctite sichern und mit 65Nm anziehen. Aufgrund deiner etwas kleineren Motorleistung ( kleineres Rückdrehmonent) hoffe ich, daß Du von Achsstummel Gewindeproblemen verschont bleibst.
Die Achsmutter ist irgendwo ein anderes Thema und sicher ein Schwachpunkt an diesem Rollertyp. Achsmutter ist mit Loctite gesichert. Spalt vom Sprengring sollte in der Tat zwischen Mutter und Drehmomentstütze liegen.....
Da vom Chassis her dein Roller ähnlich ist, solltes Du die Achsmutter bei Dir auch mit Loctite sichern und mit 65Nm anziehen. Aufgrund deiner etwas kleineren Motorleistung ( kleineres Rückdrehmonent) hoffe ich, daß Du von Achsstummel Gewindeproblemen verschont bleibst.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?
Ja, den Federring hat es komplette 350° verdreht beim Anziehen. Wir hatten den Stoß genau rechts oben vom Schlitz der Drehmomentbrücke platziert vor dem Anziehen, um genau das zu verhindern, was dann trotzdem passiert ist, nämlich dass der Stoß jetzt freischwebend in der Luft hängt
Die Mutter ist auch mit Schraubensicherung auf dem Rest von Gewinde gesichert gegen ungewolltes Lösen, d.h. freiwillig geht die nicht auf. Aber runterschrauben kann ich sie erst, wenn ich eine Lösung für die Gewindekaries habe, vorher rühre ich die nicht mehr an... Aber für diese Diskussion gibt es schon einen anderen Thread.

Die Mutter ist auch mit Schraubensicherung auf dem Rest von Gewinde gesichert gegen ungewolltes Lösen, d.h. freiwillig geht die nicht auf. Aber runterschrauben kann ich sie erst, wenn ich eine Lösung für die Gewindekaries habe, vorher rühre ich die nicht mehr an... Aber für diese Diskussion gibt es schon einen anderen Thread.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste