So, den Serie 1 unu habe ich jetzt "fahrfähig" montiert
Wie ich schon vermutete ist das "Aquarium" bei 2400km endgültig verrostet gewesen. Wenn ihr auf den Fotos keine Dichtung seht, dann war da auch keine
Erst mal die auseinander geschraubte Tachoeinheit:
durch die schimmlige Scheibe sieht man nix mehr. Nach ein paar Jahren kann man in dem Schmodder wahrscheinlich neue Spezies unter dem Mikroskop betrachten.
Nach ein paar 1000km verrecken dann erst (von billig->teuer)die Tachowelle, die Tachoschnecke und als letztes fällt der km-Zähler komplett aus
Hier am Tachogehäuse sieht man den Rost überall blühen:
Wenn es schon von aussen so übel ist, wird es innen auch nicht besser sein. Der Wasserschaden sieht dann so aus:
Da braucht man keine große Phantasie mehr, um sich die zusammen-gerostete Antriebseinheit des Tacho vorstellen zu können. Hier mal ein Bild des Serien 2 Tacho, der noch kein Wasser geschluckt hat:
So, dann alles zusammengebastelt und getestet auf meiner "unu-Teststrecke"
Rennt der unu den Berg hoch= taucht
Kriecht er den Berg rauf oder bleibt oben stehen, oder rollt den Berg rückwärts runter =taucht nicht
Resultat: Der Serien 1 unu taucht. Alles was nicht auf dem Fotos zu sehen, benötigt der unu zum fahren auch nicht. Zündschloss fand ich trotzdem schöner, als den unu kurz-zuschliessen
Was wirklich erstaunt ist, dass der unu trotz Kerbe an der Gabel sauber geradeaus fährt-hätte ich ich SO nicht erwartet
Ist ein Modell mit kurzer Sitzbank. Durch Wind+Wetter stark verwittert und ausgebleicht.
Dramatisch schlecht sind die Bremsen im Vergleich zum gerade frisch eingestellten Serien 2 unu
Wenigstens war ich so vernünftig, den abgebrochenen Bremshebel links zu ersetzen. Bei der jetzigen Beschleunigung und dem Abriegeln des Motors bei 55 km/h sind gute Bremsen wirklich anzuraten
ziemlich erfolgreicher Tag
