Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

(keine Konkurrenz zum Twizy-Forum :-)
Antworten
Beachcruiser

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Beachcruiser »

mal bis zum sommer abwarten...da soll der Renault Zoe raus kommen.

Sieht auf dem Prospekt gut aus und alltagstauglich - es handelt sich um ein E-Auto in Lupo-Größe.

Leider ist auch hier die Batterie nur zum mieten...

Der Vorteil ist, dass man sorglos fahren kann und macht die Batterie schlapp, dann gibt es kostenlos neue.

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von dexter »

Der Zoe hat ungefähr A3-Größe, also volle Kompaktklasse, hat also auch einen schön großen Laderaum und ist auch für mich das interessanteste kommende Fahrzeug. Ich rechne nicht vor Oktober damit, aber das Warten dürfte sich lohnen.

Was trotzdem für den Twizy spricht ist der niedrige Energieverbrauch nur knapp über einem E-Roller. Der Zoe wird schwerlich unter 15 kWh/100 km zu fahren sein, einfach wegen des Gewichts. Das ist für ein richtiges Auto schon im Vergleich zu Verbrennern ein Riesenschritt nach vorn, aber wenn noch dreimal weniger geht ist das IMO schon interessant. Mit ernsthaften (durchgängigen) Leichtbaukonzepten bei normalen Fahrzeugen können wir wohl frühestens in zehn Jahren rechnen.

Und für den Twizy spricht natürlich der theoretisch damit erreichbare Fahrspassfaktor, wenn Renault die Mängel beim Getriebe und Fahrwerk noch in den Griff bekommen.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

titanusmann

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von titanusmann »

Hallo Leute ! Habe den Twizy nun zur Probe gefahren! :D :D Mein Eindruck ist wie folgt! Im Stadtverkehr ist er unschlagbar!
Kein Gefühl der Schwäche. Bei sehr unebener Fahrbahn poltert das Fahrwerk sehr. Es felt für meinen Geschmack die verstellbare Rückenlehne für den Fahrer! Die Halbtüren sind für mich ein Muß! Bei 15 Grad Außentemp. konnte ich ohne Jacke
fahren. Eine Kappe auf dem Kopf hätte ich mir aber aufsetzen sollen!!. :o :o . Zur Fahrbahnseite wäre ein kompletter Regenschutz sicher ratsam . Bei starkem Regen macht der Gegenverkehr einen so richtig naß. Das geht nur mit dem gewohnten Regenkombi wie wir Ihn kennen. 40 Km Probe mit Stadt und Landstraße 40-60% . 50 bis 85 Km/h. Akku war dann noch 47 % voll. Also ich würde mit ruhigem Gefühl 70 Km Reichweite einplanen. Akku war allerdings nagelneu! Kommt nach ein paar Ladevorgängen bestimmt noch ein Wenig mehr!! Wenn ich das Geld zusammen habe sage ich Tschüz Solarscooter
Sport und Hallo Twizy :D :D :D Aber das kann leider noch dauern :( :( :(

Beachcruiser

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Beachcruiser »

ich nicht!

wenn es eben nur ein sommervergnügen sein soll, bleibe ich auf 2 rädern unterwegs - ich steige höchstens auf den dampfhammer mit 8000W um.

ob ich dann von oben oder von der seite aus nass werde, ist mir dann auch egal 8-)

wenn es allerdings um ein zweitauto geht, dann evtl. renault zero - der kommt erst raus in diesem jahr.

titanusmann

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von titanusmann »

Dem eigenen Erfindergeist ist beim Twizy doch keine Grenze gesetzt. Den kompletten Regenschutz bekomme ich von der
Autosattlerei ,die kennen sich mit Kabrioseitenscheiben zum Anknöpfen aus.Bei park und raid würde ich mir einen abschließbaren Überwurf nähen lassen. ( Beides, Regenscheibe und Parküberzug wird es garantiert auch bald als Zubehör geben). Und wenn mir kalt wird nehme ich einen heizbaren Fahrersitzüberzug. Die 12 Volt mit den dazugehörigen Watts
sind entbehrlich. So kann ich bis auf wenige Tage im Jahr (-20 grad ) JEDEN TAG die 20 Km zur Arbeit fahren! Außerdem muß ich mich nicht mehr über die Chinesische "Wertarbeit" ärgern!!! Der 8000 Watt Dampfhammer wir bis auf Weiteres nur
aus jener Region kommen ! Qualität wie beim Twizy wird es nicht unter 10000 Euro geben!! :lol: :lol:

titanusmann

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von titanusmann »

Ach ja ! der Renault , auf den ich als 1st Fahrzeug warte heißt ZOE !! ;) ;)

Beachcruiser

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Beachcruiser »

titanusmann hat geschrieben:Dem eigenen Erfindergeist ist beim Twizy doch keine Grenze gesetzt. Den kompletten Regenschutz bekomme ich von der
Autosattlerei ,die kennen sich mit Kabrioseitenscheiben zum Anknöpfen aus.Bei park und raid würde ich mir einen abschließbaren Überwurf nähen lassen. ( Beides, Regenscheibe und Parküberzug wird es garantiert auch bald als Zubehör geben). Und wenn mir kalt wird nehme ich einen heizbaren Fahrersitzüberzug. Die 12 Volt mit den dazugehörigen Watts
sind entbehrlich. So kann ich bis auf wenige Tage im Jahr (-20 grad ) JEDEN TAG die 20 Km zur Arbeit fahren! Außerdem muß ich mich nicht mehr über die Chinesische "Wertarbeit" ärgern!!! Der 8000 Watt Dampfhammer wir bis auf Weiteres nur
aus jener Region kommen ! Qualität wie beim Twizy wird es nicht unter 10000 Euro geben!! :lol: :lol:

Regenüberwurf....Plastikscheiben....dann lieber gleich ne Simson Duo ;-)


Der Quadix-Händler/Bamberg kennt laut eMail persönlich die chin. Firma und er prüft, in wie weit er einen Import veranlassen kann.

Wie gesagt - Mindestbestellmenge 2 St.!

Er selbst führt schon seit einiger Zeit Elektroroller aus China ein - siehe Ebay (Quadix Elektroroller E-Scooter 5000 Watt Citycruiser)


Bin nur etwas enttäuscht über die weniger hohe Resonanz hier....

Bei dem Preis von 4480 US-Dollar wäre die Unterschreitung der Schallmauer von 5000 Euro realistisch.

und die Batterien sind dann nicht gemietet sondern gekauft 8-)

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von elfo27 »

Beachcruiser hat geschrieben:Bin nur etwas enttäuscht über die weniger hohe Resonanz hier....
Schon mal überlegt, daß es außer am Preis auch an dem Gerät selbst, im speziellen an seinem Äußeren liegen könnte? :shock:

Gruß

tom

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von tom »

Wenn der Twizy den NCAP-Crashtest einigermaßen bestehen würde, wäre das ein ganz dicker Pluspunkt. Aber keine Ahnung, ob. Die bisherigen Leichtkraftfahrzeuge fallen dabei zusammen wie Kartenhäuser - die Insassen mittendrin gefangen.

Leider denkt Renault nicht ans aufladen.
Meine Idee wäre gewesen, dass der Käufer mit seinem Fahrzeugschlüssel auch eine abschließbare/identifizierbare Auflademöglichkeit zumindest beim Renault-Händler erhält. (Und später bei immer mehr E-Fahrzeug-Händlern.) Aber Pustekuchen...

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von dexter »

Ich meine das Video zeigt, dass der Twizy zumindest ein Mehrfaches an Sicherheit ggü. den bisherigen Leichtfahrzeugen bietet.

Zu NCAP und Twizy sagt schon die Wikipedia-Seite eigentlich alles Relevante: http://de.wikipedia.org/wiki/Euro_NCAP
...insbesondere das hier:
Zu beachten ist, dass die Bewertungen auf die jeweilige zugrundegelegte Fahrzeugklasse bezogen sind, weil der Crashtest die Kollision mit einem Fahrzeug ähnlicher Größe simuliert. In der Regel schneiden größere Fahrzeuge bei realen Unfällen besser ab als kleine. Statistischen Untersuchungen zufolge ist das Risiko, bei einem Autounfall zu sterben, für die Insassen eines leichteren Fahrzeugs höher. Eine Ausnahme sind Geländewagen, die sich durch ihren hohen Schwerpunkt häufiger überschlagen und dadurch eine ähnlich hohe Todesrate wie Kleinwagen haben.
Auch wenn der Twizy sehr viel sicherer als ein Roller ist, gegen alles was mehr Gewicht hat sollte man ihn lieber nicht antreten lassen.

Ja, bei der Verbreitung von Lademöglichkeiten pennen Renault gerade noch. Ich fänd's zwar falsch wenn Renault den Twizy mit einem bestimmten öffentlichen Ladesystem verheiraten würden, die RWE-Anwesenheit beim Nissan-Event fand ich höchst suspekt. Aber jeder Renault-Händler kann sich ja im Prinzip eine Park&Charge-Säule aufstellen oder eine Drehstromkiste montieren, von mindestens einem der beiden Systeme sollte eh jeder Elektrofahrer die Schlüssel dabei haben.

Mein Renault-Händler kannte zumindest das Park&Charge-System und hatte auch die App auf dem Handy. Aber er schob die Verantwortung für den Ladepunktaufbau auch einfach auf die Stadt + Energieversorger ab, statt sich mal an die eigene Nase zu fassen.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Antworten

Zurück zu „Renault Twizy“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste