Au ja, so'n Piepser wäre fein, da werde ich mal die Bastelkiste plündern - n Piezo und zwei Dioden und ein bisschen Kabel...
Die blinkenden Lenkerenden würde ich zwar unter dem Integralhelm ebenfalls übersehen, aber für die Sichtbarkeit im Verkehr wären sie ein Gewinn. Leider dürfte eine Zulassung fehlen und ich will keinen Stress mit der Rennleitung.
Und du meinst der lässt sich bei der cux ohne Probleme anklemmen?
Wo dran kommt der denn?
Noch eine Frage, auf wieviel Volt läuft das System bei der cux eigentlich? Hat ja vorn und hinten LED-Leuchten und die Kennzeichenleuchte ist ne klassische Glühlampe.
Und du meinst der lässt sich bei der cux ohne Probleme anklemmen?
Wo dran kommt der denn?
Noch eine Frage, auf wieviel Volt läuft das System bei der cux eigentlich? Hat ja vorn und hinten LED-Leuchten und die Kennzeichenleuchte ist ne klassische Glühlampe.
Ich hoffe, dass ich das Signal von L/R Blinker abgreifen kann, bei der TS sind die LED Leuchten alle 12V also nehme ich stark an, dass es bei der CUx auch der Fall sein wird.
Und du meinst der lässt sich bei der cux ohne Probleme anklemmen?
Wo dran kommt der denn?
Noch eine Frage, auf wieviel Volt läuft das System bei der cux eigentlich? Hat ja vorn und hinten LED-Leuchten und die Kennzeichenleuchte ist ne klassische Glühlampe.
Ich hoffe, dass ich das Signal von L/R Blinker abgreifen kann, bei der TS sind die LED Leuchten alle 12V also nehme ich stark an, dass es bei der CUx auch der Fall sein wird.
Dann ist es ja gar kein Problem. Woher hast du die Info dass die TS auf 12 Volt läuft?
Ja also mit dem Till-Blinker das habe ich mir auch angesehen, aber ich finde das Käse. Kann sein dass mich das Ding anpiept, wenn ich schon 150 Meter in der Seitenstraße bin, kann sein, dass es losgeht, während ich an einer langen Rotampel stehe. Ist mir alles nix.
Auf der Suche nach einem Einbauort habe ich das mit der Lenkerverkleidung ziemlich schnell aufgegeben - das ist alles so schön ineinander verrastet, dass ich nichts kaputt machen wollte. Wo es ganz einfach geht: Wenn man die Sitzbank ausbaut (Akku raus, vier Schrauben, abnehmen - kennt jeder, der schon den Gepäckträger selbst montiert hat).
Dort findet Ihr diesen Steckverbinder. Es sind fünf Kontakte belegt, bei mir wie folgt (ACHTUNG! kann abweichen)
- grün: (-)
- braun Licht(+), auch für die Kennzeichenbeleuchtung - sind in diesem Stecker doppelt belegt und führen auf einen weiteren Steckverbinder
- orange: Blinker (Mist, ich glaube links)
- blau: Blinker (der jeweils andere)
- gelbgrün: Bremslicht
Und es handelt sich definitiv um ein 12-V-Netz.
Die Farben beziehen sich auf den Teil oben (der zum Rücklicht geht), das von vorn kommende Kabel hat ganz andere Farben!
Anschluss Sirene:
- (-) (grün) an (-) der Sirene
- blau über eine Diode (Anode an blau, Katode an Sirene) an (+) der Sirene
- orange über eine Diode (Anode an orange, Katode an Sirene) an (+) der Sirene
Mit den Dioden erreicht man, dass es in beiden Blinkrichtungen piept, die Blinker aber trotzdem gegeneinander entkoppelt bleiben. Ein Blinkrelais zum Anzapfen haben wir bei uns nicht extra, das steckt tief in der Elektronik.
Für Anschlüsse an die Kabel bieten sich sog. "Stromdiebe" an. Ich habe es noch nicht gemacht, werde aber den Isolierschlauch etwas aufschneiden, um genug Platz für die Stromdiebe für blau und orange zu haben. Den (-) Stromdieb klemmt man aus Platzgründen dann vielleicht lieber am Abzweig zur Kennzeichenbeleuchtung an.
Was mir nicht gefällt: Der Bereich dort unten ist nicht wirklich witterungsgeschützt, das saut beim Fahren auf nassen Straße ein. Nicht umsonst gibt es sogar Abflusslöcher und Rippen im Akkufach, damit der nicht in der Brühe steht. Eine Piezosirene und zwei Dioden können schon mal nass werden, die Till-Blinker-Platine sollte es lieber nicht.
Ich werde eine kleine Piezo mit einem einstellbaren Vorwiderstand verwenden und das ganze über einen dreipoligen Steckverbinder zusätzlich führen. Das erste Stück von den Stromdieben bis zur Kupplung kann man an der Hauptsicherung vorbei oder durch eine der beiden Aussparungen rechts oder links führen, ein kleiner Piezo mit Kabel, Dioden und Stecker kann dort an der Akkuschale irgendwo angeklebt werden, da ist er etwas geschützter. Und man kann die Schale trotzdem leicht abnehmen, nachdem man den Stecker getrennt hat.
Es ist aber auch genug Platz unterhalb der Schale, für Kabelbinder gibt es viele Anbringungsmöglichkeiten.
Final bin ich auch noch auf der Suche nach einem auffälligen, aber nicht nervigen Signalgeber. Meine aus der Bastelkiste gefallen mir noch nicht ganz.
Mal gucken was ct.mg an wohlklingendem auftreibt...
edit: falsche Angaben zum Till-Modul entfernt
Dateianhänge
Zuletzt geändert von Pfriemler am Mi 26. Jun 2019, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: