Wenn ein Topcase im Warenkorb liegt, dann wird der selbstverständlich montiert ausgeliefert.
Ahoi!
Dietmar
Wenn ein Topcase im Warenkorb liegt, dann wird der selbstverständlich montiert ausgeliefert.
Hi Darki zu deinen Fragen und aus eigener Erfahrung mit dem aktuellen Uranus R:darki hat geschrieben: ↑So 16. Jun 2019, 07:14Hallo zusammen,
ich Klinke mich hier Mal mit ins Gespräch ein.
Fahre aktuell einen Aprilia Leonardo 250.
Hat mit seinen fast 20PS natürlich deutlich mehr Leistung als ein 4kw Roller. Ich interessiere mich jedoch sehr für ein Elektro Fahrzeug.
1. Wie schneiden diese beiden Modelle im Vergleich mit einer 125er ab?
Ich hasse langsame Geschwindigkeiten. Ihr schreibt, die Leistung fällt bei Last, also einen Berg ab. Wie sehr macht sich das bemerkbar?
Da ich im Sauerland damit unterwegs wäre, sind Berge mit Steigungen > 20% an der Tagesordnung. Hier einige Beispiele bei vollem Akku:
2. Anfahren am Berg. Ist die Beschleunigung beeinträchtigt? Oder eher die Endgeschwindigkeit?
3. Von einer geraden mit 70kmh in eine starke Steigung hinein. Fällt die Geschwindigkeit sehr schnell ab, oder eher sehr langsam? Gibt es Berge wo der Roller gar nicht hoch kommt?
4. Ist der Roller Leistungsstabiler, wenn 2 Akkus verbaut sind? Oder ist es wegen dem Mehrgewicht eher schlecht?
5. Ist ein Uranus R gedrosselt auf 45kmh ein Uranus, (Spannungen) oder einfach nur per Software gedrosselt?
6. Bekomme ich mit dem frei programmierbaren Controller die Drossel auch wieder raus? Und könnte den Roller dann wieder als Kraftrad zulassen?
7. Und zum Schluss, halten sie Akkus wirklich so lange, wie der Hersteller verspricht ohne Verschleiß?
Dann solltest du dir den Jupiter anschauen. 9 kW Grundleistung und eine Maximalleistung von 16 kW sind ein anderer Schnack als die 4 kW beim Uranus R.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste