Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 15:08
- PLZ: 52072
- Kontaktdaten:
Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
Hallo zusammen,
wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht?
Danke schon mal.
Nahpeds
wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht?
Danke schon mal.
Nahpeds
Du willst einen unu bestellen?
Mit dem Code 12345678 bekommst Du bei der Bestellung keinen Gratis Helm
Kaufe dir lieber einen richtigen Integralhelm.
Mit dem Code 12345678 bekommst Du bei der Bestellung keinen Gratis Helm
Kaufe dir lieber einen richtigen Integralhelm.
-
- Beiträge: 1060
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
meiner mit 3kw fährt (wenn er kühl aus der Garage kommt) ca. 52 km/h - gemessen mit gps.
Wenn er bei den jetzigen Außentemperaturen so bei 25-30° ist dann sind es ziemlich genau 50.
Mein Tacho geht (mit GPS gegengeprüft) sehr genau. 50 Tacho sind auch 50 mit GPS.
Erst unter 10% Akku geht er nur noch bis 45.
Bei den 50 kmh ist dann nur die Zeit eine Frage, wann er das erreicht - ist eben vom Akkustand abhängig.
Voller Akku sind dann schon die angegebenen 12s. Später dann etwas langsamer so 14-15s (akku unter 50%)
Ich bin zufrieden.
Wenn er bei den jetzigen Außentemperaturen so bei 25-30° ist dann sind es ziemlich genau 50.
Mein Tacho geht (mit GPS gegengeprüft) sehr genau. 50 Tacho sind auch 50 mit GPS.
Erst unter 10% Akku geht er nur noch bis 45.
Bei den 50 kmh ist dann nur die Zeit eine Frage, wann er das erreicht - ist eben vom Akkustand abhängig.
Voller Akku sind dann schon die angegebenen 12s. Später dann etwas langsamer so 14-15s (akku unter 50%)
Ich bin zufrieden.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
Classic Serie 1/2 sind ganz unterschiedliche Fahrzeuge, bei denen sich die Fahrleistungen erheblich unterscheiden. Es wurde beim Serien 1 Wandler(3-adrig) und Controller vom LIngbo verbaut und der Akku hatte noch 50,4 Volt. Im Vergleich zum Serie 2, ist der Anzug träge, Endgeschwindigkeit ca. 55 km/h(Tacho 60)
Beim Serie 2 wurden die Komponenten verbessert, Controller und Wandler(4-adrig) sind von Bosch, der Akku hat 57,1 Volt. Der anfällige Lichtschiebeschalter wurde weggelassen, genauso wie die Kopplung der Steuerelektronik mit dem Rücklicht.
Der Anzug beim Serien 2 Modell ist auf jeden Fall besser, die Endgeschwindigkeit bei 45 km/h(Tacho 50). Alle Angaben gelten für das 2kW Modell der Baureihen 1 und 2
Zusätzlich wurde das lüftergesteuerte Netzteil, später durch eines ohne Lüfter ersetzt.
Der Serien 1 Akku hält bei ca. 25% Restladung die Endgeschwindigkeit bei 45 km/h nicht, der Akku mit 57,1 Volt schon

Beim Serie 2 wurden die Komponenten verbessert, Controller und Wandler(4-adrig) sind von Bosch, der Akku hat 57,1 Volt. Der anfällige Lichtschiebeschalter wurde weggelassen, genauso wie die Kopplung der Steuerelektronik mit dem Rücklicht.
Der Anzug beim Serien 2 Modell ist auf jeden Fall besser, die Endgeschwindigkeit bei 45 km/h(Tacho 50). Alle Angaben gelten für das 2kW Modell der Baureihen 1 und 2

Zusätzlich wurde das lüftergesteuerte Netzteil, später durch eines ohne Lüfter ersetzt.
Der Serien 1 Akku hält bei ca. 25% Restladung die Endgeschwindigkeit bei 45 km/h nicht, der Akku mit 57,1 Volt schon

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
Du bringst da, glaube ich, einiges durcheinander. Beim "BOSCH-Facelift" gab es keine Änderungen am Akku, nur am Ladegerät. Es gab noch (kurz) eine Serie vor der Serie, die Du Serie 1 nennst, die einen anderen Akku hatte.callmeuhu hat geschrieben: ↑Sa 6. Jul 2019, 12:22Classic Serie 1/2 sind ganz unterschiedliche Fahrzeuge, bei denen sich die Fahrleistungen erheblich unterscheiden. Es wurde beim Serien 1 Wandler(3-adrig) und Controller vom LIngbo verbaut und der Akku hatte noch 50,4 Volt. Im Vergleich zum Serie 2, ist der Anzug träge, Endgeschwindigkeit ca. 55 km/h(Tacho 60)
Beim Serie 2 wurden die Komponenten verbessert, Controller und Wandler(4-adrig) sind von Bosch, der Akku hat 57,1 Volt. Der anfällige Lichtschiebeschalter wurde weggelassen, genauso wie die Kopplung der Steuerelektronik mit dem Rücklicht.
[...]
Aber alles, was Du geschrieben hast, hat ja ohnehin keinen Bezug zur eigentlichen Frage.

Den Ausführungen von Thunder115 kann ich mich anschließen.
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
@Thunder hat das 3Kw-Modell, ich 2x das 2 Kw-Modell
Wann genau welche technischen Änderungen stattgefunden haben, weiss ich auch nicht*. In meinem Fall unterscheidet sich auch noch die Reichweite der Akku, Serie 1 und Serie 2 um ca.10 km
Den Classic gibt es in drei unterschiedlichen Motorvarianten mit später verbesserten Komponenten, 6 Versionen insgesamt.
Zum Soziusbetrieb gibt es bei mir auch keine Erfahrungswerte
Als Serien 2 Modell macht der unu Spaß, mit Serien 1 Komponenten ist der unu weniger harmonisch, erreicht aber eine höhere Endgeschwindigkeit.
*aus dem Ersatzteilkatalog
Wechselv om 3-adrigen zum 4-adrigen DC-DC Wandler



Wann genau welche technischen Änderungen stattgefunden haben, weiss ich auch nicht*. In meinem Fall unterscheidet sich auch noch die Reichweite der Akku, Serie 1 und Serie 2 um ca.10 km
Den Classic gibt es in drei unterschiedlichen Motorvarianten mit später verbesserten Komponenten, 6 Versionen insgesamt.
Zum Soziusbetrieb gibt es bei mir auch keine Erfahrungswerte

Als Serien 2 Modell macht der unu Spaß, mit Serien 1 Komponenten ist der unu weniger harmonisch, erreicht aber eine höhere Endgeschwindigkeit.

*aus dem Ersatzteilkatalog
Wechselv om 3-adrigen zum 4-adrigen DC-DC Wandler
Wechsel vom Modell unu 1.0 zum 1.1, komplett anderer DC-DC Wandler
SP-UNU14-168-02
For all vehicles produced between August 2015 -March 2017
Hauptkabelbaum Wechsel von 3 auf 4-adrigSP-unu14-168-03
Wechsel vom Lingbo-> BoschcontrollerHauptkabelbaum (für 3 Pin DC Converter) Spannungswandler) SP-UNU14-161-01
For scooters delivered since 09/2015 - in case of doubt, please contact unu
Available from 01/2018

Da sollte man als Käufer eines gebrauchten unu drauf achten

Zuletzt geändert von callmeuhu am Sa 6. Jul 2019, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
Du weisst schon das die „Boschcontroller“ von Lingbo sind, da Bosch sich da eingekauft hat und nun die Lingbocontroller mit leicht „veredelter“ Software und Boschlogo vertreibt ?
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
Nein, es gibt mehr als 6 Versionen insgesamt und wenn Dein älterer unu einen anderen Akku hat, ist er keiner der genannten 6 Modelle. Schreib doch im Zweifel einfach das Baujahr dazu.
Und ein Controller ist kein DC-DC-Wandler, der DC-DC-Wandler ist das Bauteil, das aus der Akkuspannung die 12 V für Beleuchtung etc. bereitstellt und hat mit dem Antrieb nichts zu tun.
Und die Frage in diesem Thema bezog sich auf die konstante Endgeschwindigkeit beim aktuellen UNU Classic. Warum vergleichst Du nun die älteren mit den neueren Serien? Abgesehen davon, dass es am Thema vorbeigeht, gibt es dazu schon zahlreiche (alte) Beiträge mit wesentlich detaillierteren Informationen.

Und ein Controller ist kein DC-DC-Wandler, der DC-DC-Wandler ist das Bauteil, das aus der Akkuspannung die 12 V für Beleuchtung etc. bereitstellt und hat mit dem Antrieb nichts zu tun.
Und die Frage in diesem Thema bezog sich auf die konstante Endgeschwindigkeit beim aktuellen UNU Classic. Warum vergleichst Du nun die älteren mit den neueren Serien? Abgesehen davon, dass es am Thema vorbeigeht, gibt es dazu schon zahlreiche (alte) Beiträge mit wesentlich detaillierteren Informationen.
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
Der ADAC gibt gemessene 46,3 km/h Höchstgeschwindigkeit an, für den UNU Classic 2 kW
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/t ... r-classic/
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/t ... r-classic/
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
ja, da ich beide habe, weiss ich das.

lässt sich nicht eindeutig beantworten, Wenn ich den "alten" Akku(50,7 Volt) einbaue, dann ist die Reichweite und die konstante Endgeschwindigkeit nicht vergleichbar mit dem Nachfolgemodell(57,1 Volt)
Woran das liegt

Der Serien1 unu muss ich dann auch testen, wenn ich mein Paket mit Ersatzteilen erhalten habe. Ich bin gespannt,ob der Serie 1 unu(08/2015) mit dem 57,1 Volt Akku(09/2018) andere Leistungen bringt.

@tiger 46
ja, das dürfte stimmen (50km/h Tacho)
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Mi 27. Jun 2018, 23:36
- Roller: Unu Scooter Classic (2018) 2000 W
- PLZ: 970xx
- Kontaktdaten:
Re: Wie ist der aktuelle Stand was die konstante Endgeschwindigkeit beim UNU Classic angeht.
was bei vielen Vierrädern (=PKW) übrigens als 50 kmh auf dem Tacho angezeigt wird. Wenn die sich alle nach ihrem Tacho richten würden...
unu Scooter Classic (2018), 1 Akku, 1 Ladegerät, Halogenleuchtmittel, kein Topcase, kein Rückruf
7000 km
7000 km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste