
Aber sowas in offiziell wäre toll.
Geht tatsächlich einfach mit zusätzlich einem Widerstand und einer Diode: Der Piepser piepst synchron zum Blinker, er ist etwas geräuschgedämmt durch den Widerstand, macht aber nichts. Wird die Bremse betätigt, gelangt deren Versorgungsspannung ebenfalls auf den Widerstand - somit gibt es für den Piepser keine Spannungsdifferenz mehr und er bleibt stumm. Beim Bremsen vor der Ampel und im Stand mit gezogenem Bremsgriff passiert also nichts, egal wie lange die Rotphase ist. Sobald ich losfahre, piepst es wieder und macht parallel laufende Fußgänger und Radfahrer auf mich aufmerksam. Für mich ist das optimal...Pfriemler hat geschrieben: ↑Mi 26. Jun 2019, 22:112) Bremslicht als "Fußpunkt" war ja als Option gedacht, durch Ziehen der Bremse den Piepser zu deaktivieren. Prinzipiell funktioniert das - aber leider sind die LEDs sehr effizient - schon 1 mA erzeugt ein deutlich sichtbares Mitblinken der separaten Bremslicht-LEDs (auf den Leisten sieht man es nicht). Klappt also so nicht, aber ich vermute, dass schon ein gut dimensionierter Zusatzwiderstand als Last das Spektakel beendet... Oder ... Transistor... oder ... 4093 ...
Gemessen wurde im Video direkt an meiner Blinkersignalverlängerung mit 2 Dioden und an Masse. Ich wollte wissen, ob die Dioden in die richtige Richtung verbaut wurden. Der Tillbeeper hängt da nicht dran, werde mich mal dazwischen hängen
Pfriemler hat geschrieben: ↑Mo 8. Jul 2019, 14:23Nur nochmal zur Sicherheit:
- grün an <Masse> des Moduls
- blau über eine Diode (Anode an blau) an <Blinker>
- orange über eine Diode (Anode an orange) an <Blinker>
Wenn Du es aus Richtung Till-Blinker zur Soco hin beschreibst, dann Sperrrichtung, ja.
Meine Art zu geben. Wenn's nur einem nützt, bringt es doch was.davidflorian hat geschrieben: ↑Do 11. Jul 2019, 10:51...Auch, dass du uns deine Tipps hier verrätst.
Dann muss es passen. Selt-sam. Und auf dem Labortisch tut er?EvolutionVII hat geschrieben: ↑Do 11. Jul 2019, 14:44Gemessen wurde im Video direkt an meiner Blinkersignalverlängerung mit 2 Dioden und an Masse. Ich wollte wissen, ob die Dioden in die richtige Richtung verbaut wurden.
Auf dem Labortisch mit 9V Batterie tut er auch bei kurzen Intervallen problemlos. Ich verstehe den Unterschied nicht, wenn ich das Ding mit Blinkersignal betreibe.
wefunkster hat geschrieben: ↑Mo 1. Jul 2019, 19:37Nochmals Danke für die Inspiration!
Ich hab mich dann doch für etwas extravaganteres entschieden. =)
Sitzen bombig. Auch wenn der Stromgriff selbst bauartbedingt noch etwas wacklig ist, so ist zumindest das Lenkerende fest und gibt somit einen robusteren Eindruck.
8,68€ aus China über Amazon. Versand hat 10 Tage gedauert.
https://amzn.to/2FLi9gB
IMG_20190701_191657.jpg
Mit scharfer (frischer) Cutterklinge gerade abgeschnitten. Meine Alu-Lenkerenden haben einen kleinen Rand, der dann über die Schnittkante ragt und diese schön sauber abdeckt. An der Gasgriffseite hab ich die Kante noch schön mit Silikonöl abgeschmiert, damit das ordentlich flutscht und der Gasgriff nicht hängen bleibt.Ich werde die auch einbauen, hast du das Griffende einfach abgeschnitten, oder kriegt man den Griff irgendwie runter?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 10 Gäste