Joehannes hat geschrieben:Teste ihn halt mal, dann haben wir Werte.
Preis/Leistung?
Nach Testen ist mir nicht mehr so, IRC war mir eine schmerzhafte (auch für Ohren!) Lehre. Preislich sind beide im einschlägigen Internethandel bis auf ein paar cent gleich, zumindest zur Zeit. Der Conti wäre im Listenpreis etwas teurer. Aber wie er sich im Verschleiß verhält weiß man natürlich erst, wenn's mal jemand versucht hat.
Der Heidenau K62 hält bei mir ca. 9000km am Hinterrad, und der wird es jetzt wohl auch wieder. Vorn zeigt die Snowtex Variante vom K62 noch keinerlei Verschleißbeeinträchtigung, nach sicher schon über 11000km, aber außer Rollen und Führen hat der ja kaum was zu tun. Hinten kommt mir kein Snowtex drauf, der wäre vom Verschleiß her sicher nicht besser als der normale... Und die Klärung seitens des Petitionsausschusses des Deutschen Bundesatags hat ja auch ergeben, dass das Schneeflockensymbol bei Motorrädern nicht zwingend erforderlich ist für einen Winterreifenverordnungskonformen (

) Reifen, sondern das gröbere Profil. Und das ist identisch bei beiden K62 Varianten. Die etwas weichere Gummimischung beim Snowtex ist nicht so entscheidend bei den Leistungsreserven bei tiefen Temp., zumindest nach meiner lediglich 12-jährigen Wintererfahrung.
Haros Hinweis ist auch interessant. Auf seinem Bild scheint es sich um einen Heidenau K66 LT zu handeln. Normalerweise wird ja behauptet, dass sich die Lamellen durch den Laufflächenverschleiß selbst schärfen, aber das ist ja zumindest bei dem Heidenau absolut nicht der Fall...