Hallo,
im Rahmen meines geplanten Umbaus des Classico auf einen alternativen Controller (Kelly oder Sabvoton) ist mir leider aufgefallen, dass der original-Controller mit dem Tacho über ein serielles Protokoll (UART) kommuniziert. Kennt jemand eine Protokoll-Definition für diese Kommunikation ?
Gruß
Holger
Serielles Protokoll zwischen Controller und Tacho ?
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Serielles Protokoll zwischen Controller und Tacho ?
Hier meine Ergebnisse:
0 und 1 werden über unterschiedlich lange low-high Phasen codiert, jedes Bit ist 1,5ms lang und beginnt mit der fallenden Flanke - 0,5ms low und 1ms high ist eine 1, hingegen 1 ms low und 0,5ms high ist eine 0, die Datenübertragung beginnt mit einer Art Startbit von 1ms high. Übertragen werden genau 12 Byte (96 Bit), das dauert genau 145ms, dann folgt 50ms Pause (low). High-Pegel ist 3,2V, low Pegel ist 0V.
Diese 12Byte sind sehr merkwürdig aufgebaut, das zu beschreiben sprengt den Rahmen hier, z.b. das letzte Byte ist immer eine XOR Checksumme, das zweite ein umlaufender 8bit Zähler, in den anderen sind die Informationen wie Geschwindigkeit und Fahrstufe 1-3 usw. recht kryptisch und teilweise mehrfach kodiert.
Wer mehr wissen will oder den Arduino-Code zur Ansteuerung braucht, schickt mir ne PN.
0 und 1 werden über unterschiedlich lange low-high Phasen codiert, jedes Bit ist 1,5ms lang und beginnt mit der fallenden Flanke - 0,5ms low und 1ms high ist eine 1, hingegen 1 ms low und 0,5ms high ist eine 0, die Datenübertragung beginnt mit einer Art Startbit von 1ms high. Übertragen werden genau 12 Byte (96 Bit), das dauert genau 145ms, dann folgt 50ms Pause (low). High-Pegel ist 3,2V, low Pegel ist 0V.
Diese 12Byte sind sehr merkwürdig aufgebaut, das zu beschreiben sprengt den Rahmen hier, z.b. das letzte Byte ist immer eine XOR Checksumme, das zweite ein umlaufender 8bit Zähler, in den anderen sind die Informationen wie Geschwindigkeit und Fahrstufe 1-3 usw. recht kryptisch und teilweise mehrfach kodiert.
Wer mehr wissen will oder den Arduino-Code zur Ansteuerung braucht, schickt mir ne PN.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: didithekid und 13 Gäste