Habe seit gestern eine Ranis 2000 (baugleich Wuxi M3 wie ich auf der Webseite des Herstellers gesehen habe).
(das Posting weiter unten, sollte als erstes kommen, hatte es aber in einem anderen Tread und hierher kopiert)
Hier nun mal der Anfang meiner Beschreibungen zu dem Motorrad (teils mit Bildern):
Der erste Eindruck vom Ladegerät, der Fernbedienung und den Manuals:
Das Ladegerät macht einen mechanisch und optisch soliden Eindruck (nur von aussen). Zu den "Innereien" komme ich noch....
Was nicht so ganz (für mich als Elektronikbastler, aber auch dem normalen Benutzer) verständlich sein dürfte, ist:
Warum hat man einen Kaltgerätestecker an den Ausgang des Ladegerätes gemacht und auf der AC-Seite (230V Schuko) auch?
Die Gefahr besteht, in der Eile das Ladegerät zu "vergessen" und direkt das AC 230V Kabel in die DC-Buchse im Bike zu stecken.
Dann "killt" man den Akku, der nur DC-Spannung "versteht".....
Das Manual dazu, ist in "Kantonesisch" Englisch, also so wie man es in Hong Kong spricht (sprach).
(wenigstens in gutem Englisch, da kenne ich Manuals für Funkgeräte völlig anders.....

Liest sich für einen der auf einer deutschen Schule Englisch gelernt hat, etwas schwer. Insbesondere bei Sätzen mit Fachausdrücken.
Aber für mich trotzdem kein Problem.
Mit dem Bike werden 2 Schlüssel und 2 Fernbedienungen geliefert. Die einen also für den Betrieb, die anderen für Zuhause als Ersatz.
Die Fernbedienung habe ich (wegen der Batterie) mal geöffnet. Geht leicht mit einer Schraube aufdrehen, Deckel abheben.
Aber Achtung! Das "Schräubchen" wird mit einem Minikreuzschraubendreher (für Elektronik oder Uhr) aufgedreht!
Das Hauptmanual für das Bike ist ebenfalls in "Kantonesisch" Englisch gehalten
und (falls man nicht jahrelang Englisch benutzt hat) etwas schwer zu lesen und zu verstehen.
Wenn man aber schon mal deutsche BDAs zu seinem Benzin Roller (meistens auch von Taiwan Chinesen) gelesen hat,
kommt einem so manches in der Übersetzung bekannt vor.....
Wichtige Sachen wie Überprüfung der Bremsen, der Lichteinrichtungen, Blinker usw., muss man nicht besonders erwähnen.
Wird aber auch hier gemacht.
Noch eine Besonderheit vor dem Laden des Akku (steht so in beiden Manuals):
Immer zuerst den Ladestecker in die Ladebuchse des Bikes stecken. Ausschalter am Ladegerät auf aus. Ladegerät mit der 230V Steckdose verbinden.
Dann erst den Kippschalter am Ladegerät auf 1 (also auf An) stellen. Immer in dieser Reihenfolge machen!
Später nach dem Laden, in umgekehrter Reihenfolge zurück.
Die LEDs springen je nach Ladezustand dann um. Grün auf Dauer an zeigt z.B., dass der Akku vollständig geladen ist.
Im Manual des Ladegerätes wird der Ladevorgang beschrieben und in 3 Zuständen unterteilt. (siehe diese Grafik dort)
Nachfolgend jeweils ein Bild vom Ladegerät und von der Fernbedienung (geöffnet). Bei der Fernbedienung ist eine der bekannten 2032 verbaut. Leider nicht einfach entnehmbar. Sieht nach Lötarbeit aus.....?