Empfehlung 70-90 km/h

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Moguai
Beiträge: 46
Registriert: Di 6. Aug 2019, 13:29
PLZ: 88
Kontaktdaten:

Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von Moguai »

Hallo zusammen,
ich habe mich schon durch ein paar Forenthemen gewühlt, da ich mich seit einiger Zeit für einen ERoller interessiere.

Sachverhalt:
Ich fahre 2x täglich ins Geschäft (Mittagspause zu Hause) und entsprechend zurück, je Strecke 5 km, also ca. 20 pro Tag. Dazu evtl. mal noch abends ins Training oder andere Kurzstrecken (max 10-15 km extra).

Dabei habe ich auch einen ca. 1,5 km Anstieg auf der Strecke.

Da ich auf dem Land wohne und auch Führerscheintechnisch keine Probleme vorhanden sind (hab A1, meine Frau den A), suche ich einen Roller mit etwas Geschwindigkeit (also Minimum 70 km/h, lieber 80 oder 90+).

Reichweite ist jetzt nicht sooo wichtig, da ich plane mit zwei Akkus zum Wechseln zu arbeiten, d.h. einen zum Fahren, einen laden. Falls man doch mal ne längere Strecke fahren möchte sollten aber trotzdem mindestens 60 km drin sein (nächste größere Stadt und zurück sind ca. 50).

Ich bin gerne bereit auch einen etwas höheren Preis zu bezahlen wenn dafür ein Mehrwert an Qualität herausspringt. Völlig unwichtig ist mir eigentlich Farbe/Design im ersten Moment, d.h. auch Nostalgiefaktor wie Schwalbe oder Piaggio muss nicht zwingend sein, nur weil der Name drauf steht.

Hat jemand einen ähnlichen Bedarf? Ich habe mich schon mit dem Niu NGT und dem Trinity Uranus beschäftigt, aber die sind beide max 70 km/h schnell wenn ich es richtig im Kopf habe, von daher hätte ich gerne etwas mehr Speed um nicht auf der Landstraße zu verhungern.

Habt ihr da einen Tipp?
Viele Händler gibt es noch nicht bei mir in der Ecke, von daher wird es schwierig mit Probefahrten.
Danke schon mal für eure Mühe

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2703
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von tiger46 »

Nito NES 10 wär noch ne Option, dann bist du aber bei 5.250€ - Keine Ahnung was ein 2ter Akku dort kostet oder schon verfügbar ist.

Bimie WR bzw. Pusa 90.

Siehe
viewtopic.php?f=1&t=5423&p=138796&hilit ... ht#p138796

Moguai
Beiträge: 46
Registriert: Di 6. Aug 2019, 13:29
PLZ: 88
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von Moguai »

Danke für die beiden, sehen sehr interessant aus.
Zwei Neulinge habe ich auch noch gefunden:
Silence S01 und den Fly Mobility GTS, wobei letzterer einen sehr interessanten Preis verspricht. Allerdings kaum Infos über Zweitakku etc.

Ich werde das glaube ich noch ein wenig beobachten und dann erst Richtung Frühjahr zuschlagen. Bis dahin sollten mehr Infos und bessere Verfügbarkeiten vorhanden sein in dieser Roller Klasse.

Der Bimie Grazie WR5 Premio kommt auch auf die Watchlist. Allerdings wird der aktuell nur zur Abholung angeboten.

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von Systray »

Hier wurde dieses Thema erst ausführlich behandelt.
viewtopic.php?f=1&t=9075

Der Fly Mo. GTS, Bimie Grazie WR und Pusa90 sind die gleichen Roller, von den beiden letzten gibt es hier im Forum schon ausreichend Berichte.

Aktuell lieferbar und für Probefahrten verfügbar sind NES10, Trinity Jupiter, Grazie/Pusa, Kumpan 1954RiS in der 90KM/h +x Klasse.

Andy_T
Beiträge: 876
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 12:20
Roller: derzeit noch Verbrenner, CBF 600, S-Pedelec und Pedelec
PLZ: 30599
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von Andy_T »

... oder eine gebrauchte BMW C Evolution oder Zero?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von MEroller »

Lieber Zero, C-evolution kommt von einem nicht 100%ig hinter der E-Mobilität stehenden Hersteller...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Moguai
Beiträge: 46
Registriert: Di 6. Aug 2019, 13:29
PLZ: 88
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von Moguai »

Den 125er Thread habe ich auch schon entdeckt.
Was mich halt wundert, ist der große Preis Unterschied zwischen an sich gleichen Rollern. Da ist der Grundpreis ja schon 2300 € auseinander /Fly Mo GTS 3000€, WR5 Premio 5300 €. Selbst wenn ich jetzt noch nen zweiten Akku rechnen würde ist das noch deutlich günstiger.

Zu den Zero Modellen:
Wobei die Zero ohne Verkleidung sind. Wettertechnisch wäre mir da ein Roller lieber!
Bei den größeren müsste ich schauen wie weit ich mit dem A1 Schein komme. Ist für mich auch reines Mittel zum Zweck, bin kein Motarradfahrer an sich.

Werde wie gesagt mal weiter den Markt beobachten. Wenn die Silence irgendwann kommt oder die anderen Modelle auch etwas breiter angeboten werden.
Danke euch für die Hinweise!

DTZ92
Beiträge: 6
Registriert: Do 6. Dez 2018, 18:26
Roller: Unu 3 kW
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von DTZ92 »

Relativ wichtig wäre noch die Frage, ob die Akkus portabel sein müssen bzw. wie portabel sie sein müssen. Kannst du zuhause, bspw. in der Garage, laden? Oder benötigst du herausnehmbare Akkus?

Also wenn du wirklich 80-90+ dauerhaft fahren willst und auch ab und, brauchst du einiges an Dauerleistung & Akkukapazität. Würde darauf beim Kauf achten -- die restlichen Angaben von wegen Höchstgeschwindigkeit und Reichweite können ansonsten extrem täuschen, da sie unter sehr speziellen Bedingungen angegeben sind. Gerade wenn du die beschriebenen 50 km in die nächste Stadt mit relativ hoher Geschwindigkeit fahren willst, brauchst du dafür einiges an Akku. Hohe Geschwindigkeit macht da einfach enorm viel aus (siehe unten bei den Angaben für die Zero FXS).

Würd sagen für deine Anforderungen brauchst du schon ein Fahrzeug mit mindestens 5 kW Dauerleistung und 4+ kWh Akku, evtl. mehr, da gibt es momentan leider noch nicht so viel Auswahl..

Der NIU N-GT hat zum Vergleich etwa 3 kW Dauerleistung und 4,2 kWh Akku. Wahrscheinlich genügend Reichweite also, jedoch nicht genug Dauerleistung, daher zu geringe Höchstgeschwindigkeit (ca. 75 km/h Spitze)



Ich würde mir an deiner Stelle die Silence S01 genauer angucken. Vom Konzept her wirklich genial und gut durchdacht. 7 kW Dauerleistung, 11 kW Peak-Leistung, 5 kWh Akku, bei 100 km/h abgeriegelt, schätze mal auf ca. 70-80 km Reichweite bei hohen Geschwindigkeiten, bei geringer Geschwindigkeit sicher auch deutlich mehr. Außerdem schön viel Stauraum unterm Sitz (2 Helme).
Preislich bei 6600€, glaube jedoch noch nicht verfügbar.
Link zur Website: https://www.silence.eco/de_LU/s01/#!/leistung
Interessanter Artikel:
https://electrek.co/2019/05/13/up-close ... batteries/




Interessant und lieferbar ist auch der Trinity Jupiter:
9 kW Dauerleistung, 16 kW Peakleistung, 5,8 kWh, 5900€... Reichweite ist mit 120 km angegeben, top speed mit 120 km/h. Lies dafür vielleicht mal im Trinity Forum. Klingt recht vielversprechend. Gibt es auch mit mehr Akku, aber 5,8 kWh sollten für dich ausreichend sein denke ich.
https://trinity-electric-vehicles.de/E- ... lic-58-kWh




Ansonsten kommt evtl. der Kumpan 1954 RiS in Frage. 7 kW Peak-Leistung, 4,2 kWh mit 3 Akkus. 100 km/h Spitze. Ich bin mir nicht sicher wie viel Dauerleistung, schätze mal 5-6 kW, müsste man mal anfragen. Mit 3 Akkus a 1,4 kWh kostet der dann jedoch ca. 8200€. Mit 2 Akkus a 1,4 kWh (2,8 kWh) wirst du mit hoher Geschwindigkeit definitiv keine 50 km weit kommen, auch wenn Kumpan auf Ihrer Website 80 km angibt.

Alles was weniger Dauerleistung hat, wird, wenn nicht vorher abgeriegelt, hinten raus (80+) extrem zäh und sobald dann etwas Steigung oder vermehrter Gegenwind hinzukommt erreicht man die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr ansatzweise.
Beispiel der Super Soco TC Max, die soweit ich weiß auch bald kommen sollte. Die hat soweit ich weiß 3 kW Dauerleistung und 5,5 kW Peak-Leistung. 3,4 kWh Akku übrigens.


Die Zero FXS ist auch sehr interessant, natürlich auch nochmal deutlich teurer & mehr Leistung & Akku. (15 kW Dauerleistung, 33 kW Peakleistung, 7,2 kWh Akku). Für die FXS braucht man jedoch glaub ich einen A2-Führerschein... Von daher wohl keine Option.
Interessanter Artikel dazu:
https://electrek.co/2019/07/31/review-z ... -commuter/
Anmerkung dazu: Die modularen herausnehmbaren Akkus scheinen in Deutschland nicht verfügbar zu sein, sondern nur das fest verbaute 7,2 kWh battery pack.
Zero gibt übrigens interessante Reichweitendaten für die Zero FXS (7,2 kWh Akku) an, an denen man sieht, wie viel hohe Geschwindigkeit zieht.
Stadt: 161 km
Autobahn 89 km/h: 97 km
Autobahn 113 km/h: 64 km
Link zur Zero FXS: https://www.zeromotorcycles.com/de/zero-fxs


Denke von den genannten sind auf dem Papier die Favoriten ganz klar Trinity Jupiter oder Silence S01.

Moguai
Beiträge: 46
Registriert: Di 6. Aug 2019, 13:29
PLZ: 88
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von Moguai »

Danke für die ausführlichen Infos.

Die 50km in die Stadt und zurück sind ein netter Bonus aber kein Muss. Die tägliche Fahrt zur Arbeit und zurück steht im Vordergrund. Dafür wäre es ok.
Ich muss jetzt nicht zwingend über 80 kmh fahren wenn mich das dafür gleich 2-3000€ kostet. Den Niu NGT habe ich schon noch auf dem Schirm, da ja was Preis/Leistung angeht wirklich ganz in Ordnung ist.

Zwecks Laden:
Ich würde mit beidem zurecht kommen. Ich habe eine Garage zum Laden, aber ich denke zum im Notfall mal ausbauen und mitnehmen wäre eine abnehmbare Batterie schon nett. Mal abgesehen davon, dass man sich theoretisch eine zweite anschaffen könnte zum Wechseln.
Ich habe eine Photovoltaik Anlage, die natürlich tagsüber während ich beim Arbeiten bin den meisten Ertrag bringt. Da wäre ein zweiter Akku halt genehm, dann kann ich immer einen Laden und einen im Roller lassen.

Ich lese mich weiter ein!

DTZ92
Beiträge: 6
Registriert: Do 6. Dez 2018, 18:26
Roller: Unu 3 kW
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung 70-90 km/h

Beitrag von DTZ92 »

Okay, die Garage vereinfacht das ganze natürlich sehr.
Dann würde ich mir den Trinity Jupiter wirklich mal genauer angucken, wenn er preislich im Rahmen ist, denn er erfüllt eigentlich all deine Kriterien. Bleibt nur die Frage, ob die Qualität ausreicht.
Die Photovoltaik-Anlage voll ausnutzen zu wollen ist natürlich vorbildlich. Ich würde sagen tendenziell lohnt es sich aber nicht, einen extra-Akku zu kaufen, nur um diese dann nutzen zu können.
Aber mit dem Trinity könntest du natürlich immer in der Mittagspause, wenn du zuhause bist, aufladen und dann vielleicht noch einmal am Wochenende, dann sollte es auch für die 100+ km pro Woche reichen.

Der NIU N-GT ist sicher eine sehr gute Wahl, wenn man mit der geringeren Höchstgeschwindigkeit zurecht kommt.
Wichtig zu wissen ist hierbei, dass der NIU mit 2 Akkus a 2,1 kWh kommt – wenn man allerdings nur einen Akku benutzt, erreicht man nur noch eine Geschwindigkeit von ca. 45 km/h. Daher ist es für dich wahrscheinlich nicht sinnvoll, einen zu laden und nur einen mitzunehmen. Wird vermutlich beim Grazie WR5 Premio zum Beispiel ähnlich sein, denn wenn du eine hohe Dauerleistung willst brauchst du in der Regel auch hohe Akkukapazitäten.
Weitere Reserveakkus für den NIU N-GT sind übrigens sehr teuer (1500€ pro Akku soweit ich weiß).
Bin den NIU NPRO (auf 45 km/h gedrosselter N-GT, sonst identisch) Probe gefahren und fand ihn prinzipiell sehr gut.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste