Am mProzessor sind 2 USARTS freigeschalten, (USART2 + USART3), was somit 2x TX und 2x RX bietet. Daneben ist die flash und read Schnittstelle für die FW ebenfalls freigeschalten (VLink 2 benötigt), die Ports am Rande wie folgt:
USART2 Seriell 3,3V
TX= PA2 = Pin 11
RX= PA3 = Pin 13
USART3 Seriell 3,3V
TX= PB10 = Pin 21
RX= PB11 = Pin 22
JT/SW VLink2 3,3V
C = JTCK / SWCLK = PA14 = Pin 37
D = JTMS / SWDIO = PA13 = Pin 34
G = GND
V = 3,3V
Zwischen J und S wird an D umgeschalten per Signalstrom.
V geht auch an VBAT und die VDD's am mProzessor daher vorsichtig, und Finger weg von Seriellen Konnektoren mit 5V. Hier sind 3,3V gefragt. Denn laut STm sind 1,8V bzw 2,0V (VDD und VDDa) bis MAX 3,6 zugelassen, darüber wird geröstet im Milisekunden Bereich.
Im Resultat konnte ich reversed sogar 4 Drosselungsstufen in den Parametern finden, die der Controller per Kabel Belegung (Stufe1-3) liefern kann:
Stufe1 = 15kmh (Elektro Behinderten Mobil)
Stufe2 = 25kmh (Mofa)
Stufe3 = 45kmh
Stufe4 = offen, was der Controller hat mit seinen Bauteilen hinbekommt.


so am Wochenende mal schauen ob der Tachoconverter auch an Futura Revision 2 funktioniert.