Afunker hat geschrieben: ↑Di 27. Aug 2019, 14:55
Nur mal so als Beispiel, was bei den Einzelzellen (18650er hier von Samsung) im Datenblatt steht:
https://akkushop-online.de/Samsung-SDI- ... ffelpreise
Man beachte die Ladeschlussspannung und den Ladestrom pro Zelle mit Schutzelektronik (BMS)....
Dazu noch ein Hinweis von mir, aus dem Beiblatt zum Originalladegerät meiner Ranis 2000 (Wuxi M3):
In der wird eine Ladekurve gezeigt, wie das Ladegerät mitsamt der Schutzelektronik (BMS oder Ladeelektronik im Ladegerät?) den Akku lädt.
Am Anfang eine fast gleichbleibend hohe Spannung, mit einem hohen Ladestrom der am Ende der vordefinierten Ladezeit bis auf knapp 1 A fällt.
Die LiIon Akkus (Einzelzellen) dürfen eine bestimmte Temperatur beim Laden nicht überschreiten.
Nicht umsonst wird bei den 18650er Einzelzellen in den Modellen von Tesla eine Kühlung verwendet,
die bei den Akkus der Fa. Kreisel
https://www.kreiselelectric.com/ passiv (oder aktiv?) über eine spez. Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
Das gilt für eine Einzelzelle. Beim M+ sind das aber 15 Zellen parallel.
Zumindest bei dem ist die volle Batteriesppannung an der Akkubuchse.
Wenn da irgendeine Abschaltung drin wäre, dann wäre das nicht so sondern es würde erst eingeschaltet, wenn Originallader oder - Roller dran sind.
Allerdings kann der N1s Akku über den Bus dem Ladegerät sagen "bitte nur XY Volt oder Z Ampere" oder z.B. den Ladevorgang bei zu weit auseinandergedrifteten Zellen verlangsamen oder bei unzulässigen Temperaturen unterbinden.
All das funktioniert bei einem Fremdlader nicht und der Akku wird einfach vollgeprügelt. Bei mir mit gut 21A, deswegen auch nur im Notfall und gaaaaanz vorsichtig.
@chrispiac:
LI-Zellen läd man NIEMALS schnell ohne CCCV. Wenn ich richtig verstehe, wolltest Du das aber auch genauso sagen.
Eine Spannung über 4,2V zerstört die Zellen oder schädigt sie massiv. (Daß es Zellen im Modellbau gibt, die 4,3V vertragen weiß ich aber von denen erwartet man max. 50-100 Zyklen, sie brennen dabei aber nicht sofort ab).
Die Ladeströme von denen wir hier reden sind alle Pipifax. Wenn ich 21A reindrücke sind das 0,5C des M+ Akkus, das ist für die Zellen selbst noch ok.
Das Problem ist das BMS. Mit vertretbarem Aufwand kann das nicht zaubern. Das schaltet nichts ab (es sei denn, es sagt dem Ladegerät über den Bus "mach mal langsamer" oder "aus!"). Das BMS verhindert lediglich, daß einzelne Parallelschaltungen (also wie eine Zelle von 10-15 Zellen parallel) überladen wird. Das kann man beim Laden kontinuierlich machen, nennt sich dann Equalizer. Alles was beim Laden über dem Schnitt aller Zellen liegt, wird belastet. Dann kommen alle Zellen praktisch gleichzeitig beim Ladeschluss an, der Strom sinkt schnell und alles ist schnell voll.
Das ist allerdings ein nicht unerheblicher Aufwand.
Den Ladekurven entnehme ich, daß das nicht der Fall ist, sonst würde der Ladestrom nicht so langsam sinken. Das ist nur ein Ballancer. D.h. da wird bei der Ladeschlussspannung die Zelle belastet, wie ein Bypass. Das ist recht einfach zu machen, auch wenn man da bei der Genauigkeit etwas aufpassen muß. Gibt es aber schon lange fertige Käfer für.
Der Knackpunkt ist die Verlustleistung. Da muss Leistung verbraten werden und zwar nicht wenig. Bei z.B. 5Ah-Akkus hat man da gerne 100mA Ballancerstrom, das wären bei mir also so 840mA. Vielleicht 8 Zellenstränge macht etwa 7W. Die müsste man im Akku loswerden und das ist ohne irgendeine Kühlung schon grenzwertig.
Das BMS ist nicht für schnelles Laden gemacht. 3,5h mag noch gehen aber das ist ja mit Kommunikation mit dem Originalladegerät.
Mit Fremdgeräten und 10A oder gar mehr würde ich immer spätestens dann sofort abklemmen, wenn die 5. LED am Akku blinkt. Das BMS wird den Akku dann irgendwann ziemlich sicher nicht zuverlässig schützen können.
Irgendwie ist mir der Akku auch viel zu teuer für Experimente, bei denen ich mir nicht so sicher wäre...
Ich mache sowas ähnliches beruflich (Elektronikentwicklung) und nicht erst seit ein paar Jahren. Also gut fundierte Spekulation, bleibt aber Spekulation.
Wenn ich nicht noch 22 Monate Garantie hätte, wäre der Akku schon längst offen und wir wüssten es genauer...
Gruß,
Norbert