Kleinigkeiter verändern/verbessern
Re: Kleinigkeiter verändern/verbessern
Neue Frage zum Thema: Ich habe festgestellt das das 55W H4 Abblendtlicht zwar wesentlich heller ist (gegenüber 2 x 25W), aber dunkler/gelber als im Pkw. Nach dem messen der 12 Volt Leitungen zeigt das Messgerät nur 11,29 Volt an. Gibt es eine günstige Möglichkeit die Spannung, wie im Pkw auch, auf 13,3 Volt zu bekommen, damit das Licht heller wird.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kleinigkeiter verändern/verbessern
Wird wohl am Wandler liegen. Oder an den zu dünnen Kabeln des Sprinter.
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
- PLZ: 49170
- Kontaktdaten:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kleinigkeiter verändern/verbessern
Das sind aber massenweise Bleigewichte, da ist irgendwas ganz fürchterlich un-Rad-mäßig!!! Reifen haben normalerweise eine von Hand aufgebrachte Markierung, die die leichteste Stelle des Reifens markiert und zum Ventil ausgerichtet werden sollte. Zumindest bilde ich mir ein, dass es so rum ist. Das wäre eine erste Sache. Ansonsten kann es nur an der Felge liegen, vielleicht massiv Lunker an dieser Stelle???fifikus01 hat geschrieben:So die Bilder mit den Gewichten, der lackierten Felge und der Schlüsselabdeckung
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Kleinigkeiter verändern/verbessern
Ich gehe mal davon aus, das der Reifenhändler die Reifen korrekt aufgezogen hat. Warum diese große Unwucht vorhanden ist weiß ich auch nicht, es zeigt mir aber das das außwuchten von Nöten ist, auch bei Rollern unter 45 km/h. Hinten konnte nicht ausgewuchtet werden weil das Rad mit Motor nicht in die Auswuchtmaschine gepasst hat. Hat jemand schon einmal das Hinterrad mit Motor auswuchten lassen? Wenn ja, wo und wie.
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Unwucht am Hinterrad (Nabenmotor)
Hi,
habe auch eine Unwucht bei Beschleunigung des hinterrads auf dem Ständer festgestellt!
Ist ausser dem höheren Verschleiß (Hinterrad/Nabenmotor) nicht auch eine Verringerung der Reichweite zu erwarten?
Für mich klingt das so, dass damit pro Umdrehung des Rads auch ein höherer Widerstand überwunden werden muss (egal ob seitlich - dynamisch wegen der Reifenreibung oder axial - statisch wegen des Berg/Tal bewegens unausgewuchtet).
Unbedingt ein Garantiefall, oder?
Fahre ein Kr. Hiker
habe auch eine Unwucht bei Beschleunigung des hinterrads auf dem Ständer festgestellt!
Ist ausser dem höheren Verschleiß (Hinterrad/Nabenmotor) nicht auch eine Verringerung der Reichweite zu erwarten?
Für mich klingt das so, dass damit pro Umdrehung des Rads auch ein höherer Widerstand überwunden werden muss (egal ob seitlich - dynamisch wegen der Reifenreibung oder axial - statisch wegen des Berg/Tal bewegens unausgewuchtet).
Unbedingt ein Garantiefall, oder?
Fahre ein Kr. Hiker
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Re: Kleinigkeiter verändern/verbessern
Ja, eine Unwucht kostet sicher Gesamtwirkungsgrad und damit Reichweite.
Ob das ein Garantiefall ist, ist aus der Ferne schwierig einzuschätzen, weil es darauf ankommt, wie groß die Unwucht ist und ob es ein Höhen- oder Seitenschlag ist.
100 % unwuchtfrei wird man es nie bekommen.
Kannst Du genauere Angaben machen (Delta zwischen Minimum und Maximum etc.)?
Ob das ein Garantiefall ist, ist aus der Ferne schwierig einzuschätzen, weil es darauf ankommt, wie groß die Unwucht ist und ob es ein Höhen- oder Seitenschlag ist.
100 % unwuchtfrei wird man es nie bekommen.
Kannst Du genauere Angaben machen (Delta zwischen Minimum und Maximum etc.)?
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Unwucht im Hinterrad (Nabenmotor)
ja, ich werde es mal nachmessen (ist jetz zu dunkel .-) am besten zus. ein Video machen
grundsätzlich dürfte aber doch auch die Gefahr des höheren Verschleißes einen Garantiefall heraufbeschwören? Ich kenne jetzt nicht das Innere eines Nabenmotors. auch wenn dieser "bürstenlos" ist: die restlichen Teile dürften aber doch sehr hoch beansprucht werden gegenüber einem gewöhnlichen hinterrad eines Benziners??
btw lasse ich mir in nicht allzulanger Ferne noch Reifen mit mehr Profil (winter) montieren. Daraus ergibt sich sicher die Chance, die Räder noch auswuchten zu lassen.
Mehr Sorgen bereitet mir aber, dass es nachher noch die Felge selbst oder gar der Nabenmotor ist.
Dann käme wohl nur ein Kompletttausch in Frage. Prüft der Hersteller (solch ein renommierter wie Kr.) nicht wenigstens den Lauf Felge+Nabenmotor ohne Reifen, um das schon Mal ausschließen zu können?
Wer kann so etwas schon beantworten
grundsätzlich dürfte aber doch auch die Gefahr des höheren Verschleißes einen Garantiefall heraufbeschwören? Ich kenne jetzt nicht das Innere eines Nabenmotors. auch wenn dieser "bürstenlos" ist: die restlichen Teile dürften aber doch sehr hoch beansprucht werden gegenüber einem gewöhnlichen hinterrad eines Benziners??
btw lasse ich mir in nicht allzulanger Ferne noch Reifen mit mehr Profil (winter) montieren. Daraus ergibt sich sicher die Chance, die Räder noch auswuchten zu lassen.
Mehr Sorgen bereitet mir aber, dass es nachher noch die Felge selbst oder gar der Nabenmotor ist.
Dann käme wohl nur ein Kompletttausch in Frage. Prüft der Hersteller (solch ein renommierter wie Kr.) nicht wenigstens den Lauf Felge+Nabenmotor ohne Reifen, um das schon Mal ausschließen zu können?
Wer kann so etwas schon beantworten

April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Kleinigkeiter verändern/verbessern
Hauptproblem ist sicherlich die Achsaufnahme in der Schwinge und die Belastung für das Material. Siehe Achsmuttern-Threads.
Vibriert der Lenker deutlich?
Vibriert der Lenker deutlich?
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Kleinigkeiter verändern/verbessern
habe ich bis jetzt nicht merklich feststellen können, da das Fahrwerk gegenüber meinem alten Benziner wesentlich komfortabler erscheint. evt. werden die Unwuchtstöße ja von den Fahrbahn-Unebenheiten bzw. der Stoßdämpfer weitgehend kompensiert.
Da ändert aber nichts ander Tatsache, dass die Fliehkräfte an der Achse ungünstig (ellipsenförmig) verlaufen.
Evt. kann ich das nur durch fahren auf ruhigem Grund und "Fühlen" bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten herausfinden.
Ich vermute mal, dass sich das problematisch auf die Achsenbefestigung auswirken kann (zusätzliche Vibrationen lockern die Schraubverbindung), oder warum verweist Du auf die Achsmuttern-Threads? Die Verbindung - wie in einem thread beschrieben mit dem offenliegenden Spalt des Federrings - habe ich mir noch nicht angeschaut.
Bei einem nagelneuen R. geht man ja davon aus, dass alles fachmännisch ist
Hat da jemand Erfahrungen (Bilder) von Modellen der Marke Kr. ?
Da ändert aber nichts ander Tatsache, dass die Fliehkräfte an der Achse ungünstig (ellipsenförmig) verlaufen.
Evt. kann ich das nur durch fahren auf ruhigem Grund und "Fühlen" bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten herausfinden.
Ich vermute mal, dass sich das problematisch auf die Achsenbefestigung auswirken kann (zusätzliche Vibrationen lockern die Schraubverbindung), oder warum verweist Du auf die Achsmuttern-Threads? Die Verbindung - wie in einem thread beschrieben mit dem offenliegenden Spalt des Federrings - habe ich mir noch nicht angeschaut.
Bei einem nagelneuen R. geht man ja davon aus, dass alles fachmännisch ist

Hat da jemand Erfahrungen (Bilder) von Modellen der Marke Kr. ?
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 11 Gäste