Rolekto BT250

Antworten
kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

also die beste option die ich am bt250 hab is der fahradtacho von sigma. hab den eingestellt und der nimmt die wirliche ist-geschwindigkeit ab, ganz im gegensatz zu dem original verbauten. weiterhin hat man ne distanzanzeige und nach der richte ich mich immer. ich weiss im winter wenns kalt ist schaffe ich mit einer akkuladung max 25-30km(wobei ich bei 7 grad eine tour über 35km schon hinter mir hatte) und im sommer steigt die distanz auf 30-35km. alles mit den blei-gel akkus.

also der tacho ist für vielfahrer echt empfehlenswert. kostenpunkt waren damals denk ich so 20 euro. einmal mitn roller stehen geblieben wären das sicherlich auch die taxikosten die man schon wieder raus hat. der bt250 läuft standard mit vollen batterien immer 23kmh in der ebene. wenn sie nahezu lehr sind sinds nur noch 20kmh. bergab hatte ich mal ne höchstgeschwindigkeit von 35kmh wobei es mir dabei das steuergerät zerhutzt hatte.

@harry. nochmal zurück zu dem ritzel ja ich habe mir das auch schon angesehen mit der welle allerdings stört mich dabei wieder die unterschiedliche zähnezahl vom tp zum rolektro. ich müsste um die übersetzung beizubehalten das hintere ritzel auch ändern. ansich gefällt mir die ganze motorhalterung nicht so wirklich. sie ist gut für den zweck aber das hätte man alles konstruktiv besser machen können. z.b. die schrauben die die federn halten.

ich hätte eigentlich alle möglichkeiten das abzuändern aber aktuell fehlt mir einfach die zeit dazu... mal sehen wird sicherlich wieder anders werden...

NuscH

Re: Rolekto BT250

Beitrag von NuscH »

Hallo,
da mir das nötige Kleingeld für einen E-Roller fehlt, habe ich mich für einen E-Scooter entschieden. (Baugleich dem BT-250)
Fürs erste reichen mir die 20Km/h, aber ich spiele mit dem Gedanken ihn irgendwann wenn ich es mir leisten kann aufzumotzen.
Mit 800W oder 1000W Motor und der entsprechenden Übersetzung das er unter 30Km/h "Moafageschwindigkeit" erreicht.
Da dies ja ilegal wäre weil in den Papieren meines Wissens 20Km/h eingetragen ist wollte ich fragen ob ich ihn zum TÜV schleppen kann?
Werden Veränderungen hinzugefügt oder muss eine "komplette Zulassung" gemacht werden?
Mit welchen Kosten müsste ich rechnen?

*juhu nächste Woche bin ich wieder Mobil und zwar ELEKTRISCH 8-)

MfG
NuscH

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Hallo NuscH,

ich schätze mal, dass Du der Erste bist, der so einen Umbau legalisieren will. Fahr doch einfach mal mit Deinem
eScooter zum TÜV und lass Dich vorher beraten.
Wir sind neugierig auf das Ergebnis.
Gruß Harry

NuscH

Re: Rolekto BT250

Beitrag von NuscH »

Naja der Umbau ist für den Winter geplant da ich erstmal sparen muss und im Frühjahr nächstes Jahres würde ich damit zum TÜV gehen.
Konnte mir jetzt erstmal den Roller leisten und sterbe vor Vorfreude auf den Erhalt meines "Flitzers" nächste Woche ;)
Wenn es soweit ist werde ich euch auf dem laufendem halten.

Einen Umbau auf RIemenantrieb ohne die Übersetzung stark zu verändern, sprich das die Geschwindigkeit so um die 20Km/h erhalten bleibt dürfte man ja ohne TÜV vornehmen oder?
Desweiteren würde ich das 2te Akkupack gerne am Roller fest verbauen, in einem "kleinen" Kasten. (Auf dauer nervt das Wechseln des Akkus auf halber Strecke sicher :roll: )
Das müsste doch auch Problemfrei möglich sein oder? Ich denk mir "ob ich jetzt einen Korb vorne montiere oder einen Akkukasten hinten ist doch egal" aber da wir hier ja in Deutschland wohnen... frag ich lieber mal ;)

MfG
NuscH

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hallo Nusch.

Ich befürchte, dass Du für einen getunten Rolektro BT250 bzw. Eco20 keine Zulassung erhalten wirst, auch wenn Du dafür bereit wärest, viel Geld zu zahlen. Denn warum sonst bietet die Firma Rolektro hier in Deutschland keine Variante mit mehr als 20 km/h (25, 28, 32 oder gar 38) an? Diverse Modelle, deren Chassis alle mit denen des Rolektro vergleichbar sind, werden bei eBay angeboten. Ich poste hier mal die Links zu drei Angeboten.

Hier ein Händler aus Berlin, der ganz klar dazu schreibt, dass das Teil keine Zulassung im Sinne der StVZO hat. Das Gerät soll bis 38 km/h schnell sein. Mit der Wackelkiste (schreibe ich als Besitzer des BT250) möchte ich keine 38 m/h fahren.

http://www.ebay.de/itm/Elektro-Scooter- ... 3cc636ed6f

So, dann noch der Link eines Händelers in Österreich, der auch bei eBay Deutschland verkauft. Er bietet eine 600 Watt-Variante an, mit der man bis zu 25 km/ schnell fahren kann und darf. Dieses allerdings im Sinne der österreichischen StVZO, und die ist völlig anders, als bei uns in Deutschland. Es besteht nicht mal eine Helmpflicht. Er bietet sein Modell übrigens auch in einer Variante für Deutschland mit Zulassung an. Das wird dann aber eine 600 Watt-Variante mit Drosselung auf 20 km/h sein.

http://www.ebay.de/itm/600W-Elektroscoo ... 7b69e2ff5a

Und dann noch eine 800 Watt-Variante (bis zu 32 km/h) eines eBay-Händlers aus Berlin. Natürlich keine Zulassung auf öffentlichen Wegen und Straßen in Deutschland.

http://www.ebay.de/itm/Elektro-Scooter- ... 3f17763f41

An einen Umbau hatte ich auch schon gedacht, so wie Du. Das habe ich aber wieder verworfen, da nicht nur ein neuer Motor, sondern auch ein neuer Controler erforderlich sind und andere diverese Teile. Da mir klar ist, dass so ein Teil nie eine Zulassung bekommen wird, hätte ich dann nur illegal und OHNE Versicherungsschutz fahren können. Dann kann ich mir auch gleich eine fertige, komplette Einheit aus Österreich oder Berlin ordern. Das ist im Gesamtergebnis billiger, als die totale Umrüstung.

Ich müsste dann nur die Sattelstange vom Rolektro BT250 mit dem Rücklicht umbauen und das Rücklicht an die Elektronik anschliessen. Das Modell von dem Händler aus Österreich hat übrigens ein Rücklicht, allerdings nicht als Ausleger an der Sattelstange, sondern hinten auf dem Spritzschutz, da wo bei dem Rolektro der reine Reflektor ist. Den Ausleger an der Sattelstange brauchen die Österreicher nicht, da auch kein Versicherungskennzeichen bis 25 km/h erforderlich ist und angebracht werden müsste.

Wie gesagt, ich denke, dass der deutsche Vertreiber Rolektro keine Zulassung für eine schnelleres Modell in Deutschland erhalten würde und ein Privatmensch dann natürlich auch nicht. Bliebe nur der illegale Weg. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. In einem anständigen Board wie diesem muss ich öffentlich natürlich davon abraten (kein Versicherungsschutz !).
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

NuscH

Re: Rolekto BT250

Beitrag von NuscH »

Hi,
Ilegal fahren würde ich niemals weil die Strafen doch ziemlich hoch ausfallen können, bis hin zu Fühererscheinenztug und desgleichen :o ... das ist es nicht Wert
wenn ich dem Tüv mein Vorhaben schildere und ihnen den Roller zeige können sie es mir ja vieleicht sagen.
Besteht die Gefahr das sie es als untauglich sehen und die Zulassung wegnehmen? (nicht getuned /original Zustand)

*bei dem östereichischem Händler habe ich übrigens bestellt zu dem dein Link führt, allerdings im Shop, nicht über Ebay ;)
Könnte schon sein das es die 600W Variante ist, immerhin wirbt er damit das seiner der Stärkste wäre :roll:

Wie gut hällt er seine 20km/h eigentlich? 14km in 45min bis 1h stelle ich mir hoffentlich realistisch vor?
Wenn er seine versprochenen (ohnehin langsamen) 20Kmh nichtmal auf gerader Strecke oder minimalster Steigung hällt, dann wirds nicht lange Spass machen damit täglich in die Arbeit zu "gleiten" :D

OffTopic*aber ein Stinker Roller im unterem Preissegment kommt für mich nicht in Frage weil ich 1. den Krach unaustehlich finde 2. den Gestank unaustehlich finde 3. ich nicht für die Verbrennung Fossiler Brennstoffe bin (nutze im Modelbau auch nur Elektroantriebe aus genannten Gründen) und 4. ist dieses Modell so super einfach aufgebaut und es gibt alle Ersatzteile günstig, sprich die Wartung/Pflege ist ein Kinderspiel :)

murcielago

Re: Rolekto BT250

Beitrag von murcielago »

Du sprichst es perfekt an ! :D Ich hab hald nen schönen illegalen (Mach 1 1300 Turbo) ich möchte auch nicht mit mikrigen 20km/h daher tuckern, 25 finde ich schon für sinnvoll und ordentlich... aber es darf ruhig etwas mehr sein, und die Scooter für Privatgelände sind bei uns auch erst ab 18!
Zitat: Ich will doch auch Spaß haben und wo hinkommen... ich brauch kein Porsche nur so einen Scooter wie meinen mit dem geilsten bösesten und frechsten Sound :mrgreen: .... aus dem Weg hahah ;) mit Eco und Turbomodus, wie sinnvoll :mrgreen: für Erwachsene, da sollte es echt mal ein Gesetz geben das es uns erlaubt, unter Rücksichtnahme aller anderen zu fahren... vl sagt mal einer in der Zukunft... Rücksichtnahme weil wir schneller sind :D

Ps: Ahh ja macht die Lipos billiga :mrgreen:

NuscH

Re: Rolekto BT250

Beitrag von NuscH »

ja zb wie in Österreich dort darf bis 600w alles gefahren werden egal wie schnell man die 600w "bekommt" :roll:
Halte ich zwar auch nicht für optimal einen 10 Jähirigen mit sowas in den Strassenverkehr zu schicken, aber scheinbar passiert nicht viel... sonst hätten sie das Gesetz bestimmt schon angepasst
Generell wird in DE zuviel WInd um das Fahren gemacht finde, 25km/h ist ja sau gefährlich eigentlich und behindert den Verkehr teils "derbe" ... ab 15 mit 45km/h und drüber gehts dann mit 80Km/h oder gleich ohne Begrenzung los, SO wäre das gut :ugeek:
Nunja aber solange es Idioten gibt muss es auch entsprechende Gesetze geben... also wird das so schnell nichts :D

áber nun wieder zurück zum Thema hier gehts ja schließlich um das Gefährt.
Meiner sollte MIttwoch, spätestens Freitag ankommen, ich bin gespannt und freu mich bereits auf die erste Testfahrt! Saß seit 4-5 Jahren nichtmehr auf etwas Motorisiertem ;)

MfG

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2125
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Umrüstung auf Freilauf

Beitrag von Harry »

Hallo,

ich habe es endlich geschafft meinen BT-250 mit dem Freilaufritzel vom TP umzurüsten.
Die schwierigste Aufgabe war erst mal das Kugellager von der Achse zu ziehen, um den Rotor in die Drehbank einspannen zu können. Das stufige abdrehen der Achse ging gut. Die Bohrung quer durch die Achse war schon schwieriger, da es gehärteter Stahl war.
IMG_0282a.jpg


Die letzte Hürde, das Umdrehen der Laufrichtung vom Freilauf ging mit einem passendem Dorn besser als gedacht.

Nachdem wieder alles zusammengebaut war, sogar die Kette war noch lang genug, und der Akku angeschlossen war, kam die Probefahrt. Der Motor schnurrte los, nur der eScooter bewegte sich nicht, da der Freilauf zum Einsatz kam.
Ich hatte den Stator um 180° verdreht zusammengebaut, dadurch drehte der Motor links herum.
IMG_0284a.jpg
Die zweite Probefahrt erfüllte alle Erwartungen, einfach super! Bild
Gruß Harry

kirkdis

Re: Rolekto BT250

Beitrag von kirkdis »

Respektable Leistung! Wie hast du den Freilauf nun befestigt ist das die Lösung mit der mittigen Bohrung durch die Motorwelle? Durch die höhere Anzahl der Ritzelzähne am Freilauf sollte der Rolektro jetzt auch minimal schneller laufen, oder? Du hattest doch auch diesen Fahrradtacho bei deinem 250er montiert. Vergleichswerte Vorher/Nachher wären interessant. Ist auf dem Freilauf von TP ein Hersteller bzw. eine Nummer eingraviert?

gruß und viel Spass mit dem Umbau

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste