Wann ladet ihr den NIU?
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
- Roller: Niu M+
- PLZ: 274
- Kontaktdaten:
Re: Wann ladet ihr den NIU?
Ich halte es ähnlich wie AkkuSchrauber.
Aber wenn sich durch kurze Strecken und Lademöglichkeiten die Möglichkeit ergibt, dann bevorzuge ich 30-70% oder noch besser 40-60%.
Ich habe mal hier von einem Fall gelesen da wurde 30.000x immer nur 10% nachgeladen und der Akku war danach noch wie neu.
Das entspricht 3.000 Vollladungen (ca. 150.000 km) ohne Akkuverschleiß.
Aber wenn sich durch kurze Strecken und Lademöglichkeiten die Möglichkeit ergibt, dann bevorzuge ich 30-70% oder noch besser 40-60%.
Ich habe mal hier von einem Fall gelesen da wurde 30.000x immer nur 10% nachgeladen und der Akku war danach noch wie neu.
Das entspricht 3.000 Vollladungen (ca. 150.000 km) ohne Akkuverschleiß.
-
- Beiträge: 515
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 14:54
- Roller: Niu NPro
- PLZ: 8
Re: Wann ladet ihr den NIU?
Dann kannst du am Tag ca 10km mit dem Roller fahren. Was bringt ein Akku, der ewig hält aber den Roller auf so eine kurze Distanz reduziert? So weit komm ich dann auch mal locker kurz mit dem Fahrrad. Das macht den Roller doch komplett sinnlos.Patrick022 hat geschrieben: ↑Do 5. Sep 2019, 21:20Ich halte es ähnlich wie AkkuSchrauber.
Aber wenn sich durch kurze Strecken und Lademöglichkeiten die Möglichkeit ergibt, dann bevorzuge ich 30-70% oder noch besser 40-60%.
Ich habe mal hier von einem Fall gelesen da wurde 30.000x immer nur 10% nachgeladen und der Akku war danach noch wie neu.
Das entspricht 3.000 Vollladungen (ca. 150.000 km) ohne Akkuverschleiß.
Man kann auch jeden Tag nur einen Kilometer weit fahren und den dann wieder nachladen. Dann hält der Akku sicher ein Leben lang. Man muss dann halt jeden Tag viel Zeit in das exakte Laden investieren, damit man ja nicht zu viel rein lädt.
Das ist doch komplett praxisuntauglich.
- didithekid
- Beiträge: 6884
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Wann ladet ihr den NIU?
Hallo,
in Euren NIUs sind Panasonic NCR18650PF-Zellen verbaut. Das sind Lithium-Ionen-Akkus (Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid = NMC-Technologie) mit Flüssigelektrolyt, die man (mit BMS) auch sorglos auf 100% Laden kann. Es sind keine Lithium-Polymer (LiPo)-Akkus (in Lithium-Kobalt-Oxid = LCO-Technologie), deren rein auf niedriges Gewicht gezüchtete Eigenarten im vollgeladenen Zustand zurecht im schlechten Ruf bei Fahrzeuganwendungen stehen.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Wann ladet ihr den NIU?
Ich überlege nach der Fahrt wenn ich abends zuhause bin ob der Ladestand für den nächsten Tag noch gut reicht. Wenn nicht wird nachgeladen, immer voll, so wie es das Ladegerät eben vorsieht.
Weitere Gedanken mach ich mir keine. Das ist ein Fahrzeug für mich und keine Weltanschauung ob der Akku VIELLEICHT anders ein wenig länger lebt. Wenn ich nach 5 Jahren einen neuen brauchen sollte juckt mich das auch nicht.
Für mich stehen Praxistauglichkeit und Unkompliziertheit an allererster Stelle. Deshalb hat der Akku auch im tiefsten Winter noch nie den Roller verlassen und das halte ich mit allen meinen Rollern so. Bis jetzt funktionieren die Akkus alle noch.
Die Bleier natürlich nicht, die sind inzwischen ersetzt.
Natürlich halte ich mich an die grundsätzlichen Regeln, das war es dann aber auch.
So Sachen wie Zeitschaltuhr, die eingeladene Energie messen, vorzeitiges Abschalten, ect.wäre mir viel zu umständlich.
Ich fahre in erster Linie elektrisch weil es unkomplizierter ist, keine Wartung erforderlich ist und ich mich nicht an Tankstellen anstellen muss
Jeder Roller hat zuhause seinen festen Platz in der Garage.
Das Ladekabel baumelt schon in der richtigen Länge von der Decke. Auf den Hauptständer, anstöpseln und am nächsten Tag wieder fahren. So geht das alles ohne Umstände und so will ich das haben.
Gruß,
Achim
Weitere Gedanken mach ich mir keine. Das ist ein Fahrzeug für mich und keine Weltanschauung ob der Akku VIELLEICHT anders ein wenig länger lebt. Wenn ich nach 5 Jahren einen neuen brauchen sollte juckt mich das auch nicht.
Für mich stehen Praxistauglichkeit und Unkompliziertheit an allererster Stelle. Deshalb hat der Akku auch im tiefsten Winter noch nie den Roller verlassen und das halte ich mit allen meinen Rollern so. Bis jetzt funktionieren die Akkus alle noch.
Die Bleier natürlich nicht, die sind inzwischen ersetzt.
Natürlich halte ich mich an die grundsätzlichen Regeln, das war es dann aber auch.
So Sachen wie Zeitschaltuhr, die eingeladene Energie messen, vorzeitiges Abschalten, ect.wäre mir viel zu umständlich.
Ich fahre in erster Linie elektrisch weil es unkomplizierter ist, keine Wartung erforderlich ist und ich mich nicht an Tankstellen anstellen muss
Jeder Roller hat zuhause seinen festen Platz in der Garage.
Das Ladekabel baumelt schon in der richtigen Länge von der Decke. Auf den Hauptständer, anstöpseln und am nächsten Tag wieder fahren. So geht das alles ohne Umstände und so will ich das haben.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
- Roller: Niu M+
- PLZ: 274
- Kontaktdaten:
Re: Wann ladet ihr den NIU?
Du meinst wohl ich kann dann nur 10km pro Strecke fahren.Toad hat geschrieben: ↑Do 5. Sep 2019, 21:54Dann kannst du am Tag ca 10km mit dem Roller fahren.Patrick022 hat geschrieben: ↑Do 5. Sep 2019, 21:20Ich halte es ähnlich wie AkkuSchrauber.
Aber wenn sich durch kurze Strecken und Lademöglichkeiten die Möglichkeit ergibt, dann bevorzuge ich 30-70% oder noch besser 40-60%.
Ich habe mal hier von einem Fall gelesen da wurde 30.000x immer nur 10% nachgeladen und der Akku war danach noch wie neu.
Das entspricht 3.000 Vollladungen (ca. 150.000 km) ohne Akkuverschleiß.
Allerdings kann ich diese Strecke mehrfach am Tag fahren.
So handhabe ich es auch, ich lade und fahre mehrfach am Tag wenn es sich anbietet.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 31. Jul 2019, 12:22
- Roller: Niu N-GT
- PLZ: 08811
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Wann ladet ihr den NIU?
Ich schließe den Roller einfach an, wenn ich nach Hause komme, und der automatische Stecker fügt über Nacht 30% der Batterieladung hinzu. Ich denke, das ist auch ziemlich einfach.achim hat geschrieben: ↑Fr 6. Sep 2019, 00:20Ich überlege nach der Fahrt wenn ich abends zuhause bin ob der Ladestand für den nächsten Tag noch gut reicht. Wenn nicht wird nachgeladen, immer voll, so wie es das Ladegerät eben vorsieht.
Weitere Gedanken mach ich mir keine. Das ist ein Fahrzeug für mich und keine Weltanschauung ob der Akku VIELLEICHT anders ein wenig länger lebt. Wenn ich nach 5 Jahren einen neuen brauchen sollte juckt mich das auch nicht.
Für mich stehen Praxistauglichkeit und Unkompliziertheit an allererster Stelle. Deshalb hat der Akku auch im tiefsten Winter noch nie den Roller verlassen und das halte ich mit allen meinen Rollern so. Bis jetzt funktionieren die Akkus alle noch.
Die Bleier natürlich nicht, die sind inzwischen ersetzt.
Natürlich halte ich mich an die grundsätzlichen Regeln, das war es dann aber auch.
So Sachen wie Zeitschaltuhr, die eingeladene Energie messen, vorzeitiges Abschalten, ect.wäre mir viel zu umständlich.
Ich fahre in erster Linie elektrisch weil es unkomplizierter ist, keine Wartung erforderlich ist und ich mich nicht an Tankstellen anstellen muss
Jeder Roller hat zuhause seinen festen Platz in der Garage.
Das Ladekabel baumelt schon in der richtigen Länge von der Decke. Auf den Hauptständer, anstöpseln und am nächsten Tag wieder fahren. So geht das alles ohne Umstände und so will ich das haben.
Gruß,
Achim
- Biene
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 9. Mai 2019, 08:29
- Roller: NIU N Sport, ehemals Classico LI
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Wann ladet ihr den NIU?
Ich bin auch Neu-Niu-Fahrerin (vorher Futura Classico Li) und das Thema interessiert mich auch. Aber dass das eine derartige Wissenschaft ist, wusste ich nicht.
Ich habe bisher, wenn möglich, auch über Nacht geladen. Das sind etwas mehr als 6 Stunden. Also ist das schlecht, wenn der Akku regelmäßig länger lädt als unbedingt notwendig? Eben weil ich noch schlafe.
Was mich bei der App verwirrt ist der "Akkuzustand". Hat für mich sowas von nem Todeszeitpunkt zu dem runtergezählt wird.
Ich habe bisher, wenn möglich, auch über Nacht geladen. Das sind etwas mehr als 6 Stunden. Also ist das schlecht, wenn der Akku regelmäßig länger lädt als unbedingt notwendig? Eben weil ich noch schlafe.
Was mich bei der App verwirrt ist der "Akkuzustand". Hat für mich sowas von nem Todeszeitpunkt zu dem runtergezählt wird.

-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Wann ladet ihr den NIU?
da ich an den Tagen an denne ich unterwegs bin einen Arbeitsweg von 12km habe, aber ach von Zuhause immer die Flexibilität haben will mal 20km hin und wieder zurück irgendwohin zu fahren, bleibt mir eigentlich nichts anderes übrig als voll zu laden. Alles andere ist für meine Nutzung viel zu umständlich.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 31. Jul 2019, 12:22
- Roller: Niu N-GT
- PLZ: 08811
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Wann ladet ihr den NIU?
Ich denke, es ist anders, wenn Sie einen N-GT fahren, dessen tatsächliche Reichweite bei etwa 100 km liegt. Wenn Sie dann wie ich 30 km täglich fahren, können Sie mit 30% der Batterieladung spielen.techsoz hat geschrieben: ↑Fr 6. Sep 2019, 09:30da ich an den Tagen an denne ich unterwegs bin einen Arbeitsweg von 12km habe, aber ach von Zuhause immer die Flexibilität haben will mal 20km hin und wieder zurück irgendwohin zu fahren, bleibt mir eigentlich nichts anderes übrig als voll zu laden. Alles andere ist für meine Nutzung viel zu umständlich.
- GLIWICE
- Beiträge: 373
- Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
- Roller: NIU M+ Sport
- PLZ: 01309
- Wohnort: Dresden
- Tätigkeit: Dipl.-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Wann ladet ihr den NIU?
ich fahre am Tag im Schnitt 15km. Und lade dann wenn ich unter 40% komme. Spätestens aber unterhalb von 30%, ab dann die Leistung und Endgeschwindigkeit ins bodenlose fällt. Ab und zu fahre ich den Akku richtig leer (also unter 10%)
Ich lade den Akku jedes Mal auf 100% voll. Versuche dann aber am nächsten Tag gleich wieder zu fahren. Bzw. Lade erst die Nacht vor der nächsten Fahrt voll.
Beim M+ ist wichtig zu wissen, dass NIU ab Werk eine geringere Ladeschlusspannung eingestellt hat und dass ein auf 100% geladener Akku bereits den in der Ankleitung empfohlenen 80% (lasst es ein paar % mehr sein) entspricht!
Spart euch also die Mühe euren Akku beim Laden zu beobachten und bei euren errechneten 80% den Stecker zu ziehen
Das ist die Mühe nicht wert.
Gnaz im Gegenteil. Vergesst nicht den Akku ab und zu voll zu laden und richtig leer zu fahren. "Nur so lernt die BMS den Akku richtig kennen"
Ich lade den Akku jedes Mal auf 100% voll. Versuche dann aber am nächsten Tag gleich wieder zu fahren. Bzw. Lade erst die Nacht vor der nächsten Fahrt voll.
Beim M+ ist wichtig zu wissen, dass NIU ab Werk eine geringere Ladeschlusspannung eingestellt hat und dass ein auf 100% geladener Akku bereits den in der Ankleitung empfohlenen 80% (lasst es ein paar % mehr sein) entspricht!
Spart euch also die Mühe euren Akku beim Laden zu beobachten und bei euren errechneten 80% den Stecker zu ziehen

Gnaz im Gegenteil. Vergesst nicht den Akku ab und zu voll zu laden und richtig leer zu fahren. "Nur so lernt die BMS den Akku richtig kennen"

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ollle, Semrush [Bot] und 29 Gäste