Beim M+ ist wichtig zu wissen, dass NIU ab Werk eine geringere Ladeschlusspannung eingestellt hat und dass ein auf 100% geladener Akku bereits den in der Ankleitung empfohlenen 80% (lasst es ein paar % mehr sein) entspricht!
Spart euch also die Mühe euren Akku beim Laden zu beobachten und bei euren errechneten 80% den Stecker zu ziehen Das ist die Mühe nicht wert.
Was ist die Quelle für diese Bestätigung?
Das NIU M + Handbuch empfiehlt, die Batterieladung ebenfalls zwischen 80% und 20% zu halten.
Ich überlege nach der Fahrt wenn ich abends zuhause bin ob der Ladestand für den nächsten Tag noch gut reicht. Wenn nicht wird nachgeladen, immer voll, so wie es das Ladegerät eben vorsieht.
Weitere Gedanken mach ich mir keine. Das ist ein Fahrzeug für mich und keine Weltanschauung ob der Akku VIELLEICHT anders ein wenig länger lebt. Wenn ich nach 5 Jahren einen neuen brauchen sollte juckt mich das auch nicht.
Für mich stehen Praxistauglichkeit und Unkompliziertheit an allererster Stelle. Deshalb hat der Akku auch im tiefsten Winter noch nie den Roller verlassen und das halte ich mit allen meinen Rollern so. Bis jetzt funktionieren die Akkus alle noch.
Die Bleier natürlich nicht, die sind inzwischen ersetzt.
Natürlich halte ich mich an die grundsätzlichen Regeln, das war es dann aber auch.
So Sachen wie Zeitschaltuhr, die eingeladene Energie messen, vorzeitiges Abschalten, ect.wäre mir viel zu umständlich.
Ich fahre in erster Linie elektrisch weil es unkomplizierter ist, keine Wartung erforderlich ist und ich mich nicht an Tankstellen anstellen muss
Jeder Roller hat zuhause seinen festen Platz in der Garage.
Das Ladekabel baumelt schon in der richtigen Länge von der Decke. Auf den Hauptständer, anstöpseln und am nächsten Tag wieder fahren. So geht das alles ohne Umstände und so will ich das haben.
Gruß,
Achim
Genauso handhabe ich es auch. Bei 80% stöpsel ich ihn auch noch nicht an, ansonsten so ziemlich jeden Tag.
Alles andere wäre mir viel zu aufwendig.
Vollgeladen bleibt er eh nicht lange bei dem was da im stand by schon weg geht.
Beim M+ ist wichtig zu wissen, dass NIU ab Werk eine geringere Ladeschlusspannung eingestellt hat und dass ein auf 100% geladener Akku bereits den in der Ankleitung empfohlenen 80% (lasst es ein paar % mehr sein) entspricht!
Spart euch also die Mühe euren Akku beim Laden zu beobachten und bei euren errechneten 80% den Stecker zu ziehen Das ist die Mühe nicht wert.
Was ist die Quelle für diese Bestätigung?
Das NIU M + Handbuch empfiehlt, die Batterieladung ebenfalls zwischen 80% und 20% zu halten.
Niu himself reported this to the Telegram Group.
Niu selbst hat dies der Telegrammgruppe mitgeteilt.
Beim M+ ist wichtig zu wissen, dass NIU ab Werk eine geringere Ladeschlusspannung eingestellt hat und dass ein auf 100% geladener Akku bereits den in der Ankleitung empfohlenen 80% (lasst es ein paar % mehr sein) entspricht!
Spart euch also die Mühe euren Akku beim Laden zu beobachten und bei euren errechneten 80% den Stecker zu ziehen Das ist die Mühe nicht wert.
Was ist die Quelle für diese Bestätigung?
Das NIU M + Handbuch empfiehlt, die Batterieladung ebenfalls zwischen 80% und 20% zu halten.
Niu himself reported this to the Telegram Group.
Niu selbst hat dies der Telegrammgruppe mitgeteilt.
See the chat below / Sehen Sie den Chat unten
Danke für deine Antwort.
Das ist nur für den M + oder ist es auch für den N-GT?
Akku volladen und fahren. Nicht lange voll oder leer stehen lassen.
So einfach ist das. Und wenn der Akku mal ein paar Stunden voll am Ladegerät hängt, ist er auch nicht gleich hinüber.
Man kann mit maximalem Ladestress vermutlich schon ein bisschen mehr Lebenszeit aus dem Akku herauskitzeln, nur steht das in keinem Verhältnis zum Aufwand.
Zuletzt geändert von Toad am Fr 6. Sep 2019, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Es scheint Unterschiede bei 48V und 60V System bei NIU zu geben. Die 60V Systeme (N Modelle) werden international bis zur Ladeendspannung 71,4V geladen (also 4,2V pro Akkuzelle). Sie unterscheiden sich zu den in China gebräuchlichen System von NIU. Dort werden die Akkuzellen nur bis 69,7V geladen (enstspricht 4,1V pro Akkuzelle). In China gibt es die 60V NIUs auch mit anderen Kapazitäten und unterschiedlichen Zellenlieferanten wie es jetzt wohl auch mit den Light Modellen kommt, jedoch bleibt beim 60V System die Ladeendspannung bei 4,2V pro Zelle.
Bei den 48V Systemen (M und U Modelle) könnte einheitlich bei 13s eine Ladeendspannung unter 54,6V (was 4,2V pro Zelle und damit die maximal mögliche Kapazität) gewählt worden sein, um die Akkus zu schonen und eine höhere Zyklenanzahl zu ermöglichen. Im Prinzip müßte das auf den Ladegeräten angegeben sein. Sollte auf den Ladegeräten etwa „OUTPUT: 30-54V VDC“ stehen, werden die Zellen auf maximal 4,15V geladen (bei 53,3V sogar nur auf 4,1V pro Zelle). Dann würde ein Teil der möglichen Akkukapazität aus Schutzgründen nicht genutzt.
Beim M+ ist wichtig zu wissen, dass NIU ab Werk eine geringere Ladeschlusspannung eingestellt hat und dass ein auf 100% geladener Akku bereits den in der Ankleitung empfohlenen 80% (lasst es ein paar % mehr sein) entspricht!
Spart euch also die Mühe euren Akku beim Laden zu beobachten und bei euren errechneten 80% den Stecker zu ziehen Das ist die Mühe nicht wert.
Was ist die Quelle für diese Bestätigung?
Das NIU M + Handbuch empfiehlt, die Batterieladung ebenfalls zwischen 80% und 20% zu halten.
Moin,
ich habe mir was gebaut um alle Parmateter beim Laden vor und hinter dem Ladegerät zu messen. Aus den Kapazitäten und Verlusten lies sich das vermuten. Außerdem konnte das über die Ladeschlussspannung pro Zelle (nur 4,1V) verifiziert werden. Auch NIU hat meine Vermutungen dann bestätigt. Die reinen Messdaten sprechen da für sich. Gilt aber nur für 48V Systeme.
PS: Die Anleitung ist einfach von den alten Modellen kopiert (zum großen Teil) worden und nicht wirklich aussagekräftig! Die hatten einfach kein Bock da groß was umzuschreiben
Die 4.1V wären ein durchaus vernünftiger Wert. Da liegen wir um die 98% Ladezustand (also doch deutlich mehr als 80%), aber in einem erheblich gesünderem Spannungsbereich. Tesla macht es wohl ebenso, und bei meiner E-Zigarette kann ich das entsprechend einstellen.
Preisfrage: konnte das schon jemand bei der N-Serie (auch oder insbesondere NPro und NGT) bestätigen?
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Mein NIU lädt meist bis 95-98% Losfahr-Ladestand. Das ist ok.
Manchmal auch bis 100%. Aber das erledigt dann wohl das BMS, und das ist gut so.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen! Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2