CITYFLOH 500 ?
CITYFLOH 500 ?
Hallo Zusammen,
im grossen Auktionshaus wird gerade wieder ein Scooter mit der Bezeichnung "CITYFLOH 500 " angeboten. Preislich finde ich recht interessant.
Frage : Kennt jemand das Teil oder den Händler? Müsste eigentlich baugleich Rolektro und ecofun sein? Im Beschreibungstext heisst es dass der
Hersteller FORCA ist? Obwohl FORCA italienisch klingt kommt der doch sicher auch aus China?
Gruß Bernd
im grossen Auktionshaus wird gerade wieder ein Scooter mit der Bezeichnung "CITYFLOH 500 " angeboten. Preislich finde ich recht interessant.
Frage : Kennt jemand das Teil oder den Händler? Müsste eigentlich baugleich Rolektro und ecofun sein? Im Beschreibungstext heisst es dass der
Hersteller FORCA ist? Obwohl FORCA italienisch klingt kommt der doch sicher auch aus China?
Gruß Bernd
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CITYFLOH 500 ?
Moin und frohe Pfingsten noch. Baugleich? Klar, völlig baugleich. Sogar die für Deutschland erforderliche Hupe ist daran. China, China, China. Nur ein anderer Vertriebsnahme in Deutschland. Und preislich unschlagbar. Das Teil mit dem Namen Rolektro BT2560 bzw. ecofun gibt es ohne Körbchen nicht unter 599,00 Euro und mit Körbchen nicht unter 699,00 Euro.bodycontrol hat geschrieben: Müsste eigentlich baugleich Rolektro und ecofun sein? - ...kommt der doch sicher auch aus China?
Für 444,00 Euro (plus 35,90 Euro Versandkosten) unschlagbar günstig. Natürlich gibt es noch günstigere, baugleiche China-Teile, die dann auch einen stärkeren Motor und mehr km/h-Leistung habe, jedoch fehlt an den Teilen jede Menge an Ausstattungsmerkmalen, die eine Straßenzulassung möglich machen. Natürlich sind auch die Kosten für die Straßenzulassung, die der Vertreiber (Rolektro, Cityfloh, Forca u. a.) aufbringen muss, zu berücksichtigen.
Also, wer es legal und presigünstig haben will, ist mit dem Cityfloh preislich derzeit am besten beraten. Ich habe bislang im Web noch nichts Günstigeres und für Deutschlands öffentliche Straßen Legales gefunden.
Hier ein Link zu einem eBay-Angebot: http://www.ebay.de/itm/E-Scooter-Zulass ... 19d16b8139
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: CITYFLOH 500 ?
Nachdem ich mich nun fast schon zu den Alt-Schraubern zählen darf (wenn ich meine Hände anschaue
), habe ich die Fotos genau betrachtet.
Dieser City-Floh ist ein ganz normaler China-Böller mit Licht und Versicherungskennzeichen.
Endlich geht da was ! Wie gesagt sollte jedes Zweirad mit einer Geschwindigkeit ab ca. 20 km/h versichert sein.
Das ist gerecht und sinnvoll.

Dieser City-Floh ist ein ganz normaler China-Böller mit Licht und Versicherungskennzeichen.
Endlich geht da was ! Wie gesagt sollte jedes Zweirad mit einer Geschwindigkeit ab ca. 20 km/h versichert sein.
Das ist gerecht und sinnvoll.
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CITYFLOH 500 ?
Erst ab 20 km/h? In Deutschland muss doch jedes motorisierte Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h versichert sein. Wusstest Du das nicht?EilemitWeile hat geschrieben:Endlich geht da was ! Wie gesagt sollte jedes Zweirad mit einer Geschwindigkeit ab ca. 20 km/h versichert sein.
Das ist gerecht und sinnvoll.
Elektrokrankenfahrstühle bis 6 km/h müssen nicht versichert sein. Die mit mehr sehr wohl. Achte mal darauf, wenn Du nächstes mal einen siehst.
Meines Erachtens sollten auch Radfahrer unbedingt und zwingend vorgeschrieben eine Haftpflichtversicherung haben. Normalerwiese deckt die private Haftpflicht dieses Risiko mit ab. Aber eine Privathaftpflichtversicherung ist bislang nicht gesetzlich vorgeschrieben. Leider, denn selbst Fußgänger können viel Unsinn und Schaden anrichten.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: CITYFLOH 500 ?
Im Grundaufbau sind die Rolektro-Derivate alle gleich. Wichtig sind die Akkus und die unterscheiden sich wesentlich bei den Escootern dieser Baureihen. Ich hatte vor 2 Monaten einen nagelneuen Eflux gekauft für 343euro. Von daher ist das Angebot auch nicht der Reisser. Wenn du eine Vollausstattung willst hole dir den Rolektro. Da ist dann alles dabei inklusive Korb und vernünftiger Akku.
Re: CITYFLOH 500 ?
Ganter Ingo hat geschrieben:Erst ab 20 km/h? In Deutschland muss doch jedes motorisierte Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h versichert sein. Wusstest Du das nicht?EilemitWeile hat geschrieben:Endlich geht da was ! Wie gesagt sollte jedes Zweirad mit einer Geschwindigkeit ab ca. 20 km/h versichert sein.
Das ist gerecht und sinnvoll.
Elektrokrankenfahrstühle bis 6 km/h müssen nicht versichert sein. Die mit mehr sehr wohl. Achte mal darauf, wenn Du nächstes mal einen siehst.Meines Erachtens sollten auch Radfahrer unbedingt und zwingend vorgeschrieben eine Haftpflichtversicherung haben. Normalerwiese deckt die private Haftpflicht dieses Risiko mit ab. Aber eine Privathaftpflichtversicherung ist bislang nicht gesetzlich vorgeschrieben. Leider, denn selbst Fußgänger können viel Unsinn und Schaden anrichten.
Wo sind denn Fahrzeuge ab 6 km/h versichert ? Nirgends

6 km/h sind lediglich zum Einparken geeignet oder für Kinder. So sieht die Praxis aus. Und das ist lediglich erhöhte Schrittgeschwindigkeit.
Hast du dir schonmal die Pedelecs angeschaut ? Die fahren doch locker 30 km/h und niemand verlangt von denen eine besondere Versicherung. Leider !
Diese bemühte Unterscheidung zwischen halbmotorisierten und vollmotorisierten Zweirädern ist im Ergebnis Quatsch.
Worauf soll man bei deinem fettgedruckten Beitragsteil achten ? Auf Rollstuhlfahrer ? Was hat das mit dem Cityfloh zu tun ?
Und im übrigen gehöre ich grundsätzlich zu den defensiven Fahrern und versuche aus meinem Escooter nicht das letzte rauszuholen mit Hilfe von Tuning und Akkus usw.
Ausserdem betone ich immer wieder, dass mit den kleinen Rädern der Escooter mehr als 20 km/h nicht empfehlenswert sind.
Passt mal lieber auf die richtigen Motorradfahrer auf

- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CITYFLOH 500 ?
Wo die versichert sind? Wenn sie korrekt versichert sind, dann hier in Deutschland bei einer KFZ-Haftpflictversicherung. Der Umschalter an den China-Böllern nutzt aber nichts. Sie können schneller fahren und bekommen deshalb in Deutschland keine Zulassung.EilemitWeile hat geschrieben:Wo sind denn Fahrzeuge ab 6 km/h versichert ? NirgendsDie China-Böller haben alle einen funktionierenden Temposchalter, der von 6 km/h auf 20 km/h umschaltet und das merkt man auch deutlich.
EilemitWeile hat geschrieben:Hast du dir schonmal die Pedelecs angeschaut ? Die fahren doch locker 30 km/h und niemand verlangt von denen eine besondere Versicherung. Leider ! Diese bemühte Unterscheidung zwischen halbmotorisierten und vollmotorisierten Zweirädern ist im Ergebnis Quatsch.
Da hast Du recht. Aber dieses Geschwindigkeiten erreichen sie nur mit einem Motor nicht. Nur mit Dazutreten.
EilemitWeile hat geschrieben:Worauf soll man bei deinem fettgedruckten Beitragsteil achten ? Auf Rollstuhlfahrer ? Was hat das mit dem Cityfloh zu tun ?
Nichts. Der Fettdruck war ein Versehen. Die Anmerkung sollte nur als Beispiel dienen. Elektrorollstühle mit reinem Eigenantrieb brauchen kein Versicherungskennzeichen, wenn sie nicht schneller als 6 km/h fahren können. Ist bei Pedelecs, die auch einen Eigenantrieb haben, der aber nur bis zu 6 km/h ohne Tretunterstützung mit dem Elektrpmotor eine Eigenleistung zur Anfahrunterstützung bringen, auch so. Elektrofahrräder, die auch einen Modus für das reine Fahren mit Elektromotor haben und dabei bis zu 20 km/h schnell sein können, gelten dann wieder als Leichtmofa und es ist die Versicherungspflicht vorgeschrieben.
Dem schließe ich mich in allen Belangen an und ich freue mich, dass jemand genauso wie ich darüber denkt. Wer mit einem Elektroscooter schneller fahrne möchte, sollte sich auf jeden Fall ein stabileres und dafür geeignetes Modell anschaffen und sich dabei an die vorgeschriebene Gesetzeslage halten. Na, ja, nicht schlimm, wenn das Ding dann doch ein klein wenig schneller ist. Aber nur ein klein wenig, also so 10 bis 15 Prozent.EilemitWeile hat geschrieben:Und im übrigen gehöre ich grundsätzlich zu den defensiven Fahrern und versuche aus meinem Escooter nicht das letzte rauszuholen mit Hilfe von Tuning und Akkus usw. Ausserdem betone ich immer wieder, dass mit den kleinen Rädern der Escooter mehr als 20 km/h nicht empfehlenswert.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: CITYFLOH 500 ?
@ Ganter
vielen Dank für deine Ausführungen.
Mir ist vor einem Jahr eine Radfahrerin in mein stehendes Auto gefahren. Ich stand ordnungsgemäß wartend an einer Einbiegung und der Radfahrer benutzte den Fussgängerweg statt den daneben vorhandenen Radweg
Vor einer Woche ist mir an gleicher Stelle fast dasselbe passiert. Ich bin langsam auf diese Stelle zugefahren und eine Radfahrerin konnte deshalb grad noch vor mir (auf dem Fussgängerweg) passieren. Natürlich winkte sie freundlich. Wäre ich normal und nur etwas zügiger gefahren (was dort ständig passiert) dann hätte ich sie umgemangelt. Die Radfahrer sind ja meist zu blöd um zu kapieren, in welcher Gefahr sie schweben.
Beim ersten Zusammenstoss vor einem Jahr habe ich die Beule an meinem alten Auto akzeptiert und keinen Schadenersatz gefordert. Inzwischen fahre ich allerdings ein neues Auto. Wer hätte den Schaden bezahlt ?
Du hast anscheinend gute Kenntnisse. Kannst du das bitte erläutern.
vielen Dank für deine Ausführungen.
Mir ist vor einem Jahr eine Radfahrerin in mein stehendes Auto gefahren. Ich stand ordnungsgemäß wartend an einer Einbiegung und der Radfahrer benutzte den Fussgängerweg statt den daneben vorhandenen Radweg

Vor einer Woche ist mir an gleicher Stelle fast dasselbe passiert. Ich bin langsam auf diese Stelle zugefahren und eine Radfahrerin konnte deshalb grad noch vor mir (auf dem Fussgängerweg) passieren. Natürlich winkte sie freundlich. Wäre ich normal und nur etwas zügiger gefahren (was dort ständig passiert) dann hätte ich sie umgemangelt. Die Radfahrer sind ja meist zu blöd um zu kapieren, in welcher Gefahr sie schweben.
Beim ersten Zusammenstoss vor einem Jahr habe ich die Beule an meinem alten Auto akzeptiert und keinen Schadenersatz gefordert. Inzwischen fahre ich allerdings ein neues Auto. Wer hätte den Schaden bezahlt ?
Du hast anscheinend gute Kenntnisse. Kannst du das bitte erläutern.
Re: CITYFLOH 500 ?
Frage zwischendurch. Woher kommen eigentlich diese 6km/h? Warum nicht 5 oder 7?
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CITYFLOH 500 ?
Also das geht schon mal grundsätzlich nicht. Radfahrer haben die Radfahrerfurt zu nutzen und nicht die Fußgängerfurt. Ja, ja, so heißt das im Amtsdeutsch. Schadensersatzanspruch gegen den/die Radfahrer/in? Aber klar doch. Allerdings sieht die deutsche Rechtssprechung hier eine Mithaftung des Halters des motorisierten Fahrzeuges vor, die es aufgrund des Motors gegenüber dem Fahrrad ein höhere Betriebsgefahr darstellt. Der Mithaftungsanteil der höheren Betriebsgefahr wird im Allgemeinen an deutschen Gerichten mit 25 % bewertet.
Ein kurioses, weil bis dato nie geschehen, aber auch meiner Meinung nach richtiges Urteil sprach 1987 einmal ein in der Gerichts- und Anwaltszene bekannter Richter bei dem OLG (Oberlandesgericht) Hamm/Westfalen: Er war der Auffassung, dass ein Radfahrer, der verbotswidrig den Fußweg benutzt und dieses dann auch noch in entgegengesetzter Richtung quasi ein doppeltes Verschulden trägt und somit die Betriebsgefahr des Autos voll hinter das grob fahrlässige Verhalten des Radfahrers zurück tritt.
Falls jetzt die Frage kommen sollte, woher ich das weiß: Von meinen im Innendienst einer deutschen Versicherung verbrachten 42 Jahre habe ich 24 Jahre in der KFZ-Schadenabteilung gearbeitet. Beruflich bin ich daher genauso "vorbelastet", wie Richter und Anwälte, die sich mit Straßenverkehrsrecht zu beschäftigen haben. Aber das gehört seit 9 Monaten der Vergangenheit an, denn nun bin ich Rentner und will nur noch die Straßen unsicher machen, ha, ha.
Ein kurioses, weil bis dato nie geschehen, aber auch meiner Meinung nach richtiges Urteil sprach 1987 einmal ein in der Gerichts- und Anwaltszene bekannter Richter bei dem OLG (Oberlandesgericht) Hamm/Westfalen: Er war der Auffassung, dass ein Radfahrer, der verbotswidrig den Fußweg benutzt und dieses dann auch noch in entgegengesetzter Richtung quasi ein doppeltes Verschulden trägt und somit die Betriebsgefahr des Autos voll hinter das grob fahrlässige Verhalten des Radfahrers zurück tritt.
Falls jetzt die Frage kommen sollte, woher ich das weiß: Von meinen im Innendienst einer deutschen Versicherung verbrachten 42 Jahre habe ich 24 Jahre in der KFZ-Schadenabteilung gearbeitet. Beruflich bin ich daher genauso "vorbelastet", wie Richter und Anwälte, die sich mit Straßenverkehrsrecht zu beschäftigen haben. Aber das gehört seit 9 Monaten der Vergangenheit an, denn nun bin ich Rentner und will nur noch die Straßen unsicher machen, ha, ha.

Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste