Ladegerät abgeraucht
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
So, hier nun mit Dioden und dem 10 Ohm Widerstand:
Die Primärspule des Trenntrafos müsste eigentlich eine Wechselspannung abkriegen an den zwei großen Lötpunkten links im Oval. Theoretisch wäre es möglich, auch diesseits des Gleichrichters eine Wechselspannung zu erzeugen, da es zwischen den 2 großen 1000µF Elkos einen Mittenabgriff gibt, von dem aus eine Spannung von je 163V zum Plus- und Minuspol des Gleichrichters besteht. Über je einen sehr fetten Widerstand ist dieser Abgriff jeweils mit dem Plus- und Minuspol des Gleichrichters verbunden. Da die allerdings vergossen sind kann ich ihren Widerstand nicht ablesen, und messen kann ich die auch nicht, weil sie ja parallel zu den Riesenelkos liegen. Und alles Weitere spielt sich dort auf der Vorderseite ab, deren Leiterbahnen aber großteils von diversen Bauteilen verdeckt sind.
Naja, auf jeden Fall kann ich jenseits vom Mosfet und dem Gleichrichter-Ausgang weder Gleich- noch Wechselspannung messen in der Gegend vom "Spannungswandler" und Trenntrafo, was für mich bedeutet, dass der Defekt irgendwo in dem "weißen Fleck" zwischen den großen Elkos und der galvanischen Trennung liegen muss.
Gemessen habe ich die -326V= gegenüber dem Pluspol aus dem Gleichrichter. Es würde nur Strom über die bezeichnete Diode (400mV Spannungsabfall) fließen, wenn auf ihrer Kathode eine noch größere negative Spanung als -326V anläge. Dafür sehe ich allerdings keine Möglichkeit. Die Primärspule des Trenntrafos müsste eigentlich eine Wechselspannung abkriegen an den zwei großen Lötpunkten links im Oval. Theoretisch wäre es möglich, auch diesseits des Gleichrichters eine Wechselspannung zu erzeugen, da es zwischen den 2 großen 1000µF Elkos einen Mittenabgriff gibt, von dem aus eine Spannung von je 163V zum Plus- und Minuspol des Gleichrichters besteht. Über je einen sehr fetten Widerstand ist dieser Abgriff jeweils mit dem Plus- und Minuspol des Gleichrichters verbunden. Da die allerdings vergossen sind kann ich ihren Widerstand nicht ablesen, und messen kann ich die auch nicht, weil sie ja parallel zu den Riesenelkos liegen. Und alles Weitere spielt sich dort auf der Vorderseite ab, deren Leiterbahnen aber großteils von diversen Bauteilen verdeckt sind.
Naja, auf jeden Fall kann ich jenseits vom Mosfet und dem Gleichrichter-Ausgang weder Gleich- noch Wechselspannung messen in der Gegend vom "Spannungswandler" und Trenntrafo, was für mich bedeutet, dass der Defekt irgendwo in dem "weißen Fleck" zwischen den großen Elkos und der galvanischen Trennung liegen muss.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8114
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
Dann würde ich jetzt mal den MosFET rausholen und durchmessen oder auf Verdacht tauschen. Der sollte eigentlich die Taktung durchführen, damit der Trafo/Übertrager mit einer gepulsten Gleichspannnung versorgt wird.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
Sorry das ich mich hier kurz einschalte.
Der MosFet würde, wenn er das zeitliche gesegnet hätte eher durchschlagen (in ganz seltenen Fällen sperrt dieser bei einem Defekt), wäre der Mos abgeraucht hätte das Spuren hinterlassen da hier die ganze gleichgerichtete Wechselspannung auf Masse gezogen würde und die Sicherung wäre geflogen,
da jedoch noch die 320V anliegen ist hier eher damit zu rechnen das der Regelkreis eins weg hat.
Nun da es sich hier um ein primärgetaktetes Schaltnetzteil handelt wird der Fet mittels Hilfstrafo (ist der kleinere Trafo ) über eine Pulsphasensteuerung (dürfte der Dil 8 IC neben dem kl Trafo sein, kann den Aufdruck leider nicht erkennen vielleicht könnte man hier ein besseres Bild aufnehmen, da mir in diesem Bereich auch was Verdächtiges aufgefallen ist)bedient.
In den Meisten Fällen sind bei Ausfall von SNT´s gerade diese Regelkreise die Übeltäter, wobei nicht immer der IC schuld ist ,sondern die Widerstände die zur Versorgung selbiger zuständig sind sowie die kleinen Elkos die als Low ESR Typen ausgelegt sein sollten.
gruß gerri
Der MosFet würde, wenn er das zeitliche gesegnet hätte eher durchschlagen (in ganz seltenen Fällen sperrt dieser bei einem Defekt), wäre der Mos abgeraucht hätte das Spuren hinterlassen da hier die ganze gleichgerichtete Wechselspannung auf Masse gezogen würde und die Sicherung wäre geflogen,
da jedoch noch die 320V anliegen ist hier eher damit zu rechnen das der Regelkreis eins weg hat.
Nun da es sich hier um ein primärgetaktetes Schaltnetzteil handelt wird der Fet mittels Hilfstrafo (ist der kleinere Trafo ) über eine Pulsphasensteuerung (dürfte der Dil 8 IC neben dem kl Trafo sein, kann den Aufdruck leider nicht erkennen vielleicht könnte man hier ein besseres Bild aufnehmen, da mir in diesem Bereich auch was Verdächtiges aufgefallen ist)bedient.
In den Meisten Fällen sind bei Ausfall von SNT´s gerade diese Regelkreise die Übeltäter, wobei nicht immer der IC schuld ist ,sondern die Widerstände die zur Versorgung selbiger zuständig sind sowie die kleinen Elkos die als Low ESR Typen ausgelegt sein sollten.
gruß gerri
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
Was heißt da sorry für's kurz einschalten? Solche Leute wie Dich brauchen wir doch gerade
Hier eine Detailaufnahme vom kleinen "Trafo" und seiner Umgebung von oben, mit Schärfe auf Platinenhöhe: Am linken Bildrand mitte/unten ist einer der zwei 1000µF Elkos zu sehen, und direkt darüber einer der zwei fetten Widerstände, der den Mittenabgriff zwischen den Elkos zu Gleichrichter Minus überbrückt.
Mit TP4-12.6 ist der kleine Trafo bezeichnet, der die galvanische Trennung überspannt, und darunter die zwei Optokoppler.

Hier eine Detailaufnahme vom kleinen "Trafo" und seiner Umgebung von oben, mit Schärfe auf Platinenhöhe: Am linken Bildrand mitte/unten ist einer der zwei 1000µF Elkos zu sehen, und direkt darüber einer der zwei fetten Widerstände, der den Mittenabgriff zwischen den Elkos zu Gleichrichter Minus überbrückt.
Mit TP4-12.6 ist der kleine Trafo bezeichnet, der die galvanische Trennung überspannt, und darunter die zwei Optokoppler.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
OK .....gutes Bild
der mit VIP 12 bezeichnete IC samt Umgebung ist , wenn ich´s richtig interpretiere, ein Low Power off Switcher und vorerst für den Fehler ohne Bedeutung , da müssen wir Schaltungstechnisch weiter vorne anfangen und zwar genau unterhalb des Bildes, der IC der halb abgebildet ist mit umgebender Peripherie bis zum Kühlkörper ist vorerst interessanter.
der mit VIP 12 bezeichnete IC samt Umgebung ist , wenn ich´s richtig interpretiere, ein Low Power off Switcher und vorerst für den Fehler ohne Bedeutung , da müssen wir Schaltungstechnisch weiter vorne anfangen und zwar genau unterhalb des Bildes, der IC der halb abgebildet ist mit umgebender Peripherie bis zum Kühlkörper ist vorerst interessanter.
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
Hier der anvisierte Ausschnitt:
Das 8-Bein ist ein Microchip TC4420CPA nichtinvertierender 6A High-Speed MOSFET Treiber
Was nicht gerade verwundert, da am unteren Bildrand links das MOSFET lauert, mit dem 10 Ohm Widerstand und den zwei Dioden dierkt darüber, die zwischen den äußeren Beinen des MOSFETS geschaltet sind. Die zwei Fetten 460er Dioden (D3 und D4) hatte ich einseitig ausgelötet und gemessen, sind beide i.O.
In Bildmitte ist der Übertrager ZJAZ-8-10, der die Leiterbahnen der Oberseite leider sehr gründlich verdeckt.
Und rechts unten ist das Thermoelement auf dem "Spannungswandler" oder was-auch-immer.
Rechts oben ist noch der zweite Optokoppler zu sehen, und am linken Bildrand die zwei 1000µF Elkos. Der Trumm am mittleren rechten Bildrand ist der große Übertrager/Trafo über die galvanische Trennung hinweg.Das 8-Bein ist ein Microchip TC4420CPA nichtinvertierender 6A High-Speed MOSFET Treiber

Was nicht gerade verwundert, da am unteren Bildrand links das MOSFET lauert, mit dem 10 Ohm Widerstand und den zwei Dioden dierkt darüber, die zwischen den äußeren Beinen des MOSFETS geschaltet sind. Die zwei Fetten 460er Dioden (D3 und D4) hatte ich einseitig ausgelötet und gemessen, sind beide i.O.
In Bildmitte ist der Übertrager ZJAZ-8-10, der die Leiterbahnen der Oberseite leider sehr gründlich verdeckt.
Und rechts unten ist das Thermoelement auf dem "Spannungswandler" oder was-auch-immer.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
Gut........mit dem Multimeter bist Du Vertraut? ......images/icons/smile/question.gif Bitte beim Messen unter Spannung sehr sehr Vorsichtig zu Wege gehen, bedenke Bitte das prim.seitig Netzpotential anliegt also nicht mit den Prüfspitzen "ausrutschen".
Also mach mal an den angezeichneten Pins eine DCspannungsmessung wieviel da anliegt.
Beim weiß markierten Pfeil siehts da etwas vergammelt aus? was ist Da?
wenns nur ein Lötauge ist ist´s Ok wenn da eine Leiterbahn dranhängt könnte es schon der Fehler sein falls hier die Ub von der Unterseite hochkommt, also sozusagen eine Durchkontaktierung, bitte das mal
prüfen.
Also mach mal an den angezeichneten Pins eine DCspannungsmessung wieviel da anliegt.
Beim weiß markierten Pfeil siehts da etwas vergammelt aus? was ist Da?
wenns nur ein Lötauge ist ist´s Ok wenn da eine Leiterbahn dranhängt könnte es schon der Fehler sein falls hier die Ub von der Unterseite hochkommt, also sozusagen eine Durchkontaktierung, bitte das mal
prüfen.
- Dateianhänge
-
- EMC72-10_Oberseite_bis_Kuehlkeorper (1).JPG (23.38 KiB) 1276 mal betrachtet
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
0,0V = und ~Spannung liegen an zwischen schwarz (beide) und rot, d.h. zwischen GND und VDD ist keine Spannung mehr
Der weiße Pfeil zeigt auf eines der zwei Kabel der Primärspule vom großen Übertrager/Trafo. Sie ist schlicht durchkontaktiert nach unten. Die Isolierung ist schon leicht angekokelt, aber ich vermute das kommt noch vom originalen Anlöten. Auf der Rückseite sieht man ja die vier "Vulkankegel" von Monsterlötpunkten, mit denen Primär- und Sekundärspule kontaktiert sind. Das ist kräfitg durchgewärmt worden beim Löten...

Der weiße Pfeil zeigt auf eines der zwei Kabel der Primärspule vom großen Übertrager/Trafo. Sie ist schlicht durchkontaktiert nach unten. Die Isolierung ist schon leicht angekokelt, aber ich vermute das kommt noch vom originalen Anlöten. Auf der Rückseite sieht man ja die vier "Vulkankegel" von Monsterlötpunkten, mit denen Primär- und Sekundärspule kontaktiert sind. Das ist kräfitg durchgewärmt worden beim Löten...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
Ok...hab ich schon vermutet.
Dann an den schwarz/roten Pin´s eine Spg´s messung wenn hier auch keine Spannung anliegt, ganz kurz mal den Opto an den weissen Pins kurzschließen, also Meßspitzen an Rot und schwarz und mit zb. ner dritten Meßspitze den Opto kurzschließen und gucken ob Spannung kommt.
Multimeter hat Autorange?
Dann an den schwarz/roten Pin´s eine Spg´s messung wenn hier auch keine Spannung anliegt, ganz kurz mal den Opto an den weissen Pins kurzschließen, also Meßspitzen an Rot und schwarz und mit zb. ner dritten Meßspitze den Opto kurzschließen und gucken ob Spannung kommt.
Multimeter hat Autorange?
- Dateianhänge
-
- EMC72-10_Oberseite_bis_Kuehlkeorper.JPG (49.57 KiB) 1753 mal betrachtet
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät abgeraucht
Von GND vom TC4420CPA zu dem rot bezeichneten Pin liegt keine messbare Spannung an. Gleichzeitig auch noch den Optokoppler kurzschließen kriege ich so nicht hin, da sollte ich Dreihänder sein
Muss mal morgen bei der Arbeit im Labor nachhaken, ob die solche Klammer-Prüfspitzen haben, die ich ausleihen könnte, dann hätte ich vielleicht eine Chance mit dem gleichzeitig kurz Kurzschließen vom Optokoppler.
Mein Multimeter muss eingestellt werden, kein autorange. Das war damals noch nicht ganz erfunden. Ist ein Metex M4650.

Mein Multimeter muss eingestellt werden, kein autorange. Das war damals noch nicht ganz erfunden. Ist ein Metex M4650.
Zuletzt geändert von MEroller am Di 12. Jun 2012, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste