
Ranis 2000 und Wuxi M3
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18784
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ranis 2000 und Wuxi M3
Tja, die Chinesen lassen sich halt immer noch gern "inspirieren" von ausländischen Produkten 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Afunker
- Beiträge: 2269
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Ranis 2000 und Wuxi M3
So und nun etwas unerfreuliches in Sachen Ranis 2000 bzw. Wuxi M3:
2 Befestigungsschrauben oben an der "Schutzhaube" des LCD Displays (die links und rechts reingedreht werden),
waren nach kurzer Zeit im Regen, schon angerostet....
Habe sie gegen M6x40 mm V2A Kreuzschrauben ausgetauscht.
Die anderen darunter, sind nicht "pseudoverzinkt", sondern mit olivegrünen Gegenmuttern sauber geblieben....?
(wie man die wohl mal lösen soll/kann ?)
2 Befestigungsschrauben oben an der "Schutzhaube" des LCD Displays (die links und rechts reingedreht werden),
waren nach kurzer Zeit im Regen, schon angerostet....

Habe sie gegen M6x40 mm V2A Kreuzschrauben ausgetauscht.
Die anderen darunter, sind nicht "pseudoverzinkt", sondern mit olivegrünen Gegenmuttern sauber geblieben....?
(wie man die wohl mal lösen soll/kann ?)
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- Afunker
- Beiträge: 2269
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Ranis 2000 und Wuxi M3
So knapp 1000 Km mit gefahren.
Heute morgen Kontrolle der Reifen, Bremsen bei Euromaster.
Die sind anerkannter Reifen und Bremsendienst.
Reifen völlig Ok, gutes Profil (fast noch 5mm), Bremsbeläge kaum runter (vorne wie hinten).
Achskopflager, Domlager vorne selbst versucht die Schrauben anzuziehen. Nur Achskopflager (22mm) musste ich etwas nachziehen.
Alle anderen Schrauben waren noch gut fest.
Also für weitere 1000 Km gut, bis vermutlich Ende nächsten Jahres. Dann wird ein Bremsflüssigkeitswechsel fällig sein?
Heute morgen Kontrolle der Reifen, Bremsen bei Euromaster.
Die sind anerkannter Reifen und Bremsendienst.
Reifen völlig Ok, gutes Profil (fast noch 5mm), Bremsbeläge kaum runter (vorne wie hinten).
Achskopflager, Domlager vorne selbst versucht die Schrauben anzuziehen. Nur Achskopflager (22mm) musste ich etwas nachziehen.
Alle anderen Schrauben waren noch gut fest.
Also für weitere 1000 Km gut, bis vermutlich Ende nächsten Jahres. Dann wird ein Bremsflüssigkeitswechsel fällig sein?
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Moderator
- Beiträge: 7302
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
- Afunker
- Beiträge: 2269
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Ranis 2000 und Wuxi M3
Beim Thema Bremsflüssigkeitswechsel, verlasse ich mich auf den Bremsendienst in meiner Nähe.
Die wissen das (auch beim Zweirad) besser wie ich...

Die wissen das (auch beim Zweirad) besser wie ich...


Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- Afunker
- Beiträge: 2269
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Ranis 2000 und Wuxi M3
Habe gestern, die H4 Birne (Abblendlicht und Fernlicht) austauschen/wechseln müssen.
War nach fast exakt 1000 Km defekt.
Ist eine H4 12V 35/35 W, die ich bei einem Händler/Verkäufer für KFZ-Teile für knapp 7.- Euro inkl. Mwst. bekommen habe.
Der Ausbau war (wegen Nichtkenntnis wie das an dem Modell geht) nach ca. 1/2 Std. erledigt.
Die Birne selbst ging ähnlich wie bei einer Birne im Autobereich heraus. (Stecker abziehen, Klammer lösen, Birne herausnehmen)
Der Einbau ging dann schneller vonstatten. (ca. 1/4 Std.)
Werde ich in meinem Handbuch vermerken bzw. im Detail, später genauer beschreiben.
Eines kann ich sagen:
Die Chinesen als Hersteller, denken bei solchen "Problemen" (zumindest bei dem Modell) schon mit
und lassen den Anwender/Nutzer bei solchen Dingen wie einem Leuchtbirnenwechsel, "nicht im Regen stehen"....
War nach fast exakt 1000 Km defekt.
Ist eine H4 12V 35/35 W, die ich bei einem Händler/Verkäufer für KFZ-Teile für knapp 7.- Euro inkl. Mwst. bekommen habe.
Der Ausbau war (wegen Nichtkenntnis wie das an dem Modell geht) nach ca. 1/2 Std. erledigt.
Die Birne selbst ging ähnlich wie bei einer Birne im Autobereich heraus. (Stecker abziehen, Klammer lösen, Birne herausnehmen)
Der Einbau ging dann schneller vonstatten. (ca. 1/4 Std.)
Werde ich in meinem Handbuch vermerken bzw. im Detail, später genauer beschreiben.
Eines kann ich sagen:
Die Chinesen als Hersteller, denken bei solchen "Problemen" (zumindest bei dem Modell) schon mit
und lassen den Anwender/Nutzer bei solchen Dingen wie einem Leuchtbirnenwechsel, "nicht im Regen stehen"....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Moderator
- Beiträge: 7302
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Ranis 2000 und Wuxi M3
Es wäre schön, wenn Du die Dokumentation mit Fotos anreichern könntest.
- Afunker
- Beiträge: 2269
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Ranis 2000 und Wuxi M3
An Bilder (Fotos) dachte ich dabei nicht, da es mir wichtiger war, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder fahrbereit zu sein.
(Termin am frühen Abend bei Dunkelheit an dem Tag)
Diese Bilder mitsamt Beschreibung. werde ich in einem späteren Handbuch (als PDF) bekannt machen.
Nur soviel als Text und 2 Bildern:
Die Frontmaske wird durch 4 Schrauben (jeweils 2 an der Seite) gehalten. Die obersten 2 Stk. muss man komplett entfernen, die unteren nur leicht lösen.
(bitte nicht mit den Schrauben der Schutzhaube des Displays verwechseln!)
Nachfolgend 2 Bilder die die Positionen der Schrauben verdeutlichen: Das ist die Schraube die komplett entfernt werden muss. Die auf der gegenüberliegenden Seite auch.
(beide hatte ich vor einigen Tagen gegen V2A Exemplare mit Kreuzschlitz gewechselt, da die Originalen anfingen zu rosten....)
Das ist eine der unteren Schrauben, die nur gelöst werden müssen. (sind Inbusschrauben)
Sollte später das herunterklappen der Frontmaske nicht gehen, diese etwas weiter lockern, bis das funktioniert.
Nicht weiter herausdrehen! Sonst kommt die ganze Maske entgegen...
Dann kann man die Frontmaske mitsamt Scheinwerferglas und Schutzhaube des Displays nach vorne runter klappen.
1. Stecker abziehen (3 Steckzungen).
2. Gummidichtring nach hinten abziehen.
3. Klammer/Metallbügel (die die Birne festhält) aushängen und Birne herausnehmen.
4. Neue Birne mit den 3 Haltelaschen (nur hinten an den Steckzungen anfassen, niemals an dem Glas mit blossen Fingern!) einsetzen.
5. Klammer/Metallbügel einhängen.
6. Gummidichtring drüber stülpen.
7. Stromstecker aufstecken.
8. Frontmaske hochklappen und zuerst die oberen Schrauben! eindrehen.
(die Frontmaske hat innen an den Schraubpunkten so Rastnasen, die man in dem Stadium nur durch kräftiges Beidrücken der Maske erreicht)
9. Die beiden anderen unteren Schrauben dann eindrehen/nachziehen.
Vor dem Anbringen der Frontmaske nach Pkt. 7 prüfen, ob die Birne tatsächlich normal (Abblendlicht/Fernlicht) funktioniert?!
Denn das Anbringen der Frontmaske danach, ist etwas fummelig (meiner Meinung nach) ....
Bevor ich es vergesse:
Die beiden Blinker/Blinkergehäuse müssen bei der Prozedur nicht entfernt werden!
Sollte später mal ein Tausch des Blinkerglases oder dergl. nötig sein, müssen beide Schrauben (oben wie unten) entfernt werden.
Danach muss vorsichtig das Blinkergehäuse an 2 Rastnasen herausgenommen werden. Drückt man dabei zu fest, brechen die Rastnasen ab....
Blinkergehäuse hängt dann am Kabel herunter und kann wie gewohnt geöffnet werden.
(Termin am frühen Abend bei Dunkelheit an dem Tag)
Diese Bilder mitsamt Beschreibung. werde ich in einem späteren Handbuch (als PDF) bekannt machen.
Nur soviel als Text und 2 Bildern:
Die Frontmaske wird durch 4 Schrauben (jeweils 2 an der Seite) gehalten. Die obersten 2 Stk. muss man komplett entfernen, die unteren nur leicht lösen.
(bitte nicht mit den Schrauben der Schutzhaube des Displays verwechseln!)
Nachfolgend 2 Bilder die die Positionen der Schrauben verdeutlichen: Das ist die Schraube die komplett entfernt werden muss. Die auf der gegenüberliegenden Seite auch.
(beide hatte ich vor einigen Tagen gegen V2A Exemplare mit Kreuzschlitz gewechselt, da die Originalen anfingen zu rosten....)
Das ist eine der unteren Schrauben, die nur gelöst werden müssen. (sind Inbusschrauben)
Sollte später das herunterklappen der Frontmaske nicht gehen, diese etwas weiter lockern, bis das funktioniert.
Nicht weiter herausdrehen! Sonst kommt die ganze Maske entgegen...
Dann kann man die Frontmaske mitsamt Scheinwerferglas und Schutzhaube des Displays nach vorne runter klappen.
1. Stecker abziehen (3 Steckzungen).
2. Gummidichtring nach hinten abziehen.
3. Klammer/Metallbügel (die die Birne festhält) aushängen und Birne herausnehmen.
4. Neue Birne mit den 3 Haltelaschen (nur hinten an den Steckzungen anfassen, niemals an dem Glas mit blossen Fingern!) einsetzen.
5. Klammer/Metallbügel einhängen.
6. Gummidichtring drüber stülpen.
7. Stromstecker aufstecken.
8. Frontmaske hochklappen und zuerst die oberen Schrauben! eindrehen.
(die Frontmaske hat innen an den Schraubpunkten so Rastnasen, die man in dem Stadium nur durch kräftiges Beidrücken der Maske erreicht)
9. Die beiden anderen unteren Schrauben dann eindrehen/nachziehen.
Vor dem Anbringen der Frontmaske nach Pkt. 7 prüfen, ob die Birne tatsächlich normal (Abblendlicht/Fernlicht) funktioniert?!
Denn das Anbringen der Frontmaske danach, ist etwas fummelig (meiner Meinung nach) ....
Bevor ich es vergesse:
Die beiden Blinker/Blinkergehäuse müssen bei der Prozedur nicht entfernt werden!
Sollte später mal ein Tausch des Blinkerglases oder dergl. nötig sein, müssen beide Schrauben (oben wie unten) entfernt werden.
Danach muss vorsichtig das Blinkergehäuse an 2 Rastnasen herausgenommen werden. Drückt man dabei zu fest, brechen die Rastnasen ab....
Blinkergehäuse hängt dann am Kabel herunter und kann wie gewohnt geöffnet werden.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- Afunker
- Beiträge: 2269
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Ranis 2000 und Wuxi M3
Da es draussen momentan hier in Kaiserslautern kälter (auch tagsüber) geworden ist,
möchte ich mal vom Fahren und laden während dieser Zeit berichten:
Das Fahren bezüglich Lion-Akku gestaltet sich so, dass die Reichweite etwas geringer ist, als im Sommer bei mehr als 20 Grad Celcius.
Ebenso die Geschwindigkeiten. Bei vollem Akku erreicht man noch mühelos die knapp 50 Km/h in der Rekuperationsstufe.
Nach ca. 10 Km Fahrstrecke wird das Zweirad langsamer. Wo es bisher mit knapp den 50 Km/h fuhr, erreicht es dann knapp 40 Km/h (laut Tacho)
(übrigens geht der Digitaltacho ca. 3 Km/h vor; also bei angezeigten 50 sind es reale 47 Km/h)
Von der Gesamtfahrstrecke mit einer Akkuvollladung (ca. 60Km) dürften es jetzt nur 40 Km (max. 50) sein.
Das konnte ich in den letzten Tagen bei einer Fahrstrecke von etwas knapp über 20 Km (könnten auch 25 gewesen sein)
und einer Vollladung danach, mit dem geeichten Stromzähler ablesen.
Es wurden 1,3 Kwh angezeigt.
Bisher waren es bei knapp 60 Km Gesamtfahrstrecke "nur" 2,3-2,5 Kwh (inkl. Verlustleistung des Ladegerätes).
Da aber hier noch nicht einmal die Hälfte der bisherigen Fahrstrecke erreicht wurde,
aber etwas mehr als die Hälfte des bisherigen Verbrauches, macht sich die "Kälte" dadurch bemerkbar.
Ebenso bei den Ladezeiten.
Bisher war nach ca. 4-5 Std., ein fast leerer Akku wieder vollständig geladen. (1,8-2 Kwh)
Diese Zeit von knapp 4 Std. braucht es fast, wenn gerade einmal diese 1,3 Kwh (nach)geladen werden.
Anmerkung für die Moderatoren:
Würde gerne diesen obigen Text auch unter Akku hier im Forum nochmals reinsetzen. Wäre also ein Doppelposting....
möchte ich mal vom Fahren und laden während dieser Zeit berichten:
Das Fahren bezüglich Lion-Akku gestaltet sich so, dass die Reichweite etwas geringer ist, als im Sommer bei mehr als 20 Grad Celcius.
Ebenso die Geschwindigkeiten. Bei vollem Akku erreicht man noch mühelos die knapp 50 Km/h in der Rekuperationsstufe.
Nach ca. 10 Km Fahrstrecke wird das Zweirad langsamer. Wo es bisher mit knapp den 50 Km/h fuhr, erreicht es dann knapp 40 Km/h (laut Tacho)
(übrigens geht der Digitaltacho ca. 3 Km/h vor; also bei angezeigten 50 sind es reale 47 Km/h)
Von der Gesamtfahrstrecke mit einer Akkuvollladung (ca. 60Km) dürften es jetzt nur 40 Km (max. 50) sein.
Das konnte ich in den letzten Tagen bei einer Fahrstrecke von etwas knapp über 20 Km (könnten auch 25 gewesen sein)
und einer Vollladung danach, mit dem geeichten Stromzähler ablesen.
Es wurden 1,3 Kwh angezeigt.
Bisher waren es bei knapp 60 Km Gesamtfahrstrecke "nur" 2,3-2,5 Kwh (inkl. Verlustleistung des Ladegerätes).
Da aber hier noch nicht einmal die Hälfte der bisherigen Fahrstrecke erreicht wurde,
aber etwas mehr als die Hälfte des bisherigen Verbrauches, macht sich die "Kälte" dadurch bemerkbar.
Ebenso bei den Ladezeiten.
Bisher war nach ca. 4-5 Std., ein fast leerer Akku wieder vollständig geladen. (1,8-2 Kwh)
Diese Zeit von knapp 4 Std. braucht es fast, wenn gerade einmal diese 1,3 Kwh (nach)geladen werden.
Anmerkung für die Moderatoren:
Würde gerne diesen obigen Text auch unter Akku hier im Forum nochmals reinsetzen. Wäre also ein Doppelposting....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18784
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ranis 2000 und Wuxi M3
Mach' das ruhig, das passt auch dort hervorragend hin. Vielleicht gleich in die richtige Lithium-Kategorie?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste