Und heute endlich die neue Rückleuchte montiert. Sie lag hier jetzt schon bald zwei Wochen herum, geholt habe ich sie bei meinem Händler vor Ort, mit E-Kennzeichnung, 149€ (e-scooter-team).
Vom Einbau wird behauptet, das könne jeder, der einen Schraubendreher halten könne. Naja, neben dem Schraubendreher benötigt es noch eine 10er-Nuss für die Demontage des Gepäckträgers. Es muss die Verkleidung komplett herunter, mir ist es nicht gelungen, durch die Öffnung des ausgebauten Helmfaches die Lampe zu demontieren. Ich empfehle die Lektüre des irgendwo zum Download erhältlichen Servicemanuals zum N1S, das Zerlegen ist m.E. identisch beim NPro. Trotzdem ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste, die Verkleidung ist oftmals gehakt, und wenn man die beiden "Backentaschen" schraubentechnisch und von den Haken her gelöst hat, müssen sie zugleich mitsamt Rücklicht als eine Einheit nach hinten abgezogen werden. Darauf achten, dass keine Klammern usw. verloren gehen. Als Laie habe ich mir deutlich über eine Stunde Zeit gelassen, lieber fünfmal als einmal hingeschaut, damit da nichts bricht. Auf die verschiedenen Schraubengrößen bei der Verkleidung und der Lampe achten!
Wer nicht selber schrauben will: wenn es der Händler macht, ist es weniger Frust. So sieht man selbst auch nicht die ab Werk schief und nicht vollständig eingedrehten Schrauben mit den abgenudelten Köpfen oder dass Kabelbinder eingespart worden sind ...
Ansonsten ist es, wenn man die Zeit mitbringt, easy Doing: Verkleidung herunter mitsamt Lampe, Lampe austauschen, anschließen, fertig. Ich bin der Meinung, dass das Licht etwas dunkler ist als das Original, wie es halt bei schwarz eingefärbten Rückleuchten üblich ist. Aber im Dunklen habe ich zusätzlich zum Licht auch noch eine Schutzweste an, gesehen werde ich daher schon. Genial sind die nach außen laufenden Blinker
Bewertung: wir lassen mal außer acht, dass die Lampen mit den allerbuntesten Farben ohne E-Mark bei Alibaba für weniger als 15€ in größeren Stückzahlen verkloppt werden. Wir haben die richtigen Farben, die E-Kennzeichnung (da hat also jemand die Prüfung für bezahlt, die Maschinenform angepasst usw.), die Dinger sind schon importiert, und ich habe einen Händler, den ich im Defektfall mit großen Augen anschauen kann. Außerdem sind die Dinger verzollt, Märchensteuer ist drauf, und unser Händler muss auch von irgendwas die Ware vorfinanzieren, Gewerbesteuer, Azubi und den Lagerraum bezahlen und vom Rest leben. Schöner wäre preiswerter, noch schöner inkl. Einbau, aber ich will da mal nicht jammern. Die Lampe erscheint mir selbst hinreichend gut verarbeitet und abgedichtet zu sein, und wenn ich mir die Ersatzteilpreislisten bei manch einer Rücklichteinheit für Autos angucke, dann ist das hier schon fast ein Schnäppchen.