Hat jemand Erfahrung wieviel Reichweite man mit Winterreifen verliert?
Hawk 3000 Elektroroller Futura
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 19. Nov 2019, 12:47
- Roller: Elektroroller Hawk 3000 Li
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektroroller Futura
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mi 24. Jul 2019, 13:07
- Roller: Sunra Hawk 3000
- PLZ: 99084
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektrolle Futura
Ich kann empfehlen bei Stufe 1 anzufahren. Bei Stufe 2 nehme ich die Füße nach hinten. Dann fühlt es sich nicht so an also ob einem der Roller unterm Hintern durchfährtLydiaK hat geschrieben: ↑Di 19. Nov 2019, 13:31Hallo Manuel 1988,Manuel1988 hat geschrieben: ↑Mi 8. Nov 2017, 13:58Hallo Jacky,
ich kann dir den Roller Hawk 3000 von Futura nur empfehlen. Ich fahre ihn jeden Tag und bin sehr zufrieden. Bis auf die Reichweite da sind es ca. 10 Kilometer weniger als angeben. Der Roller ist aber gut verarbeitet und hat eine wirklich sehr coole Beschleunigung. Macht wirklich Spaß ihn zu fahren.
Lg
wie kommst du mit dem Anfahren klar? So im Vergleich zu normalen Rollern? Mir ist der Gashebel irgendwie zu empfindlich- was denkst du?
LG lydia
Edit Winterreifen: eher zu vernachlässigen
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 28. Apr 2019, 12:55
- Roller: Hawk 3000
- PLZ: 53619
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektroroller Futura
Kann mal einer was zu dem genauen Laden des Akkus sagen?
Den Satz hier aus der Anleitung verstehe ich einfach nicht:
Auf der einen Seite heiß es also man soll den Akku nicht laden bis er ganz voll ist. Anders rum heißt es aber auch Teilladen (also nach 3 Stunden schon den Stecker ziehen) verringer die Lebensdauer.
Was ist denn jetzt richtig?
Den Satz hier aus der Anleitung verstehe ich einfach nicht:
Möglichst selten vollständig entladen, häufiger zwischenladen. Teilladen reduziert die Lebensdauer entsprechend, nicht um einen vollen Ladezyklus. 800 – 1000 Ladezyklen sind also gleichzusetzen mit 1600 – 2000 halben Ladezyklen.
Auf der einen Seite heiß es also man soll den Akku nicht laden bis er ganz voll ist. Anders rum heißt es aber auch Teilladen (also nach 3 Stunden schon den Stecker ziehen) verringer die Lebensdauer.
Was ist denn jetzt richtig?
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektroroller Futura
Was ist denn an dem Satz nicht zu verstehen?Master hat geschrieben: ↑Sa 14. Dez 2019, 21:23Kann mal einer was zu dem genauen Laden des Akkus sagen?
Den Satz hier aus der Anleitung verstehe ich einfach nicht:
[...]Möglichst selten vollständig entladen, häufiger zwischenladen. Teilladen reduziert die Lebensdauer entsprechend, nicht um einen vollen Ladezyklus. 800 – 1000 Ladezyklen sind also gleichzusetzen mit 1600 – 2000 halben Ladezyklen.
Im ersten Satz heißt es doch lediglich, dass Du den Akkupack möglichst selten vollständig entladen sollst. Je niedriger der Ladestand, desto mehr Stress ist ein Akkupack bei Belastung ausgesetzt.
Nein, da steht genau das Gegenteil: Ein Teilladen reduziert die Lebensdauer nur um den entsprechenden Anteil eines Vollzyklus, also entsprechend weniger als eine Volladung. Das ist doch auch mit den Zahlen illustriert: Bei einer Spezifikation von 800 - 1000 Vollzyklen (laden von 0 auf 100%), kannst du 1600 - 2000 mal (also genau doppelt so oft) von 50 auf 100% laden.
Beides.

-
- Beiträge: 214
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 09:02
- Roller: Futura Customer Support
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektroroller Futura
Hallo Jackie,
hier ein link zur Homepage: https://elektroroller-futura.de/. Ich empfehle dir selber ein Eindruck zu machen. Es wird daran gearbeitet den Service zu verbessern. Das Händlernetz wird auch stetig erweitert. Falls eine Probefahrt/Besichtigung erwünscht ist kann das auch nach Vereinbarung erfolgen.
hier ein link zur Homepage: https://elektroroller-futura.de/. Ich empfehle dir selber ein Eindruck zu machen. Es wird daran gearbeitet den Service zu verbessern. Das Händlernetz wird auch stetig erweitert. Falls eine Probefahrt/Besichtigung erwünscht ist kann das auch nach Vereinbarung erfolgen.
- Angler1904
- Beiträge: 33
- Registriert: Sa 28. Sep 2019, 10:16
- Roller: Keeway RY8 50ccm
- PLZ: 77761
- Wohnort: Schiltach
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektroroller Futura
Hallo Master, habe mir am Anfang auch Gedanken zum Laden der Akkus gemacht. Die Tipps hier im Forum reichen von ab 40% laden bis nach jeder Fahrt laden. Ist für die Blei-Gel Version. Ich lade zumindest einmal am Tag. Wenn ich arbeite erledige ich das in der Firma. Hier fahre ich je 2x3km. Wenn ich nicht arbeite lade ich den Roller am Haus mit einer Zeitschaltuhr. Hier ist die Ladezeit mit ca 2 Minuten sehr kurz.
Die Batterie vom Auto wird auch laufend be- und entladen und hält in der Regel 6 Jahre. Ich versuche es so beizubehalten und mal schauen wie lange der Akku hält. Gruß Heinz
Die Batterie vom Auto wird auch laufend be- und entladen und hält in der Regel 6 Jahre. Ich versuche es so beizubehalten und mal schauen wie lange der Akku hält. Gruß Heinz
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 09:02
- Roller: Futura Customer Support
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektroroller Futura
Danke @ VSM,
sehr guter Beitrag.
Geplant ist auch ein Video zur Akkupflege unter:
https://www.youtube.com/channel/UCEoZqJ ... subscriber
sehr guter Beitrag.
Geplant ist auch ein Video zur Akkupflege unter:
https://www.youtube.com/channel/UCEoZqJ ... subscriber
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 09:02
- Roller: Futura Customer Support
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektroroller Futura
Hallo,
wir von der Firma Elektroroller Futura GmbH versuchen ständig unseren Service zu verbessern.
Dazu gehört der Ausbau eines dichten Netzwerkes an Werkstätten. Für dringende fälle haben wir auch einen mobilen Vor-Ort Service mit sehr kurzen Wartezeiten.
Dazu gehört ein Ersatzteillager in Deutschland.
Dazu gehört Abläufe zu Verbessern.
Dazu gehört, dass wir nicht nur Anleitungen und Schaltpläne zugänglich machen, sondern sogar auch Video-Anleitungen auf Youtube hochladen.
Wir freuen uns über möglichst viele Forenbeiträge in alle Richtungen.
wir von der Firma Elektroroller Futura GmbH versuchen ständig unseren Service zu verbessern.
Dazu gehört der Ausbau eines dichten Netzwerkes an Werkstätten. Für dringende fälle haben wir auch einen mobilen Vor-Ort Service mit sehr kurzen Wartezeiten.
Dazu gehört ein Ersatzteillager in Deutschland.
Dazu gehört Abläufe zu Verbessern.
Dazu gehört, dass wir nicht nur Anleitungen und Schaltpläne zugänglich machen, sondern sogar auch Video-Anleitungen auf Youtube hochladen.
Wir freuen uns über möglichst viele Forenbeiträge in alle Richtungen.
- Chatmax
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 26. Dez 2018, 16:25
- Roller: E-Roller "Sunra Hawk 3000 Li" (Elektroroller-Futura)
- PLZ: 60431
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Tätigkeit: Fernmeldetechniker im Vorruhestand, Musiker, WebDesign, Bild- und Videobearbeitung, Computertechnik u.a.
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektroroller Futura
Hallo LydiaK
wir (meine Frau und ich) haben die Heidenau K58 drauf.
Befüllt habe ich sie mit 3 Bar.
Wenn ich den Luftschlauch dann schnell abziehe verlieren sie etwas an Luft.
Die Heidenau K58, die wir drauf haben sind keine reinen Winterreifen,
sondern sogenannte Allwetterreifen.
Auf meiner Homepage habe ich Bilder und Bezeichnungen der alten und neuen Reifen.
https://www.reinhardschliewe.de/e-mobil ... denau-k58/
Winterreifen haben eine weicheren Gummi, als Sommerreifen.
Sie halten daher auch nicht so lange und die Reibung auf der Strasse ist grösser.
Die Allwetterreifen sind durch die Stollen etwas lauter im Rollgeräusch.
Da der Reifen aber nicht mehr platt aufliegt, sondern auf den Stollen abrollt
ist die Reifenauflage auf der Strasse geringer, somit auch der Rollwiderstand kleiner.
Das Fahrverhalten ist insbesondere in den Kurven etwas besser und für mich sicherer.
Der Roller lässt sich leichter lenken und auch per Hand schieben.
Wir haben bei uns in der Strasse Kopsteinpflaster.
Im Herbst / Winter sind sie durch Nebel und Dreck ziemlich rutschig,
was sich bei der Original-Bereifung etwas bemerkbar machte.
Das Stollenprofil der Heidenau's kommt aber gut damit klar.
Weil der Gummi nicht so weich ist, wie bei richtigen Winterreifen (z.B. Heidenau... Snowtex)
fährt sich der Hawk 3000 Li sehr sicher und hat richtig Grip.
Ich bin vorher 9 Jahre Heidenau K66 auf 50er Kymco-Roller gefahren.
Daher kann ich Heidenau empfehlen.
Die ursprünglich Empfehlung kam aber von meiner Motorrad-Werkstatt (V2-Scooterfarm),
die die Reifen bestellte und auch montierte.
Zur Reichweite:
Die Reichweite hat im Winter wohl eher mit den Temperaturen und der Akku-Spannung (Volt) zu tun.
Mein erstes Fazit war, dass der E-Roller mit den K58 etwa 1,5 km/h langsamer ist.
Die neuen Reifen sind jetzt etwas eingefahren und ich meine, er hat wieder seine alte Geschwindigkeit.
Aufgepumpt mit einem Luftdruck von 3 Bar auf beiden Reifen rollt er gut ab (meine Meinung) !!!
Hier im Forum sind interessante Darstellungen, was die Akku-Reichweite betrifft:
viewtopic.php?f=66&t=10376&start=20
viewtopic.php?f=66&t=10376&start=30
Ich messe mit einem Voltmeter nach jeder Fahrt die Akku-Spannung und trage sie in ein Fahrtenbuch ein.
Zudem notiere ich auch die Aussentemperatur.
Vollgeladen beträgt die Akku-Spannung etwa 83,1 - 83,3 Volt bei unseren Akku's.
Damit (vollgeladen) "geht" der Tacho NUR einige KM bis 50 km/h (GPS knapp 47-48 km/h).
Daher lade ich den Akku auch nach nur 2 KM-Fahrten immer auf,
damit ich Höchstgeschwindigkeit (Tacho: 47-48 km/h) für ca. 15-20 KM erreichen kann.
Nach fasst genau 20 km Fahrt reduziert sich die Geschwindigkeit auf: Tacho-Anzeige ca. 46 km/h (GPS: 43-44 km/h).
Nach einem Trip von 17 KM habe ich eine Rest-Akku-Spannung von gemessenen 77,6 Volt.
Nach 2 KM = gemessene Rest-Spannung 81,4 Volt (Mein Laderät lädt bei unter 82 Volt, rote Ladekontroll-LED)
Ich habe zwei Akku's an Bord.
Wenn es mir zu ungenügend wird, stecke ich auf den vollen Akku um.
Im frankfurter Berufsverkehr und den Nebenstrassen
ist oft nur ein Fahren mit 30 Stundenkilometer möglich (Fahrstufe: 1).
Auf grossen Hauptstrassen kann ich kurzzeitig im Verkehrsstrom mithalten,
da die Autofahrer(Innen) oft unter 50 km/h fahren.
In diesem Sinne viel Spass mit dem Hawk.
Wir finden ihn toll, weil er geil aussieht,
insbesondere mit grossem Topcase.
Gruss
Reinhard (Chatmax)
wir (meine Frau und ich) haben die Heidenau K58 drauf.
Befüllt habe ich sie mit 3 Bar.
Wenn ich den Luftschlauch dann schnell abziehe verlieren sie etwas an Luft.
Die Heidenau K58, die wir drauf haben sind keine reinen Winterreifen,
sondern sogenannte Allwetterreifen.
Auf meiner Homepage habe ich Bilder und Bezeichnungen der alten und neuen Reifen.
https://www.reinhardschliewe.de/e-mobil ... denau-k58/
Winterreifen haben eine weicheren Gummi, als Sommerreifen.
Sie halten daher auch nicht so lange und die Reibung auf der Strasse ist grösser.
Die Allwetterreifen sind durch die Stollen etwas lauter im Rollgeräusch.
Da der Reifen aber nicht mehr platt aufliegt, sondern auf den Stollen abrollt
ist die Reifenauflage auf der Strasse geringer, somit auch der Rollwiderstand kleiner.
Das Fahrverhalten ist insbesondere in den Kurven etwas besser und für mich sicherer.
Der Roller lässt sich leichter lenken und auch per Hand schieben.
Wir haben bei uns in der Strasse Kopsteinpflaster.
Im Herbst / Winter sind sie durch Nebel und Dreck ziemlich rutschig,
was sich bei der Original-Bereifung etwas bemerkbar machte.
Das Stollenprofil der Heidenau's kommt aber gut damit klar.
Weil der Gummi nicht so weich ist, wie bei richtigen Winterreifen (z.B. Heidenau... Snowtex)
fährt sich der Hawk 3000 Li sehr sicher und hat richtig Grip.
Ich bin vorher 9 Jahre Heidenau K66 auf 50er Kymco-Roller gefahren.
Daher kann ich Heidenau empfehlen.
Die ursprünglich Empfehlung kam aber von meiner Motorrad-Werkstatt (V2-Scooterfarm),
die die Reifen bestellte und auch montierte.
Zur Reichweite:
Die Reichweite hat im Winter wohl eher mit den Temperaturen und der Akku-Spannung (Volt) zu tun.
Mein erstes Fazit war, dass der E-Roller mit den K58 etwa 1,5 km/h langsamer ist.
Die neuen Reifen sind jetzt etwas eingefahren und ich meine, er hat wieder seine alte Geschwindigkeit.
Aufgepumpt mit einem Luftdruck von 3 Bar auf beiden Reifen rollt er gut ab (meine Meinung) !!!
Hier im Forum sind interessante Darstellungen, was die Akku-Reichweite betrifft:
viewtopic.php?f=66&t=10376&start=20
viewtopic.php?f=66&t=10376&start=30
Ich messe mit einem Voltmeter nach jeder Fahrt die Akku-Spannung und trage sie in ein Fahrtenbuch ein.
Zudem notiere ich auch die Aussentemperatur.
Vollgeladen beträgt die Akku-Spannung etwa 83,1 - 83,3 Volt bei unseren Akku's.
Damit (vollgeladen) "geht" der Tacho NUR einige KM bis 50 km/h (GPS knapp 47-48 km/h).
Daher lade ich den Akku auch nach nur 2 KM-Fahrten immer auf,
damit ich Höchstgeschwindigkeit (Tacho: 47-48 km/h) für ca. 15-20 KM erreichen kann.
Nach fasst genau 20 km Fahrt reduziert sich die Geschwindigkeit auf: Tacho-Anzeige ca. 46 km/h (GPS: 43-44 km/h).
Nach einem Trip von 17 KM habe ich eine Rest-Akku-Spannung von gemessenen 77,6 Volt.
Nach 2 KM = gemessene Rest-Spannung 81,4 Volt (Mein Laderät lädt bei unter 82 Volt, rote Ladekontroll-LED)
Ich habe zwei Akku's an Bord.
Wenn es mir zu ungenügend wird, stecke ich auf den vollen Akku um.
Im frankfurter Berufsverkehr und den Nebenstrassen
ist oft nur ein Fahren mit 30 Stundenkilometer möglich (Fahrstufe: 1).
Auf grossen Hauptstrassen kann ich kurzzeitig im Verkehrsstrom mithalten,
da die Autofahrer(Innen) oft unter 50 km/h fahren.
In diesem Sinne viel Spass mit dem Hawk.
Wir finden ihn toll, weil er geil aussieht,
insbesondere mit grossem Topcase.
Gruss
Reinhard (Chatmax)
Zuletzt geändert von Chatmax am Do 20. Feb 2020, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Do 19. Dez 2019, 09:02
- Roller: Futura Customer Support
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Hawk 3000 Elektroroller Futura
Hallo,
tatsächlich ist es so dass die Batterien mit dem aktuellen Außentemperaturen zu "kämpfen" haben. Der innere Widerstand erhöht sich und die Spitzenspannung ist etwas geringer. Dementsprechend auch die Leistungsabgabe. Akkus vor der Fahrt bei Zimmertemperatur lagern kann die Leistungsabgabe temporär verbessern.
LG
tatsächlich ist es so dass die Batterien mit dem aktuellen Außentemperaturen zu "kämpfen" haben. Der innere Widerstand erhöht sich und die Spitzenspannung ist etwas geringer. Dementsprechend auch die Leistungsabgabe. Akkus vor der Fahrt bei Zimmertemperatur lagern kann die Leistungsabgabe temporär verbessern.
LG
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 5 Gäste