https://www.youtube.com/watch?v=dOgFlwQU0mE
https://www.youtube.com/watch?v=h9BY_3eIv_A&t=314s
Doch schaut selbst.....

Lieber Alf,Alf hat geschrieben: ↑Mi 20. Nov 2019, 22:20Soso, ich glaube, ich muß meinen alten Avatar wieder hochladen............Das drittleichteste Element im Periodensystem und Alkalimetall brennt nicht. Hochinteressant. Der Chemiker und Ersteller des Videos erklärt das auch noch recht genau mit dem Innenleben der Zellen.....
![]()
https://www.aargauerzeitung.ch/panorama ... -130677032
https://www.welt.de/vermischtes/article ... Brand.html
Ich finde es immer wieder spannend, wenn gewisse Leute aus dem Forum meinen, Fachwissen anderer Menschen durch irgendwelche Behauptungen zu diffamieren, meist ohne technische Hintergründe und frei erfunden als Beleg anzuführen.
Soviel von mir zum " Chemiker ".
https://www.lithium-batterie-service.de ... -antwortenLithium-Batterien werden grundsätzlich unterschieden nach Lithium-Metall-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Metall-Batterien sind im Allgemeinen nicht wieder aufladbar und enthalten metallisches Lithium. Lithium-Ionen-Batterien dagegen enthalten kein metallisches Lithium mehr, sondern eine Lithiumverbindung (Lithiumoxid) und sind wieder aufladbar. Sie werden häufig als “Akkus” bezeichnet.
Soviel von mit zum ElektroinstallateurIch finde es immer wieder spannend, wenn gewisse Leute aus dem Forum meinen, Fachwissen anderer Menschen durch irgendwelche Behauptungen zu diffamieren, meist ohne technische Hintergründe und frei erfunden als Beleg anzuführen.
Soviel von mir zum " Chemiker ".
Den wichtigsten Satz hast du gar nicht zitiert:STW hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2019, 09:33Viel ist bei mir nicht von Chemie hängen geblieben aus der Schule, daher habe ich mal nachgelesen: https://www.chemie.de/lexikon/Lithium-I ... lator.html
Insbesondere mag ich den Abschnitt ab "Reaktionsgleichungen", und falls man mit den Formeln nichts anfangen kann, dann vielleicht mit der Aussage "...jedoch scheidet sich Lithium aufgrund der Deckschichten auf der Elektrodenoberfläche nicht als kompaktes Metall, sondern fein verteilt ab, wodurch sich ein hochreaktiver Li-Schwamm bildet."
Verschoben werden tatsächlich Li-Ionen, abgelagert wird ein Lithium-"Schwamm", der sicherlich nicht so schön ist wie ein Lithiummetallstreifen aus einer nicht wiederaufladbaren Lithium-Batterie, so dass einige der netten Experimente aus den Videos nicht in der Form dargestellt werden können.
Metallisches Lithium scheidet sich bei Lithiumionen Akkus nur dann an der Elektrode ab, wenn mit zu hohen Strömen ent-oder geladen wird.Metallisches Lithium kommt also in keiner Reaktion vor, es werden lediglich Li+-Ionen zwischen den Elektroden transferiert. Dadurch sind Li-Ionen-Akkus sicherer als Li-Batterien.
Nur zur klarstellung. Ich bin nicht Dein lieber Alf, sondern allerhöchstens Dein guter Alf.....Toad hat geschrieben: ↑Do 21. Nov 2019, 08:43Lieber Alf,Alf hat geschrieben: ↑Mi 20. Nov 2019, 22:20Soso, ich glaube, ich muß meinen alten Avatar wieder hochladen............Das drittleichteste Element im Periodensystem und Alkalimetall brennt nicht. Hochinteressant. Der Chemiker und Ersteller des Videos erklärt das auch noch recht genau mit dem Innenleben der Zellen.....
![]()
https://www.aargauerzeitung.ch/panorama ... -130677032
https://www.welt.de/vermischtes/article ... Brand.html
Ich finde es immer wieder spannend, wenn gewisse Leute aus dem Forum meinen, Fachwissen anderer Menschen durch irgendwelche Behauptungen zu diffamieren, meist ohne technische Hintergründe und frei erfunden als Beleg anzuführen.
Soviel von mir zum " Chemiker ".
Deine ..............
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste