Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 19. Nov 2019, 18:43
- Roller: IOHawk Exit Cross
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Hätte ja auch sein können, dass die 30 km/h ein weiteres Softwarelimit sind, aber davon ist wohl nicht auszugehen, wenn die Geschwindigkeit abhängig vom Ladestand des Akkus ist.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 01:00
- Roller: Revoluzzer 3.0 Pro, IO HAWK Exit Cross
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Ich habe eine Frage zum technischen Verhalten.
Fragt der Prozessor den Low-Pegel des L-Pins kontinuierlich ab, oder nur beim Booten?
Anders ausgedrückt: Könnte man während der Fahrt einen Knopf drücken, um die Geschwindigkeit (kurzzeitig) zu erhöhen und dann, nach dem Loslassen des Knopfs, normal weiterfahren? Das würde meinem "Schweißhügel" etwas den Schneid nehmen.
Oder muss man den Scooter ausschalten, dann den Knopf drücken und den Scooter wieder einschalten? Dann bliebe nach meiner Erwartung der Schweißhügel-Modus bis zum nächsten Ausschalten erhalten.
Salu,
Quax
Fragt der Prozessor den Low-Pegel des L-Pins kontinuierlich ab, oder nur beim Booten?
Anders ausgedrückt: Könnte man während der Fahrt einen Knopf drücken, um die Geschwindigkeit (kurzzeitig) zu erhöhen und dann, nach dem Loslassen des Knopfs, normal weiterfahren? Das würde meinem "Schweißhügel" etwas den Schneid nehmen.

Oder muss man den Scooter ausschalten, dann den Knopf drücken und den Scooter wieder einschalten? Dann bliebe nach meiner Erwartung der Schweißhügel-Modus bis zum nächsten Ausschalten erhalten.
Salu,
Quax
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 16. Nov 2019, 18:37
- Roller: Exit Cross
- PLZ: 18
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Hallo,
man kann den Modus jederzeit ein und ausschalten.
(L-Pin wird jederzeit abgefragt)
man kann den Modus jederzeit ein und ausschalten.
(L-Pin wird jederzeit abgefragt)
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 01:00
- Roller: Revoluzzer 3.0 Pro, IO HAWK Exit Cross
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Vielen Dank für die Info.
Dann werde ich mich über Winter dransetzen und einen Microcontroller programmieren, mit dem ich den Fahrmodus umschalten kann.
Ziel ist, mit dem Hupenknopf eine Art Morsecode zu senden, den der Microcontroller auswertet. Nur wenn der richtige Code kommt, wird der Fahrmodus umgeschaltet. Alle anderen Codes schalten automatisch auf "slow" und blockieren eine neue Codeeingabe für ein paar Sekunden, so dass es sehr lange dauern würde den Code durch Herumprobieren herausfinden.
Salu,
Quax
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 25. Jul 2019, 18:36
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Hallo Torsten,
zum Akku 2 Fragen:
Kommen da 2 oder 4 Kabel heraus? Wenn es 4 sind kannst das erklären?
Kannst du dir vorstellen einen Akku mit größerer Kapazität einzusetzen um die Reichweite zu erhöhen?
Grüße Jürgen
zum Akku 2 Fragen:
Kommen da 2 oder 4 Kabel heraus? Wenn es 4 sind kannst das erklären?
Kannst du dir vorstellen einen Akku mit größerer Kapazität einzusetzen um die Reichweite zu erhöhen?
Grüße Jürgen
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 15. Nov 2019, 08:57
- Roller: Exit Cross
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Hallo,
Zwischen den beiden Leitungen und dem "eigentlichen" Akku* ist noch das BMS, das Batteriemanagementsystem geschaltet, das Spannungsdifferenzen der Dreier-Parallelschaltungen beim Laden ausgleicht und die Temperaturüberwachung übernimmt.
(*Hier ein Array von 13 in Reihe geschalteten 18650, die jeweils zu dreien parallel geschaltet sind, daher die Bezeichnung 13S3P, wobei S=Seriell/Reihenschaltung, P=Parallelschaltung)
Für sinnvoller halte ich aber: Untere Spannungsgrenze/Cut-off Voltage von 40 V weiter nach unten schieben. Vielleicht finde ich noch etwas im Netz dazu. Bei einer angenommenen Entladeschlussspannung von 2,5 V pro 18650-Zelle, die ich noch für gesund halte, könnte man diese Spannung auf 33 V senken.
Ich habe entdeckt, dass die "Drahtbrücken" auf der Controller-Platine keine Brücken sind, um Leiterbahnen zu überspringen, sondern Shunts, niederohmige Widerstände, an deren Spannungsabfall der Controller den Motorstrom ermittelt und steuert. Hier werde ich in Kürze testen, den Querschnitt dieser Shunts effektiv zu größern, um einen niedrigeren Strom vozugaukeln. Ich verspreche mir damit vor allem eine bessere Steigfähigkeit und den Nebeneffekt der besseren Beschleunigung. Nur die Steigfähigkeit ist mir zu gering, mich nervt das Schieben bzw. das Nebenherlaufen und Gas geben.
Natürlich kann ich damit Controller und Motor grillen.
Grüße,
Torsten
Zwei Kabel. Vier würde ich erklären mit: Temperaturüberwachung.Kommen da 2 oder 4 Kabel heraus?
Zwischen den beiden Leitungen und dem "eigentlichen" Akku* ist noch das BMS, das Batteriemanagementsystem geschaltet, das Spannungsdifferenzen der Dreier-Parallelschaltungen beim Laden ausgleicht und die Temperaturüberwachung übernimmt.
(*Hier ein Array von 13 in Reihe geschalteten 18650, die jeweils zu dreien parallel geschaltet sind, daher die Bezeichnung 13S3P, wobei S=Seriell/Reihenschaltung, P=Parallelschaltung)
Vorstellen kann ich mir sehr viel. Platz wäre noch. Aber: ich werde keinen neuen Akku kaufen, das lohnt nicht für die paar Kilometer mehr. Zumal der dann "alte" Akku nicht mehr benutzt wird, das wäre Vergeudung. Sinnvoller wäre ein weiterer Akku, größer oder kleiner, den man bei beabsichtigten großen Touren aufs Trittbrett legt. Bei gleichem Ladestand einfach parallel schaltbar, bei ungleichem Ladestand mit Umschalter.Kannst du dir vorstellen einen Akku mit größerer Kapazität einzusetzen um die Reichweite zu erhöhen?
Für sinnvoller halte ich aber: Untere Spannungsgrenze/Cut-off Voltage von 40 V weiter nach unten schieben. Vielleicht finde ich noch etwas im Netz dazu. Bei einer angenommenen Entladeschlussspannung von 2,5 V pro 18650-Zelle, die ich noch für gesund halte, könnte man diese Spannung auf 33 V senken.
Ich habe entdeckt, dass die "Drahtbrücken" auf der Controller-Platine keine Brücken sind, um Leiterbahnen zu überspringen, sondern Shunts, niederohmige Widerstände, an deren Spannungsabfall der Controller den Motorstrom ermittelt und steuert. Hier werde ich in Kürze testen, den Querschnitt dieser Shunts effektiv zu größern, um einen niedrigeren Strom vozugaukeln. Ich verspreche mir damit vor allem eine bessere Steigfähigkeit und den Nebeneffekt der besseren Beschleunigung. Nur die Steigfähigkeit ist mir zu gering, mich nervt das Schieben bzw. das Nebenherlaufen und Gas geben.
Natürlich kann ich damit Controller und Motor grillen.
Danke! ich schau' mal, wie ich ohne "FB" drankomme.Na klar, Facebook Chunmei Deng
Grüße,
Torsten
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 01:00
- Roller: Revoluzzer 3.0 Pro, IO HAWK Exit Cross
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Es passt zwar nicht ganz zum Thema, hat aber mit der Kontaktleiste zu tun:
Ist bekannt, ob einer der Pins der Kontaktleiste zum Einschalten des Scooters dient?
Ich suche nach einer Möglichkeit, das Einschalten des Scooters mit dem Hauptschalter am Gasgriff zu unterbinden. Dazu möchte ich im Batteriefach einen zusätzlichen Schlüsselschalter einbauen und den sachgerecht verdrahten, heißt: nicht einfach irgendwo eine Leitung auftrennen und den Schalter reinklemmen, sondern so anschließen, dass man möglichst den Originalzustand wieder herstellen kann.
Salu,
Quax
Ist bekannt, ob einer der Pins der Kontaktleiste zum Einschalten des Scooters dient?
Ich suche nach einer Möglichkeit, das Einschalten des Scooters mit dem Hauptschalter am Gasgriff zu unterbinden. Dazu möchte ich im Batteriefach einen zusätzlichen Schlüsselschalter einbauen und den sachgerecht verdrahten, heißt: nicht einfach irgendwo eine Leitung auftrennen und den Schalter reinklemmen, sondern so anschließen, dass man möglichst den Originalzustand wieder herstellen kann.
Salu,
Quax
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 5. Okt 2019, 13:14
- Roller: IO Hawk Exit Cross
- PLZ: 815
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Ich habe mir bei Amazon ein per Funkfernbedienung schaltbares Relais gekauft, die Anschlüsse mit 4 mm2 Leitungen und jeweils mit XT60-Stecker/Buchse versehen. Das zwischen den Akku und den Controller-Anschluss gesteckt erfüllt genau diesen Wunsch. Vorteil - man muss kein Loch in die Kiste für den Schlüsselschalter bohren.RevoQuax hat geschrieben: ↑Do 28. Nov 2019, 14:19...Ich suche nach einer Möglichkeit, das Einschalten des Scooters mit dem Hauptschalter am Gasgriff zu unterbinden. Dazu möchte ich im Batteriefach einen zusätzlichen Schlüsselschalter einbauen und den sachgerecht verdrahten, heißt: nicht einfach irgendwo eine Leitung auftrennen und den Schalter reinklemmen, sondern so anschließen, dass man möglichst den Originalzustand wieder herstellen kann.
Salu,
Quax
Vielleicht ist das auch was für dich.
Gruß
Warum Regeln brechen, wenn man sich an sie halten kann?
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 01:00
- Roller: Revoluzzer 3.0 Pro, IO HAWK Exit Cross
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Vielen Dank für den Hinweis, ich erinnere mich daran, das in einem anderen Thread gelesen zu haben.Nochnichtda hat geschrieben: ↑Do 28. Nov 2019, 19:39... per Funkfernbedienung schaltbares Relais ...
An sich eine pfiffige Idee und auch wieder leicht rückbaubar, aber ich bin mir sicher, dass ich in den meisten Fällen die nötige Fernbedienung zu Hause liegen lasse. Die passenden XT60-Stecker habe ich mir jedenfalls schon einmal bestellt, auf dem Rest muss ich noch etwas herumdenken. Den Schlüsselschalter (mit Deckel) hab' ich schon in der Bastelkiste liegen.
Salu,
Quax
-
- Beiträge: 29
- Registriert: So 24. Nov 2019, 13:57
- Roller: IO Hawk - Exit Cross
- PLZ: 77736
- Kontaktdaten:
Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung
Kannst du den Link des Relais schicken? Wird das mit 48V versorgt?Nochnichtda hat geschrieben: ↑Do 28. Nov 2019, 19:39
Ich habe mir bei Amazon ein per Funkfernbedienung schaltbares Relais gekauft, die Anschlüsse mit 4 mm2 Leitungen und jeweils mit XT60-Stecker/Buchse versehen. Das zwischen den Akku und den Controller-Anschluss gesteckt erfüllt genau diesen Wunsch. Vorteil - man muss kein Loch in die Kiste für den Schlüsselschalter bohren.
Vielleicht ist das auch was für dich.
Gruß
Danke

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste