Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

eMobility Rechtliches
Antworten
Evolution
Moderator
Beiträge: 7332
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von Evolution »

Die geringen Kontrollen der Verkehrsteilnehmer auch im Fußgängerbereich beruhen im Wesentlichen auf der nach wie vor vorhandenen Unterbesetzung aller Polizeibehörden. Bewerber sind wohl genügend vorhanden, die Aufnahmevoraussetzungen sind jedoch stringent. Um es auf einen Punkt zu bringen will man gesundheitlich volltaugliche Athleten mit Intelligenz. Dieses Idealbild wird wohl von den wenigsten erreicht, die meisten scheitern an der theoretischen Prüfung.

Wenn die Bewerber erst einmal im Staatsdienst sind, verliert mancher die Kontrolle über sein Idealgewicht.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von STW »

Och, in Berlin sind die Anforderungen schon auf einem unterirdischen Niveau angekommen, die Google-Stichwortsuche nach Polizeischule und Berlin bringt manches Anekdötchen hoch. :roll:
Hinzu kommt die Politik: über Jahre sind Stellen abgebaut worden oder auch die Bezüge nicht gestiegen, alle Jubeljahre zu Wahlen kommt dann das Versprechen, dass mehr Polizei kommen soll, aber was dann wieder neu kommt macht die Verluste der Vorjahre nicht wett.

Anlasslose Verkehrskontrollen: mit dem Auto genau eine in den letzten 20 Jahren. In den ca. 17 Jahren davor 3 oder 4.
Als Jugendlicher mit dem Mofa gehörte ich zu den Wundern, die in 3 Jahren nicht einmal angehalten / erwischt worden sind, einmal war es aber auch dem Trampelpfad zu verdanken, der mit dem Polizeiauto nicht befahrbar war ... . Im Schnitt 1-2 mal hat es in den relevanten Jugendjahren von 15-18 meine damaligen Kumpels erwischt. Kontrolle auf dem Zweirad nach 2006: nicht eine. Das könnte einen glatt übermütig werden lassen ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Evolution
Moderator
Beiträge: 7332
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von Evolution »

Ich wurde in zwei Jahren bereits dreimal kontrolliert und das in einer Kleinstadt.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von STW »

Tja, vor 20 Jahren hatte ich auch eine andere PLZ :D
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2575
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von Mr.Eight »

STW hat geschrieben:
Do 12. Dez 2019, 13:54
Und ähnlich sehe ich es mit dem vereinfachten Erlangen einer Fahrerlaubnis für 11KW: wenn ich mir selbst den Hals abfahre, dann ist es auch mein Problem. Also in der Kurve die Kontroller bei Tempo 80 verlieren: selbst schuld, man hätte ja zusätzlich Fahrstunden / Verkehrssicherheitstrainung etc. machen können. Wer meint, es ginge ohne (so wie ich), könnte auch ohne Gängelung so ein Teil fahren. Es ist nicht oberste Staatsaufgabe, die Leute vor sich selbst zu beschützen.
Das ist in meinen Augen recht einseitig gesehen. Denn wenn du dich hinschmeißt, in die Klinik kommst, müssen andere dafür bezahlen, Und was so ein Motorrad Unfallopfer kostet sprengt so manches Mal das Budget der Krankenkasse / Krankenhaus. Da wird manch Opfer quer durch die Republik geflogen, weil die Krankenhäuser auf einmal nicht die Kapazitäten haben... Schlußendlich… ich weiß nicht, ob die Zahl noch stimmt... wird für ein Unfallopfer maximal 16.000 Euro gezahlt. Und das ist bei einem Motorradunfall oft nicht ausreichend. Und so sagt sich das Krankenhaus, das sie diesen Patienten nicht aufnehmen können. Solche Gespräche erfährt man, wenn der Pilot eines Rettungshubschraubers mal 5 Minuten zeit hat und von seinem Job berichtet.

Das ist mal die eine Seite... Wenn man dann Berufs- / Erwerbslos wird, interessiert das auch den Staat. Erst recht, wenn man keine BU Versicherung hat. Vielleicht braucht man dann noch Reha, Rollstuhl und was weiß ich noch. Das alles bezahlst man nicht selbst. Nur mal von der Seite betrachtet.

Auch die Andere Seite... Wenn man mit 80 Sachen unkontrolliert bei einem Unfall andere Passanten verletzt... Das ist ein Scheiß Gefühl.

ich habe damals meine Freundin hinten drauf gehabt. Schau mal in die Augen der Eltern und erkläre denen Mal, das sie nie wieder richtig laufen kann und für ewig eine richtig hässliche Narbe am Knie haben wird, die man bei einem Kleid immer sehen wird. Wenn das einmal erlebt hat, weiß man, warum man das nicht fördern kann und das Argument da oben vielleicht noch einmal überdenken sollte. Der Staat beschützt nicht dich sondern die anderen vor dir.
Bild

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von STW »

Wenn das die Argumentationslogik ist, dann sollten wir noch ein paar andere Dinge verbieten. Snowboarding, Bergsteigen, Fußball, Drogen- und Alkoholmißbrauch, bei geringem Einkommen auch Abtreibungen, Unfälle mit Tretrollern / E-Scootern, ... - auch der Spaß wird von den Krankenkassen bezahlt, bzw. die Folgekosten von der Allgemeinheit, obwohl die Ausübung dieser Aktivitäten ein reines Privatvergnügen ist. Mal abgesehen davon, dass sich mein Krankenhaus durchaus über meinen Besuch freut, weil ich da als Privatpatient erscheine. Und wenn ich mal grob hochrechne, was ich mittlerweile an Krankenkassenbeiträgen gezahlt habe: da könnte ich mir jedes Jahrzehnt einen fetten Unfall von gönnen.
Wenn man andere verletzt ... - als Du Deine Freundin hinten drauf hattest, da hattest Du schon einen Führerschein, der den Unfall auch nicht verhindert hat? Natürlich will man niemanden durch Fahrlässigkeit verletzen. Ich habe im Bekanntenkreis jemanden, der vor Jahrzehnten schuldlos (gerichtlich festgestellt) ein Kind unterm Auto hatte, das danach ein Krüppel war, das trägt die Person immer noch mit sich als Belastung. Aber ein Führerschein verhindert das nicht. Ein früherer Klassenkamerad hatte eine fette Suzi, ist damit monatelang herumgefahren, dann hatte er endlich seinen Führerschein dazu und sich dann zwei Wochen später gemault mit wochenlanger Krankenhausbehandlung hinterher.

Sorry, das lasse ich alles nicht als Argument gelten, weil zu einfach wiederlegbar. Meinen Autoführerschein hatte ich nach 18 Fahrstunden, wenig mehr als damals vorgeschrieben (ich meine, es waren mal 12 Stunden zu der Zeit). Ich durfte damit Auto fahren, aber rückblickend gesehen hatte das mit Können und Beherrschen des Fahrzeugs nichts zu tun, das kam erst mit der Fahrpraxis über tausende Kilometer und mehrere Winter. Nach 5 Jahren Führerscheinbesitz habe ich mir für einen Umzug ein 7.5t-Transporter geliehen. Den durfte ich ganz legal fahren. Erst nach 300-400km hatte ich das Gefühl, jetzt nicht mehr die allergrößte Gefahr für die Umwelt zu sein, war aber trotzdem froh, die Kiste nach 500km wieder abgeben zu dürfen. Auch heutzutage, wenn mal einer der wenigen Fahrzeugwechsel ansteht, dauert das persönliche Warmwerden mit dem Fahrzeug immer noch mehr Stunden, als ich irgendeine Fahrschule bezahlen wollte.

Von daher: die Verkehrsregeln kennne ich, ich weiß von Eingewöhnungszeiten auf neuen / anderen Fahrzeugen, ich sehe kein Problem für mich darin, mit 11KW oder gar mehr auf die Straße zu gehen. Von daher halte ich die Regelung, ab einem gewissen Alter und gewisser Dauer eines Führscheinbesitzes eine 11KW-Erweiterung preiswerter zu bekommen durchaus für vernünftig.
Ich habe ja schon in anderen Threads die letzten Tage über Radfahrer auf den Gehwegen gemeckert: heute hatte mich tatsächlich eines von diesen A-löchern touchiert und ist natürlich, wie in Berlin üblich, einfach weitergefahren. Gegen Charakterschwäche und asoziales Verhalten hilft leider auch keine Fahrprüfung.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2575
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von Mr.Eight »

STW. Wir müssen den Querschnitt der Bevölkerung sehen, Und da gibt es viele die nicht so weit denken wie wir.
Die setzen sich drauf, testen 80-120km/h erst einmal aus, weil sie denken, sie können alles und verletzten im Zweifel damit andere. Von Kurvenlage haben wie vielleicht mal etwas gehört, und das man zum Kurvenende schaut, oder dahin wohin man wahren will und nicht auf das Hindernis… ist bei den meisten 30 Minuten nach der Schulung wieder weg. War bei mir auch so. Vielleicht wurde es auch gar nicht gesagt / beigebracht... das glaube ich aber nicht.

Ich dachte auch, das ich einen Führerschein hatte und das ich fahren könne und zerschelte nach wenigen Kilometern im Urlaub. Eine Crossmaschine ist doch wieder etwas anderes als eine Sportmaschine... und brach mir das Knie... Natürlich kannst du nicht alles verhindern. Aber doch einiges beibringen und damit schlimmeres verhindern. Einige hören hin, andere spielen in der Zeit mit dem Handy. Und nun wissen wir beide, das beide den Führerschein bekommen... weil sie praktisches Fahren gezeigt haben. Das die graue Theorie vielleicht doch wichtig ist, merkt man meist, wenn es zu spät ist. Die eine Person wird es in der Gefahrensituation umsetzen... die Person mit dem Handy wird den Unfall erleben. Ja, wir können nicht alles verhindern... aber einiges.

Ich wäre sogar dafür... das nach einer bestandenen Fahrprüfung eine Einheit auf dem Sicherheitsgelände Plicht ist mit einen Fahrlehrer, der Gefahrenbremsungen und Erkennung von Gefahren noch einmal verdeutlicht. Denn das brachte mir am meisten. Inzwischen machen wir es sogar, das wir mit jedem neuen Auto zum Sicherheitstraining fahren. Man lernt da seinen Wagen erst richtig kennen. Mein kleines Auto ist eine richtige Diva bei Nässe. Das sollte man Mal erfahren um im Notfall reagieren zu können.

Auch ein PS Limit für Fahranfänger bei PKWs sehe ich sehr positiv. Was soll ein 18jähriger mit 150PS und mehr? 75 PS Reichen völlig um den Straßenverkehr kennen zu lernen und nicht den Hengst zu markieren mit Papas Auto an der Ampel. zwei Jahre 75 PS birgt weniger Risiko zu schnell in den unkontrollierten / ungeschulten Bereich zu kommen. Denn zu schnelles Fahren mit einem Wagen im Grenzbereich wird in der Fahrschule nicht beigebracht.

STW. Ich kann deine Argumentation nachvollziehen... weil du zu den Leuten gehörst, die erst denken und dann handeln...
Leider gibt es zu viele, die genau anders herum die Welt sehen und wir mit deren Ergebnissen leben müssen.
Bild

patba
Beiträge: 1077
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von patba »

Ein wichtiger Aspekt bei dieser Debatte ist die eigentlich altbekannte Tatasche, dass Verkehrsunfälle weit stärker im gesellschaftlichen und politischen Fokus sind als Unfälle im Haushalt oder in der Freizeit. Nur als Beispiel: googelt mal nach "Unfallstatistik". Es kommen trotz dieses neutralen Begriffs als erste Treffer nur Statistiken über Verkehrsunfälle.

2015 hatten wir z.B. in D:
Kategorie/Verletzte/Tote
Verkehr/390.000/3.633
Haushalt/3.150.000/9.816
Freizeit/3.890.000/10.628
(Quelle: https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitswe ... _node.html)

Das heißt, es kamen sowohl im Haushalt als auch in der Freizeit, jeweils ca. 3x so viele Menschen zu Tode als im Verkehr.

Seid nur froh, dass es politisch kaum durchsetzbar ist, dass
- riskantere Sportarten verboten werden (Skifahren, Bergsteigen, Schwimmen (!!) Anmerkung hierzu: in den Alpenländern stehen die Bergsportarten ganz vorne, in D sind auf Platz 1-3: Fussball, Laufsport, Schwimmen)
- man für motorbetriebene Geräte im Haushalt/Heimwerken einen "Führerschein" braucht
- man Leitern nur mit "Führerschein" kaufen darf (Stürze sind die häufigste Todesursache)

Patrick

AkkuSchrauber

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von AkkuSchrauber »

https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... utofahrer/
8-)
noch ist ein Funke Hoffnung in mir!
Der entsprechende Entwurf ist Tagesordnungspunkt 38 der Plenarsitzung am Freitag, 20.12. 2019
hoffe, die Entscheidung dazu wird im TV (ParlamentsTV) übertragen!

Benutzeravatar
davidflorian
Beiträge: 1689
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
PLZ: 22927
Wohnort: Großhansdorf
Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
Kontaktdaten:

Re: Reform der FeV: L3e-Roller nur mit B-Führerschein

Beitrag von davidflorian »

Morgen Kinder wird es was geben...

"Leichtkrafträder mit Pkw-Führerschein
Der Bundesrat stimmt über den Vorschlag der Bundesregierung ab, künftig Inhabern des Pkw-Führerscheins der Klasse B das Fahren leichter Motorräder bis 125 cm3 der Klasse A1 zu erlauben. Hierzu liegen unterschiedliche Voten aus den Fachausschüssen vor.

Livestream - Mediathek - Twitter-Kanal
Ab 9:30 Uhr wird die Plenarsitzung auf www.bundesrat.de und in der App des Bundesrates live übertragen.

Über den Sitzungsverlauf informiert der Twitter-Kanal des Bundesrates. Noch während des Vormittags stehen Videos der einzelnen Redebeiträge in BundesratKOMPAKT und in der Mediathek zum Download bereit."

https://www.bundesrat.de/DE/plenum/bund ... -node.html

Antworten

Zurück zu „Gesetzliche Regelungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste