Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Do 24. Okt 2019, 13:13
- Roller: govecs 1.2
- PLZ: 14612
- Kontaktdaten:
Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Hallo!
Ich komme sehr günstig an den Roller Kreidler Florette 3.0 OHNE Controller, Akku, Ladegerät heran.
Ursprünglich ist es ein 48V System. Ich habe mir jetzt in China einen Controller rausgesucht, den ich über bluetooth programmieren kann. Hört sich gut an. Mein Problem ist, dass der eine Eingangsspannung vom Akku von 60V-120V erwartet.
Wie verhält sich das jetzt mit dem Motor, der ja für ein 48V System ausgelegt ist.
Kann ich das machen oder lieber nicht oder was wären die Optionen, wenn ich diesen Controller nutzen möchte?
Danke
Ich komme sehr günstig an den Roller Kreidler Florette 3.0 OHNE Controller, Akku, Ladegerät heran.
Ursprünglich ist es ein 48V System. Ich habe mir jetzt in China einen Controller rausgesucht, den ich über bluetooth programmieren kann. Hört sich gut an. Mein Problem ist, dass der eine Eingangsspannung vom Akku von 60V-120V erwartet.
Wie verhält sich das jetzt mit dem Motor, der ja für ein 48V System ausgelegt ist.
Kann ich das machen oder lieber nicht oder was wären die Optionen, wenn ich diesen Controller nutzen möchte?
Danke
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Kaufe dir lieber einen anderen Controller z.B. Sabvoton/MQCON SVMC72150 plus Bluetooth Adapter. Und einen gescheiten 48V Akku & Ladegerät brauchst du auch noch....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Do 24. Okt 2019, 13:13
- Roller: govecs 1.2
- PLZ: 14612
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Hallo und Danke!
Ich schaue mir den an und melde mich.
Generell wäre es also ungünstig mit höherer Spannung zu arbeiten?
https://m.de.aliexpress.com/item/330059 ... 3005969391&
Das ist der, den ich mir ausgeschaut hatte
Ich schaue mir den an und melde mich.
Generell wäre es also ungünstig mit höherer Spannung zu arbeiten?
https://m.de.aliexpress.com/item/330059 ... 3005969391&
Das ist der, den ich mir ausgeschaut hatte
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Der Yuyang King ist ein guter Standard Controller. Insbesondere für 96V Anwendungen. Der Sabvoton ist ein Sinus-Controller. Ich schaute mir die Einbaumaße sehr genau an.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Do 24. Okt 2019, 13:13
- Roller: govecs 1.2
- PLZ: 14612
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Hallo!
https://m.de.aliexpress.com/item/329675 ... c8a&is_c=N
Wäre das der richtige?
Sieht ja ganz gut aus. Wo bekomme ich die Software her zum Programmieren des Controllers?
Geht das auch über den USB-Anschluss oder nur Bluetooth?
Mich wundert, dass der Controller in der Tabelle mit 72V angegeben ist. Der in der Tabelle besser geeignetere ssc48100 ist bei Alibaba nicht zu finden?!
Danke
https://m.de.aliexpress.com/item/329675 ... c8a&is_c=N
Wäre das der richtige?
Sieht ja ganz gut aus. Wo bekomme ich die Software her zum Programmieren des Controllers?
Geht das auch über den USB-Anschluss oder nur Bluetooth?
Mich wundert, dass der Controller in der Tabelle mit 72V angegeben ist. Der in der Tabelle besser geeignetere ssc48100 ist bei Alibaba nicht zu finden?!
Danke
Zuletzt geändert von bigpuster am Mo 20. Jan 2020, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Was willst du mit einem 60...120V Yuang King Controller bei einem 48V Roller? Wo willst du den 340mm langen Controller mit sperrigen Anschlußkabeln unterbringen? Da du deinen Govecs 1.2 nicht schneller machen konntest, soll es jetzt ein Kreidler Roller mit mehr Volt werden?
Sorry, wir sind kein Tunningforum - ich bin raus.
Sorry, wir sind kein Tunningforum - ich bin raus.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Do 24. Okt 2019, 13:13
- Roller: govecs 1.2
- PLZ: 14612
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Nein. Ziel ist es nicht den Kreidler schneller zu machen.
Ich kriege den ohne Akku/ Ladegerät/ Controller für 350,- und ich würde ihn mir gerne aufbauen und dabei lernen.
Den Govecs würde ich dann verkaufen. Ich finden den Kreidler schöner und verspreche mir aufgrund des stärkeren Motors mehr Anzug. Erster an der Ampel reicht in der Stadt meistens, da kommt es auf die Geschwindigkeit nicht so wahnsinnig an.
Meine Frage war, ob ich auf die Spannung achten muss. Tut mir leid, ich bin da nicht so bewandert. Ich kann ein paar Diagramme lesen und Kabel verbinden. Mehr ist nicht drin.
Ich wusste nicht, ob die Spannung für die Funktionsweise Controller/ Motor relevant ist und auf den Motor zugeschnitten sein muss, wenn die Leistung eingehalten wird.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ja.
Also würde ich den von Dir vorgeschlagenen Savcom nehmen. Auf der Webseite des Herstellers habe ich schon einige Manuals heruntergeladen. Mir fehlt noch die Software für die Programmierung des Controllers oder ist das die MQCON-Interface EN von der Webseite?
Danke
Ich kriege den ohne Akku/ Ladegerät/ Controller für 350,- und ich würde ihn mir gerne aufbauen und dabei lernen.
Den Govecs würde ich dann verkaufen. Ich finden den Kreidler schöner und verspreche mir aufgrund des stärkeren Motors mehr Anzug. Erster an der Ampel reicht in der Stadt meistens, da kommt es auf die Geschwindigkeit nicht so wahnsinnig an.
Meine Frage war, ob ich auf die Spannung achten muss. Tut mir leid, ich bin da nicht so bewandert. Ich kann ein paar Diagramme lesen und Kabel verbinden. Mehr ist nicht drin.
Ich wusste nicht, ob die Spannung für die Funktionsweise Controller/ Motor relevant ist und auf den Motor zugeschnitten sein muss, wenn die Leistung eingehalten wird.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ja.
Also würde ich den von Dir vorgeschlagenen Savcom nehmen. Auf der Webseite des Herstellers habe ich schon einige Manuals heruntergeladen. Mir fehlt noch die Software für die Programmierung des Controllers oder ist das die MQCON-Interface EN von der Webseite?
Danke
-
- Beiträge: 6415
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Kaufe den MQ Sabvoton mit Bluetooth Adapter. Vom Verkäufer erhälst du einen Link für die Android App. Der Sabvoton ist schneller und die Parametrierung ist hier ein paar Mal beschrieben worden 
An der Ampel brauchst du jede Menge Motorphasenstrom. Also besser den SVMC72150 nehmen, der auch mit 48V Nominalspannung funktioniert. Der Preisunterschied 48V zu 72V sind nur 5 Euro.
(Das mitgelieferte USB Kabel ist ein Spezialkabel mit RS485/USB Wandler im dickeren Stecker)

An der Ampel brauchst du jede Menge Motorphasenstrom. Also besser den SVMC72150 nehmen, der auch mit 48V Nominalspannung funktioniert. Der Preisunterschied 48V zu 72V sind nur 5 Euro.
(Das mitgelieferte USB Kabel ist ein Spezialkabel mit RS485/USB Wandler im dickeren Stecker)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Do 24. Okt 2019, 13:13
- Roller: govecs 1.2
- PLZ: 14612
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Herzlichen Dank!
Ich berichte, wenn ich alles habe!
Ich berichte, wenn ich alles habe!
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 4. Jul 2019, 14:14
- Roller: Robo-S, Classico LI, selbst gebautes Lasten-Pedelec
- PLZ: 10717
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Florette 3.0 neues Steuergerät
Was die Software von MQ angeht, da gibt es diverse Versionen.... wenn Du was brauchst, sag bescheid. Es gibt hier einiges an Erfahrung mit den Controllern 
Für die Grundkonfiguration und schnelle Anpassungen Unterwegs ist die Bluetooth-App genial, leider gibt es einige Paramtere, die sich damit nicht setzten lassen (weil sie schlicht in der Opberfläche fehlen), z.B. die Überwachung der Motor-Temperatur (sofern Dein Motor einen Sensor dafür hat). Die App gibts leider nur für Android.

Für die Grundkonfiguration und schnelle Anpassungen Unterwegs ist die Bluetooth-App genial, leider gibt es einige Paramtere, die sich damit nicht setzten lassen (weil sie schlicht in der Opberfläche fehlen), z.B. die Überwachung der Motor-Temperatur (sofern Dein Motor einen Sensor dafür hat). Die App gibts leider nur für Android.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste