ECU Upgrade

Antworten
AkkuSchrauber

Re: ECU Upgrade

Beitrag von AkkuSchrauber »

ok, wir haben also die ECU die alleine Alarme managen kann und das Alarmmodul mit der FB.
Was wäre denn, wenn man ausser der Stromzuführung die Datenleitungen des Moduls zur ECU unterbrechen würde?
Kabel.JPG
Kabel.JPG (97.84 KiB) 606 mal betrachtet
Damit müssten dann doch beide Teile unabhängig voneinander agieren können, oder?

He @STW was denkst du darüber?

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ECU Upgrade

Beitrag von STW »

Ich habe meinen Kabelbaum noch nicht analysiert, sondern nur das Schaltbild des N1S aus dem Servicemanual. Wenn ich es richtig sehe, gibt es genau eine Leitung zwischen ECU und Alarmmodul, die einen Alarm "übertragen" könnte, der Rest war 60V usw., also das Alarmmodu funktioniert wie eine Wegfahrsperre. Wenn die 60V nicht seitens des Alarms an die ECU durchgereicht werden, wird der Gasgriff deaktiviert oder der FOC. Das Alarmmodul selbst ist ein Billig-Teil, das man in ähnlicher Form auch auf Alibaba usw. antrifft und m.E. ist das entweder stock oder eine leicht modifizierte Version eines Standardmodus speziell für Niu. Daher nehme ich an, dass auf der Eindrahtverbindung kein Kommunikationsprotokoll läuft, sondern einfach nur High/Low.

Ich gehe davon aus, dass die Alarmquellen unabhängig voneinander funktionieren. Also Alarmmodul hat eigene Sensoren, ECU hat eigene Sensoren, und die per Fernbedienung einstellbare Empfindlichkeit wirkt nur auf das Alarmmodul. Eine gegenseitige Signalisierung eines Alarmzustandes kann damit m.E. nicht funktionieren.

Meine Vermutung ist eine Fehlimplementierung entweder im Alarmmodul und/oder in der ECU-Software. Typisches Entwicklergequatsche zwischen ECU-Entwickler und Alarmmodulentwickler: "der Wechsel von Low auf High und wieder zurück erzeugt den Alarm." Der Entwickler der ECU denkt sich: super, wenn ich einen Alarm detektiere, wechsel ich den Status auf der Leitung und das Alarmmodul trötet. Und der Entwickler des Alarmmoduls denkt sich: super, wenn ich einen Alarm detektiere, wechsel ich den Status auf der Leitung und die ECU sorgt für die Pushnachricht. Nun halten beide das Signal auf Low, der andere kann machen, was er möchte, es wird wechselseitig nichts durchgereicht. Also ein Fall von unzureichender Spezifikation.
Alternativ: das Alarmmodul signalisiert: ich bin an (Leitung High), der Kunde möchte Alarmmeldungen, also schieb Du Deine Alarme als Pushnachricht heraus. Die ECU interpretiert High genau falsch herum aufgrund eines Programmierfehlers.

Was nun? M.E. müßte dies eine Kabel aufgetrennt werden, und dann schaut man mal, welche der Komponenten dort tatsächlich etwas "abliefern möchte und ob wir tatsächlich nur ein High/Low dort haben. Also, was macht das Alarmmodul auf der Leitung, wenn es eingeschaltet wird, und was, wenn ein Alarm detektiert wird. Dann nochmals aus der anderen Richtung: was macht die ECU auf der Leitung, wenn der Roller ausgeschaltet wird, oder wenn eine Schwingung des Rollers registriert wird bzw. Standortänderung.

Im einfachsten Fall läßt man die Verbindung offen, oder legt die jeweils permanent auf High oder Low, oder schaltet einen Inverter dazwischen.

Noch werde ich die Finger von Manipulationen am Kabelbaum lassen. Heute Abend geht der Roller zum Händler, da wartet ein neues Alarmmodul (haha) und ein neuer Tacho. Morgen Abend werde ich dann wohl bei der Abholung leider feststellen müssen, dass der Kram immer noch nicht wunschgemäß funktioniert, und der Händler wird sich mit KSR unterhalten dürfen. Es tut mir schon leid für den Händler, der recht engagiert seine Arbeit macht. Aber mich k*tzt es an, dass das Problem seit Monaten durch alle Foren geht, NIU und KSR nichts auf die Reihe bekommen, "Gute-Laune-Verbreiten-alles-wird-gut-einfach-mal-abwarten"-Händler wie Kabee abgetaucht sind, und Niu den Kisten lediglich neue Namen verpasst. Ich hoffe, dass sich bald der erste NQi-Besitzer hier meldet und von seiner Alarmanlage berichtet.
Wenn die Gewährleistungszeit vorbei ist und ich mal ein paar Tage Zeit habe, werde ich mich da sicherlich dransetzen und mal die Leitung provisorisch trennten und ausmessen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

AkkuSchrauber

Re: ECU Upgrade

Beitrag von AkkuSchrauber »

Mein Foto ist von dem "Ersatz-Modul" welches ich dankenswerterweise von KSR bekommen habe, da sie mir keine ganze ECU spendieren wollten!
Geändert hatte sich durch den AT übrigens, genau wie schon von dir vermutet, NIX! :mrgreen:

Wenn ich allerdings den Fred hier so lese, bin ich froh, nur ein Modul erhalten zu haben. Der Rest funktioniert ja! ;)

Somit wäre Pin 1u.2 Strom 60V
3/4/5 spannend! (mir in Funktion aber unbekannt)
Pin 6/7/8 Warnlampe/Blinker

vielleicht häng ich ja bei 3/4/5 mal eine Switchbank dazwischen und lass abwechselnd die Kontakte offen. 8-)

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2570
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: ECU Upgrade

Beitrag von Mr.Eight »

ich stelle mir die Frage... Warum es beim N-GT funktioniert und beim M+ nicht. in was unterscheiden sich die Module noch außer im 5G Modus?
Bild

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ECU Upgrade

Beitrag von STW »

Es funktioniert laut Forum bei einer Reihe von N-GT, dem bis auf die FOC-Software baugleichem NPro und M+ nicht. Mir ist nicht klar, ob das Problem bei allen besteht, weil vielleicht einige Besitzer das gar nicht ausprobiert haben mangels Bedarf, oder ob wirklich nur ein Teil der Roller betroffen ist.
Mit feht die belastbare Aussage einer Person, bei der alles funktioniert, bzw. bei der alles funktionierend seitens des Herstellers hergerichtet worden ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2570
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: ECU Upgrade

Beitrag von Mr.Eight »

Wenn ich an meinem NIU herumwackel mit ausgebauten Hauptakku, dann bekomme ich Kurznachrichten auf meinem Handy.
Was noch noch nicht bekommen hatte, war eine Meldung wenn ich versehentlich die Alarmanlage auslöste. Ich schob es bis jetzt darauf, das der Zeitliche Abstand zwischen Alarm Deaktivieren und Meldung versenden zu gering war, das die Nachricht nicht heraus ging.
Bild

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ECU Upgrade

Beitrag von STW »

Tja, genau das ist ja das Problem. Wobei Du auch den vollen Alarmzyklus abwarten kannst, es kommt keine Meldung aufs Handy. Die kommt aber durchaus bei deaktiviertem Alarm. Ich hatte es ein oder zweimal geschafft, dass nach leerem ECU-Akku einmalig der Alarm wie erwartet funktioniert hat, also Tröte ging los und eine Meldung aufs Handy. Von daher glaube ich weiterhin an Software- und/oder Designfehler.

Bei der Inspektion vor zwei Wochen konnte ich recht gut am Handy nachverfolgen, wie lange am Roller gearbeitet worden ist, und dass die Werkstatt es innerhalb von zwei Stunden geschafft hat, die Akkus auszubauen, von 70% auf 100% zu laden und wieder einzusetzen. Also nur deshab, weil die Alarmanlage ausgeschaltet war. Damit konnte ich dann gut argumentieren, was mir am jetzigen Zustand des Alarms nicht so gefällt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

teletom
Beiträge: 165
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 03:27
Roller: NIU NGT
PLZ: 12307
Kontaktdaten:

Re: ECU Upgrade

Beitrag von teletom »

Hallo zusammen,

mein NGT sendet bei eingeschalteter Alarmanlage auch keine Meldungen aufs Handy (ging noch nie). Wenn der Roller nur ausgeschaltet ist (Alarmanlage nicht aktiv) kommen auch alle möglichen Meldungen auf die App ...

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
GLIWICE
Beiträge: 373
Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 01309
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Dipl.-Ing.
Kontaktdaten:

Re: ECU Upgrade

Beitrag von GLIWICE »

hat aber auch vorteile. Denn wenn man den Roller im Auto transportiert bekommt man sonst ja immer Alarmmeldungen so 10 Stück pro Kilometer ;)
Wenn man die Alarmanlage einschaltet kann man in Ruhe fahren :lol:

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ECU Upgrade

Beitrag von STW »

Der andere Vorteil ist: ich weiß jetzt, dass der Wechsel von Tacho und Alarmmodul bei einem Roller mit großer Frontscheibe rund recht 46 Minuten dauert. Mit angeschalteter Alarmanlage wäre mir das entgangen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 394 Gäste