Piaggio Vespa Elettrica
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 21. Aug 2019, 12:02
- Roller: Piaggio Vespa Elettrica
- PLZ: 990
- Tätigkeit: Ingenieur
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Vespa Elettrica
Vielen Dank für die Info!
Ingenieur Mechatronik (M.Eng.)
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer

-
- Beiträge: 11
- Registriert: So 1. Mär 2020, 09:52
- PLZ: 22949
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Vespa Elettrica
... kurze Zwischenmeldung - die 12V Batterie ist tot. Nächste Woche kommt eine neue ran.
Hoffentlich erholt sie sich.
Hoffentlich erholt sie sich.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 21. Aug 2019, 12:02
- Roller: Piaggio Vespa Elettrica
- PLZ: 990
- Tätigkeit: Ingenieur
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Vespa Elettrica
War meine Diagnose also korrekt. Nochmal das Handbuch lesen ob laden reicht an der Steckdose über den Winter, oder ob man die Vespa mal starten muss. Findet man notfalls auch mit einem Multimeter heraus. Multimeter an die Klemmen, schauen ob die Spannung steigt sobald man die Wespe an der Steckdose hat. Wenn sich dann nichts tut, Wespe starten. Noch mal checken. Ich denke sie lädt sich auch an der Steckdose auf. Kann mich aber auch irren. Über den Winter also 1x pro Woche anstecken, bis sich die Wespe abschaltet. Auch wenn die Hauptbatterie voll ist. Sowas steht auch in der Anleitung.
Viel Spaß weiterhin! Schönes Wochenende allen!
Viel Spaß weiterhin! Schönes Wochenende allen!
Ingenieur Mechatronik (M.Eng.)
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer

-
- Beiträge: 11
- Registriert: So 1. Mär 2020, 09:52
- PLZ: 22949
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Vespa Elettrica
Der Ladevorgang soll sowohl die „Pilotbatterie“ als auch die Hauptakkus laden (steht in einem anderen Dokument).
Ich denke die Pilotbatterie war bei mir leider suspect. Ich lade an und für sich mind. 1 x pro Monat.
Ich schlage mich mit Piaggio nicht wg. Reklamation - sinnlos.
Ebenfalls ein schönes Wochenende.
Ich denke die Pilotbatterie war bei mir leider suspect. Ich lade an und für sich mind. 1 x pro Monat.
Ich schlage mich mit Piaggio nicht wg. Reklamation - sinnlos.
Ebenfalls ein schönes Wochenende.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 21. Aug 2019, 12:02
- Roller: Piaggio Vespa Elettrica
- PLZ: 990
- Tätigkeit: Ingenieur
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Vespa Elettrica
Hast du keinen Händler? Ist die Vespa schon außerhalb der Gewährleistung?
Ingenieur Mechatronik (M.Eng.)
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 21. Aug 2019, 12:02
- Roller: Piaggio Vespa Elettrica
- PLZ: 990
- Tätigkeit: Ingenieur
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Vespa Elettrica
Richtig da war was...
Ingenieur Mechatronik (M.Eng.)
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer

-
- Beiträge: 11
- Registriert: So 1. Mär 2020, 09:52
- PLZ: 22949
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Vespa Elettrica
Ich verstehe nicht, dass ich die Starter bzw Pilotbatterie gesondert aufladen muss/soll, so wie der Vespa Kundendienst behauptet.
Für einen Verbrenner leuchtet mir das ein, wenn das für die Elettrica gelten soll hat ein Ingenieur be Vespa einen schlechten Job gemacht.
Für einen Verbrenner leuchtet mir das ein, wenn das für die Elettrica gelten soll hat ein Ingenieur be Vespa einen schlechten Job gemacht.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 21. Aug 2019, 12:02
- Roller: Piaggio Vespa Elettrica
- PLZ: 990
- Tätigkeit: Ingenieur
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Vespa Elettrica
Ich habe mich mal belesen.
Beim Laden der Vespa wird die Servicebatterie geladen, solange der Ladezyklus der Antriebsbatterie nicht vollständig beendet ist.
Das heißt im Umkehrschluss: Licht vergessen für 1h, Vespa fast voll geladen, Ladung wird begonnen --> kann dann dazu führen dass die
Servicebatterie nicht vollständig geladen wird.
Sowas kommt eben zustande wenn man Schindluder treibt, so wie es mir mal passiert ist. Ich vermute mal der Ladestrom für die kleine Batterie wird nicht all zu groß sein.
Umgehung des Problems:
Bei Stilllegung 1x die Woche die Vespa für 30min starten. Die Antriebsbatterie ist nämlich voll. Also wird die Ladung beendet. Dann lädt sich auch die Servicebatterie nicht. Für gewöhnlich baut man dann die Batterie aus, so wie auch beim Benziner. Oder man hat ein Ladegerät mit Laderhaltung. Das kann man dann alle 2-3 Wochen, vielleicht auch seltener anschließen.
Ich würde folgendes machen: Vorm Stilllegen entweder nochmal ordentlich fahren oder Fach öffnen, Servicebatterie randvoll laden und dann 1x im Monat nachladen. Ist eben so. Das HV System ist nun mal vom Rest getrennt. Ich finde das gut.
Der Grund ist easy:
Es handelt sich um ein Lithium-Ionen-System. Wäre Licht usw. daran gekoppelt so könnte es passieren, dass man den Akku tiefentlädt. Das muss nicht sein. Weiterhin gäbe es so keine vollständige Trennung. Sobald der Zündschlüssel rumgedreht wird, ist auch die Antriebsbatterie verbunden.
Weiter die Servicebatterie aufladen wenn der Ladezyklus beendet ist, wäre sicherlich möglich gewesen. Hätte aber zusätzliche Elektronik benötigt. Schließlich lädt sich die Batterie ja über einen DC-DC-Wandler vom HV-System auf. Dann wäre noch mal ein extra Ladegerät nötig gewesen oder eine Trennung vom Ladegerät zum HV-System. Alles blöd. Die Ladeelektronik befindet sich halt komplett im Netzteil.
PS.: Vespa anschalten heißt NICHT nur Zündung an. Man muss schon den Motor starten!
Beim Laden der Vespa wird die Servicebatterie geladen, solange der Ladezyklus der Antriebsbatterie nicht vollständig beendet ist.
Das heißt im Umkehrschluss: Licht vergessen für 1h, Vespa fast voll geladen, Ladung wird begonnen --> kann dann dazu führen dass die
Servicebatterie nicht vollständig geladen wird.
Sowas kommt eben zustande wenn man Schindluder treibt, so wie es mir mal passiert ist. Ich vermute mal der Ladestrom für die kleine Batterie wird nicht all zu groß sein.
Umgehung des Problems:
Bei Stilllegung 1x die Woche die Vespa für 30min starten. Die Antriebsbatterie ist nämlich voll. Also wird die Ladung beendet. Dann lädt sich auch die Servicebatterie nicht. Für gewöhnlich baut man dann die Batterie aus, so wie auch beim Benziner. Oder man hat ein Ladegerät mit Laderhaltung. Das kann man dann alle 2-3 Wochen, vielleicht auch seltener anschließen.
Ich würde folgendes machen: Vorm Stilllegen entweder nochmal ordentlich fahren oder Fach öffnen, Servicebatterie randvoll laden und dann 1x im Monat nachladen. Ist eben so. Das HV System ist nun mal vom Rest getrennt. Ich finde das gut.
Der Grund ist easy:
Es handelt sich um ein Lithium-Ionen-System. Wäre Licht usw. daran gekoppelt so könnte es passieren, dass man den Akku tiefentlädt. Das muss nicht sein. Weiterhin gäbe es so keine vollständige Trennung. Sobald der Zündschlüssel rumgedreht wird, ist auch die Antriebsbatterie verbunden.
Weiter die Servicebatterie aufladen wenn der Ladezyklus beendet ist, wäre sicherlich möglich gewesen. Hätte aber zusätzliche Elektronik benötigt. Schließlich lädt sich die Batterie ja über einen DC-DC-Wandler vom HV-System auf. Dann wäre noch mal ein extra Ladegerät nötig gewesen oder eine Trennung vom Ladegerät zum HV-System. Alles blöd. Die Ladeelektronik befindet sich halt komplett im Netzteil.
PS.: Vespa anschalten heißt NICHT nur Zündung an. Man muss schon den Motor starten!
Ingenieur Mechatronik (M.Eng.)
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer
Didaktik - Simulation - Berechnung mechatronischer Systeme
Mikroelektronikentwicklung und Fertigung
Begeisterter E-Roller-Fahrer

-
- Beiträge: 11
- Registriert: So 1. Mär 2020, 09:52
- PLZ: 22949
- Kontaktdaten:
Re: Piaggio Vespa Elettrica
...kleines Update zur erkrankten Elettrica:
Pilotbatterie ersetzt (war wohl komplett tot) und Verlängerungskabel von der Batterie ins Helmfach gelegt. Erhaltungsaufladung jetzt auch viel einfacher.
Bei Abholung Warnzeichen im Display - Elettrica fuhr nicht. Mindestens 4-5 erneute Updates drübergebügelt. Jetzt fährt sie wieder wie eine 1!!
Ende gut alles gut
Danke für eure Ratschläge
Gazza
Pilotbatterie ersetzt (war wohl komplett tot) und Verlängerungskabel von der Batterie ins Helmfach gelegt. Erhaltungsaufladung jetzt auch viel einfacher.
Bei Abholung Warnzeichen im Display - Elettrica fuhr nicht. Mindestens 4-5 erneute Updates drübergebügelt. Jetzt fährt sie wieder wie eine 1!!
Ende gut alles gut
Danke für eure Ratschläge
Gazza
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste