ERetro Star ausgelesen...
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 19. Jul 2019, 18:08
- Roller: E-Retro
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
ERetro Star ausgelesen...
Heute habe ich die Daten des ERetro Controllers ausgelesen. Es hat auf Anhieb geklappt, COM6 ist bei meinem Laptop der kommunizierende Port. Ich hab die Werte mit Export gespeichert. Mehr habe ich noch nicht unternommen. Beim Controller handelt es sich um einen "ZNEN ZWK060035-B", er hat 60 Volt Spannung und 35 A Strom (Dauerstrom?).
Das rollerseitige Kabel befindet sich im Deckel der Fußablage (zwei Kreuzschrauben am Deckel). Hier sind die Werte:
Mich interessiert das Thema Geschwindigkeit (ein paar km/h mehr wären super) und EBS (Rekuperation), ich habe ja uf Lithium-Ion umgerüstet. Evtl verträgt der Akku hohe Ladeströme. Das Ladegerät für den Akku hat 67,2 V und 4 A. Meines Wissens gibt es auch ein 10 A Ladegerät. Wäre das dann der maximale Strom, den der Akku verträgt (zwecks Rekuperation)?
Das rollerseitige Kabel befindet sich im Deckel der Fußablage (zwei Kreuzschrauben am Deckel). Hier sind die Werte:
Mich interessiert das Thema Geschwindigkeit (ein paar km/h mehr wären super) und EBS (Rekuperation), ich habe ja uf Lithium-Ion umgerüstet. Evtl verträgt der Akku hohe Ladeströme. Das Ladegerät für den Akku hat 67,2 V und 4 A. Meines Wissens gibt es auch ein 10 A Ladegerät. Wäre das dann der maximale Strom, den der Akku verträgt (zwecks Rekuperation)?
Gruß,
Chris
eRetro
Chris
eRetro
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18734
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: ERetro Star ausgelesen...
Auch wenn ZNEN draufsteht, ist es doch ein Lingbo Controller
Das sieht man am guten Graphical User Interface, kurz GUI genannt. LBMC steht für Ling Bo Motor Controller.
An Batteriestrom gibt es nur lächerliche 10A Anfahrstrom, weshalb das Anfahren wohl etwas schwächlich ist, wie leider bei Lingbo und anderen Controllerherstellern üblich. Dauerstrom scheint auf 35A limitiert, zumindest interpretiere ich diese neue Bezeichnung "Average current" auch so.
Phasenstrom dagegen geht bis maximal 140A, das ist schon ganz nett für einen 45er E-Roller

An Batteriestrom gibt es nur lächerliche 10A Anfahrstrom, weshalb das Anfahren wohl etwas schwächlich ist, wie leider bei Lingbo und anderen Controllerherstellern üblich. Dauerstrom scheint auf 35A limitiert, zumindest interpretiere ich diese neue Bezeichnung "Average current" auch so.
Phasenstrom dagegen geht bis maximal 140A, das ist schon ganz nett für einen 45er E-Roller

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 19. Jul 2019, 18:08
- Roller: E-Retro
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: ERetro Star ausgelesen...
Danke für die schnelle Info,
ich bin jetzt noch nicht mit Erfahrungswerten vertraut was die Ströme angeht. Nachdem ich nun den Akku-Umbau habe, will ich mit anderen Werten experimentieren. Besser ich probiere einen Wert mit Probefahrt aus, bevor ich zuviel auf einmal verstelle.
Ich hab in einem anderen Thread folgendes zum Thema Geschwindigkeit gelesen:
von Schwabenblitz » Do 7. Mär 2019, 18:33:
..."Ich habe speed limit disabeld, den max. Strom auf 140A eingestellt, den Anfahrstrom auf 18A, den Durchschnittstrom auf 44A.
Wichtig Flux Weakening enable und max. Flux current auf 24A."
Kann ich das auf den kleineren ERetro mit 60V System anwenden?
ich bin jetzt noch nicht mit Erfahrungswerten vertraut was die Ströme angeht. Nachdem ich nun den Akku-Umbau habe, will ich mit anderen Werten experimentieren. Besser ich probiere einen Wert mit Probefahrt aus, bevor ich zuviel auf einmal verstelle.
Ich hab in einem anderen Thread folgendes zum Thema Geschwindigkeit gelesen:
von Schwabenblitz » Do 7. Mär 2019, 18:33:
..."Ich habe speed limit disabeld, den max. Strom auf 140A eingestellt, den Anfahrstrom auf 18A, den Durchschnittstrom auf 44A.
Wichtig Flux Weakening enable und max. Flux current auf 24A."
Kann ich das auf den kleineren ERetro mit 60V System anwenden?
Gruß,
Chris
eRetro
Chris
eRetro
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: ERetro Star ausgelesen...
Das sollte auf jeden Fall etwas bringen. Man sollte sich aber nicht erwischen lassen. Bin letzte Woche mit dem Auto in eine Verkehrskontrolle gekommen. Den eRetro gibt es Montag wieder für 999,- Euro bei Lidl.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 19. Jul 2019, 18:08
- Roller: E-Retro
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: ERetro Star ausgelesen...
Danke Peter,
ich bin mir dessen bewusst
. Morgen soll das Wetter trocken sein, ich denke da probiere ich bis auf das 'Flux weakening' die Änderungen aus.
Zum Thema 'Flux Weakening': Kann mir jemand grob erklären, was das ist? Flussschwächung?
ich bin mir dessen bewusst

Zum Thema 'Flux Weakening': Kann mir jemand grob erklären, was das ist? Flussschwächung?
Gruß,
Chris
eRetro
Chris
eRetro
- Fasemann
- Beiträge: 3277
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: ERetro Star ausgelesen...
Ich habe mich bisher nur theoretisch damit beschäftigt, aber wenn die Drehzahl höher wird, muss das Feld schwächer werden, damit es die Nachbarphase nicht stört, bitte um Korrektur ob das stimmt?
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: ERetro Star ausgelesen...
Nun, die Drehzahl steigt beim Radnabenmotor mit der angelegten Spannung. Eigentlich ist beim Radnabenmotor die Feldstärke durch die Permanentmagneten vorgegeben. Moderne Controller können durch einen überlagerten Strom die Nord- und Südpole schwächen, so dass man ein geringeres Feld erhält. Schwächt man das Feld um 20%, wird die Drehzahl um 20% steigen.
Aber bei reduziertem Feld muß der Strom entsprechend höher sein, um das gleiche Drehmoment zu erzeugen. Ich gäbe max. 25A bei weakening field ein. Durch Feldschwächung verschlechtert sich der Wirkungsgrad
Aber bei reduziertem Feld muß der Strom entsprechend höher sein, um das gleiche Drehmoment zu erzeugen. Ich gäbe max. 25A bei weakening field ein. Durch Feldschwächung verschlechtert sich der Wirkungsgrad

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 19. Jul 2019, 18:08
- Roller: E-Retro
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: ERetro Star ausgelesen...
Okay, danke für die Erklärung
. Momentan sind 10 A eingestellt wenn ich das richtig verstanden habe. Ich würde es erstmal mit 15 A versuchen, hoffe natürlich dass der Motor das mitmacht.
Weiß eigentlich jemand, welcher Motorhersteller beim ERetro verbaut ist? Ich sehe auf dem Motor nur eine Nummer und ein Symbol mit dem ich nichts anfangen kann

Weiß eigentlich jemand, welcher Motorhersteller beim ERetro verbaut ist? Ich sehe auf dem Motor nur eine Nummer und ein Symbol mit dem ich nichts anfangen kann

Gruß,
Chris
eRetro
Chris
eRetro
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: ERetro Star ausgelesen...
Steht 60V 2000W drauf. Der eRetro ist doch ein Zwerglroller mit 10 Zoll Rädern? Bei QS Motor gibt es 10 Zoll Radnabenmotoren mit 3kW oder auch 4kW.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 19. Jul 2019, 18:08
- Roller: E-Retro
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: ERetro Star ausgelesen...
Guten Morgen,
soweit hab ich's verstanden, 60v 2000w. Ging mir nur um den Hersteller, wegen dem Symbol. Weitere Daten wie zb Drehmoment weiß ich leider nicht.
Frage zur Rekuperation: Die Ampere kann ich einstellen, die Voltzahl aber nicht richtig. Diese steht auf 71 Volt, habe versucht diese auf die 67,2 Volt Ladespannung umzustellen, dann kam eine Fehlermeldung.
Kann der Wert so stehen bleiben (71V)?
Übrigens muss ich beim hochladen der Werte auf ,'Download' klicken, also das Symbol mit dem Pfeil auf den Controller. Hatte was von 'Upload' gelesen um die Daten zum Controller zu schicken.
soweit hab ich's verstanden, 60v 2000w. Ging mir nur um den Hersteller, wegen dem Symbol. Weitere Daten wie zb Drehmoment weiß ich leider nicht.
Frage zur Rekuperation: Die Ampere kann ich einstellen, die Voltzahl aber nicht richtig. Diese steht auf 71 Volt, habe versucht diese auf die 67,2 Volt Ladespannung umzustellen, dann kam eine Fehlermeldung.
Kann der Wert so stehen bleiben (71V)?
Übrigens muss ich beim hochladen der Werte auf ,'Download' klicken, also das Symbol mit dem Pfeil auf den Controller. Hatte was von 'Upload' gelesen um die Daten zum Controller zu schicken.
Gruß,
Chris
eRetro
Chris
eRetro
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste