Heute morgen war die Batterie wieder auf 97% gefallen, dem externen Lader fehlt etwas Feingefühl für meine halbstarke Batterie - er erwartet einfach die große Zero Batterie. Und er hört schon bei 116,2V auf, nicht bei 116,4...6 wieder on-Board Lader. Aber das dürften nur 1 bis 2% weniger sein.
Fahren war natürlich wieder wie auf einem fliegenden Teppich schweben, nicht das grobschlächtige Rumpeln der Offroad Reifen der DSR. Aber heute Abend war war natürlich wieder Härte gefragt, bei dem fast ganztägigen Dauerregen heute.
Jedoch ist inzwischen klar, dass der neue Spritzschutz die Sitzbankunterseite nicht wirklich trocken halten kann. Ich muss also noch bessere Feuchteschutzmaßnahmen auffahren. Aber erst, wenn der Bordlader wieder tut, was er soll, nämlich laden, nicht Kurzschluss fabrizieren.
Was mich aber wirklich schockt, und an Zeros Kompetenzen zweifeln lässt: Der Sevcon DC-DC-Wandler, den Zero einsetzt, ist die nominal 80V Input-Variante, die maximal bis 100V DC gefüttert bekommen will. Vollgeladen ist aber eine Zero Batterie bei 116V

D.h. bei jedem Anschalten bei voller Batterie wird der DC-DC-Wandler mit Überspannung betrieben

Da wundert es mich nicht mehr, dass die Leih-DSR bei voller Batterie Ausfallerscheinungen bei der Beleuchtung hatte!
Und dabei gibt es den Wandler auch als nominal 96V Variante, welche mit bis maximal 120V gefüttert werden darf und perfekt zur Zero Batterie passen würde.
Was ist das nur für ein Laden, Zero Motorcycles
