Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
- climbersp
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 31. Okt 2017, 12:57
- Roller: NIU N1S
- PLZ: 21
- Kontaktdaten:
Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
Stimmt, der ist in der Fertigung bestimmt nicht leichter.
Ist wohl eher Carbonoptik.
Richtig gefertigt und die Fasern nach der Belastung ausgerichtet,
dann die Harze an der nötigen Stelle eingesetzt, dann kann es keicht und richtig stabil sein.
Bin mal bei einer Abfahrt mit über 60 Sachen mit einer Carbonstütze am Baum hängen geblieben und das Ding hat überlebt.
Ein ungutes Gefühl bleibt aber schon, wenn man Carbonfasern schon mal explodieren hat sehen.
Leider sieht man es von innen nicht und hört nur den Knall wenn es reist.
Ist wohl eher Carbonoptik.
Richtig gefertigt und die Fasern nach der Belastung ausgerichtet,
dann die Harze an der nötigen Stelle eingesetzt, dann kann es keicht und richtig stabil sein.
Bin mal bei einer Abfahrt mit über 60 Sachen mit einer Carbonstütze am Baum hängen geblieben und das Ding hat überlebt.
Ein ungutes Gefühl bleibt aber schon, wenn man Carbonfasern schon mal explodieren hat sehen.
Leider sieht man es von innen nicht und hört nur den Knall wenn es reist.
Gruß climbersp
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:22
- Roller: NIU N Sport / NGT
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
- climbersp
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 31. Okt 2017, 12:57
- Roller: NIU N1S
- PLZ: 21
- Kontaktdaten:
Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
Ja, vielleicht werde ich wirklich auch am Niu mal anfangen.
Allerdings macht mir Corona einen Strich durch die Rechnung und ich komme nicht an die Küste.
Schade eigentlich jetzt könnte man zu Hause schrauben.
Allerdings macht mir Corona einen Strich durch die Rechnung und ich komme nicht an die Küste.
Schade eigentlich jetzt könnte man zu Hause schrauben.
Gruß climbersp
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:22
- Roller: NIU N Sport / NGT
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
Erinnert mich an die 90er an einen Bericht in der Bike oder Mountainbike, damals die allmonatlichen Bibeln der MTB 'ler, wobei es Bike zuerst gab.
Na ja , da ging es um zwei Kontrahenten, der eine ein Carbon-Fan, der andere Titan-Fan. Mir ist jetzt nur noch in Erinnerung geblieben , dass der Titan-Fan sagte:" Wenn ich dein Carbonrahmen 10 min mit 'nem Vorschlaghammer bearbeite, bleiben nur Krümmel und ein Haufen Gewebe über! Wenn ich das gleiche mit dem Titanrahmen(Oh Gott,bitte nicht!)mache, habe ich wenigstens noch ein Rahmen, zwar platt, aber Rahmen.
Das war doch richtig krank, aber geil geschrieben.
Na ja , da ging es um zwei Kontrahenten, der eine ein Carbon-Fan, der andere Titan-Fan. Mir ist jetzt nur noch in Erinnerung geblieben , dass der Titan-Fan sagte:" Wenn ich dein Carbonrahmen 10 min mit 'nem Vorschlaghammer bearbeite, bleiben nur Krümmel und ein Haufen Gewebe über! Wenn ich das gleiche mit dem Titanrahmen(Oh Gott,bitte nicht!)mache, habe ich wenigstens noch ein Rahmen, zwar platt, aber Rahmen.
Das war doch richtig krank, aber geil geschrieben.
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:22
- Roller: NIU N Sport / NGT
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
Da sagste was, schrauben wär schon geil.
Ich wollt schon einen neuen Fred eröffnen. Und zwar über vorgezogene Winterprojekte, die man jetzt schon anfängt.
Ich bin mir halt noch uneins, ob ich die Garantie sausen lasse und einfach drauflos baue, oder noch bis zum nächsten Jahr warte, bis Garantie vorrüber.
Aber es gibt bestimmt noch mehr , die so denken. Und man soll ja auch nicht unbedingt sich in Gefahr begeben, wenn nicht unbedingt nötig, also nicht Zweiradfahren, wenn nicht notwendig. Weil wenn's kracht nicht Leute zu beanspruchen, die ...na ihr kennt die Empfehlungen.
Ich wollt schon einen neuen Fred eröffnen. Und zwar über vorgezogene Winterprojekte, die man jetzt schon anfängt.
Ich bin mir halt noch uneins, ob ich die Garantie sausen lasse und einfach drauflos baue, oder noch bis zum nächsten Jahr warte, bis Garantie vorrüber.
Aber es gibt bestimmt noch mehr , die so denken. Und man soll ja auch nicht unbedingt sich in Gefahr begeben, wenn nicht unbedingt nötig, also nicht Zweiradfahren, wenn nicht notwendig. Weil wenn's kracht nicht Leute zu beanspruchen, die ...na ihr kennt die Empfehlungen.
- climbersp
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 31. Okt 2017, 12:57
- Roller: NIU N1S
- PLZ: 21
- Kontaktdaten:
Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
Auf die Garantie habe ich von Anfang an verzichtet und auch nicht benötigt.
Apropos Titan, ist leider ein Teufelszeug in der Fahrradfertigung.
Dann bleib ich lieber bei Carbon und schlechte Erfahrung habe ich nicht gemacht.
Aber in Zugrichtung zerreiss ich eher den Hammer und nicht die Carbonfaser.
Apropos Titan, ist leider ein Teufelszeug in der Fahrradfertigung.
Dann bleib ich lieber bei Carbon und schlechte Erfahrung habe ich nicht gemacht.
Aber in Zugrichtung zerreiss ich eher den Hammer und nicht die Carbonfaser.

Gruß climbersp
-
- Beiträge: 2712
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
Äh, Nein, das stimmt so nicht.
Die Länge der Distanzhülse ist (natürlich in Grenzen) unerheblich, weil nämlich nur EIN Radlager eine Anlagefläche haben darf. Das zweite Lager wird nur auf seinem Umfang in der Nabe geführt und der Lagersitz ist so bemessen dass sich das Lager mit dem Aussenring in der Nabe in axialer Richtung bewegen kann wenn die Lager über die Innenringe mit der Distanzhülse und den Tauchrohren verspannt werden. Beim Gleiten des Aussenrings des schwimmenden Lagers werden die Kräfte zwar über die Innenringe übertragen, was prinzipiell schädlich ist, das Lager gleitet aber leicht genug dass die Kraft im verträglichen Rahmen bleibt. Aber NUR so ist gewährleistet dass die Lager spannungsfrei in der Nabe sitzen.
Hat jedes der beiden Lager eine seitliche Anlagefläche dann ist das ein Konstruktionsfehler. So etwas hab ich allerdings in den Jahrzehnten nie erlebt. Es gibt immer ein festes und ein schwimmendes Lager. Dazwischen die Distanzhülse und an den Aussenseiter der Lager jeweils ein Distanzstück und dann die Tauchrohre.
So jedenfalls hab ich das bei allen Motorrädern erlebt und das waren ziemlich viele.
Ich erinnere mich deshalb noch so genau, weil ich als 18 jähriger bei meiner Suzuki GT 250 die Distanzhülse mal vergessen hatte und mein cholerischer Motorradhändler mich derart zusammengeschissen hatte, dass ich das nie wieder vergaß

Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:22
- Roller: NIU N Sport / NGT
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
Hier sind Radlager für das Vorderrad :
https://www.ebuy7.com/item/electric-car ... 6177227911
Bei Option die ganz rechts wählen!
https://www.ebuy7.com/item/electric-car ... 6177227911
Bei Option die ganz rechts wählen!
-
- Beiträge: 8152
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
Ernsthaft? Über 6 USD? Dazu knapp 5 USD Versand? Also ca. 10€, oder 20DM in richtigem Geldˋ?
Sollte ein Kugellager bei mir die Grätsche machen, dann fahre ich zum Rollerhändler (oder lasse den den Roller holen), der verbaut mir neue, ich werde ihn an die Gewährleistung auf Reparaturen erinnern und er denkt dann hoffentlich daran, dass es auch Hersteller wie SKF, FAG usw. gibt.
Beim Zweitroller hat er vor Jahren das Lenkkopflager getauscht - irgendein Markenhersteller, und das Dingen hält seitdem. Wieso sollte ich mir da zweifelhafte Qualität in China bestellen ...? Mal abgesehen davon hat er die gängigen Verschleißteile vor Ort, da warte ich doch nicht, bis irgendwann mal die Post aus dem fernen Osten bei mir eintrifft.
Sollte ein Kugellager bei mir die Grätsche machen, dann fahre ich zum Rollerhändler (oder lasse den den Roller holen), der verbaut mir neue, ich werde ihn an die Gewährleistung auf Reparaturen erinnern und er denkt dann hoffentlich daran, dass es auch Hersteller wie SKF, FAG usw. gibt.
Beim Zweitroller hat er vor Jahren das Lenkkopflager getauscht - irgendein Markenhersteller, und das Dingen hält seitdem. Wieso sollte ich mir da zweifelhafte Qualität in China bestellen ...? Mal abgesehen davon hat er die gängigen Verschleißteile vor Ort, da warte ich doch nicht, bis irgendwann mal die Post aus dem fernen Osten bei mir eintrifft.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?
ok,vernab der 18 Monate oder 7000km wurden gerade meine Radlager gewechselt. Dabei viel auf, dass dass Lager offensichtlich falsch eingepasst wurde.
Erstens stand das linke Lager etwas raus und zweitens war an der Felge eine Schleifspur wie von einem abgerutschten Hammer zu sehen.
Ausserdem ist die Auflage der Bremsscheibe auf der Werkbank vermessen leicht schif (schräg) gewesen. Hat man über die Scheibenauflagepunkte eine messlehre gehalten, war der Abstand auf der Scheibe ( oder besser darunter!) schräg. Da ich der Prozedur beiwohnen durfte, konnte ich mich von allen Gegebenheiten selbst überzeugen! nun sind die neuen Lager drin und das Spiel ist wech!
Leider nicht das Spiel mit den quietschenden Bremsen, aber das ist eine andere Geschichte!
ich fasse kurz zusammen: Lager schief eingepresst / Bremsscheibenauflage schräg
Spitzenqualität würde ich sagen!
Erstens stand das linke Lager etwas raus und zweitens war an der Felge eine Schleifspur wie von einem abgerutschten Hammer zu sehen.
Ausserdem ist die Auflage der Bremsscheibe auf der Werkbank vermessen leicht schif (schräg) gewesen. Hat man über die Scheibenauflagepunkte eine messlehre gehalten, war der Abstand auf der Scheibe ( oder besser darunter!) schräg. Da ich der Prozedur beiwohnen durfte, konnte ich mich von allen Gegebenheiten selbst überzeugen! nun sind die neuen Lager drin und das Spiel ist wech!
Leider nicht das Spiel mit den quietschenden Bremsen, aber das ist eine andere Geschichte!

ich fasse kurz zusammen: Lager schief eingepresst / Bremsscheibenauflage schräg
Spitzenqualität würde ich sagen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bergziege, mf-guddyx, Semrush [Bot], sven-ola und 396 Gäste