Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Achtung wenn Du den Motor durchdrehst unbedingt dein Vielfachmeßgerät auf Volt stellen. Elektromobil Reutlingen vertreibt ja den Bayo 05 oder so ähnlich. Controller müßte passen. Kannst ja 'mal fragen, ob die einen da haben und was er kostet.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

die widerstandswerte sind gering, wie peter51 schon schrieb max. ca. 10 ohm. bei manchen leitungen stellte ich einen unterschied fest, als ich die polung des messgerätes (rot und schwarz vertauschen) änderte.

der controller lässt sich nicht reparieren?

auf dem controller steht QS4830.

hat der kelly exakt die selben buchsen - wäre für mich wichtig...

garantie ist keine mehr drauf, zumal der händler aus österreich das weite gesucht hat.

ob sich jetzt das hinterrad leichter drehen lässt, muss ich dann mal ausprobieren.

vielen dank!

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

also der roller lässt sich trotz abgeklemmten controller immer noch schlecht schieben und bei gesteigerter "schiebegeschwindigkeit" rattert und vibriert er auch.

hinten ist noch ein kleineres bauteil mit alugehäuse mit aufschrift ac-dc-wandler. könnte das auch was mit dem defekt zu tun haben?

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

die abflachung der achse sitzt aber noch in der gabel der schwinge und scheint nicht verdreht zu sein.

könnte wohl ein kabel im motor oder in der wicklung durchgebrannt sein wegen überbelastung?


p. s.: die behauptung, keine elektronikkenntnisse zu besitzen, lässt sich nicht mehr aufrecht erhalten, arte! ;)

STW
Beiträge: 8162
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Gehen wir das ganze jetzt mal strukturiert an:

Ausgangslage:
- nach entsprechender Belastung dreht das Hinterrad schwergängig, evtl. kommt es beim schieben oder per Hand bewegt so vor, als ob es regelmäßig bei Drehung zu Schwergängigkeit kommt, so ca. im 60°- oder 120°-Winkel
- das Problem tritt auch auf, wenn der Controller abgeklemmt ist

Notwendiges Detailwissen:
- ein Motor arbeitet ggf als Generator, wenn eine Last an den Motorspulen anliegt. Die Last kann ein defekter Controller sein (scheidet zunächst aus, könnte aber auch einen "mitgekriegt" haben, s.u.) oder ein Kurzschluß im Kabelbaum (die "dicken" Kabel, die aus dem Motor kommen) oder sogar ein Kurzschluß der Motorwindungen
- der DC-Konverter ist nicht beteiligt
- die Hallsensoren (dünne Kabel ) sind bei diesem Fehlerbild außen vor
- Durchgebrannt ist nichts, nur kurzgeschlossen

Prüfverfahren Motor:
- mit einem empfindlichen Ohmmeter den Widerstand zwischen den drei Kabeln messen, Polung des Ohmmeters ist egal. Der Unterschied wird aber nur bei wenigen Milliohm liegen
- alternativ: prüfen, ob der Motor als Generator arbeitet. Je zwei der dicken Kabel an das Voltmeter (Polung egal) und das Hinterrad mit Schwung drehen. Es sollte bei intakter Verkabelung und intakten Windungen ein gelegentlicher Spannungsausschlag messbar sein. Fehlt dieser in einer der drei Meß-Kombinationen, ist ein Kurzschluß vorhanden.

Wahrscheinliche Fehler:
- falls die Motorachse gegen die Schwinge arbeiten konnte, hat es die drei dicken Kabel beschädigt und die haben einen Kurzschluß zwischen Kabeleinführung und Windungen
- ggf. ist unter Hitze die Kabelisolierung weggeschmolzen und hat einen Kurzschluß verursacht
- im schlimmsten Fall sind Motorwindungen defekt / kurzgeschlossen.

Reparatur:
- Motor austauschen (ist am einfachsten, kostet aber)
- Vielleicht hilft es, über ein- bis zwei Kabel eine Isolierung zu schieben im unzerlegten Zustand, falls das platztechnisch machbar ist
- ansonsten Motor zerlegen, die drei dicken Kabel prüfen und ggf. austauschen, ggf. zusätzlich einzeln mit Schrumpfschlauch isolieren
- sind die drei dicken Kabel intakt, dann liegt Windungsschluß vor, also Motor wechseln

Nebenproblem:
Durch ein Kurzschluß der Motorwicklungen könnte es eine oder mehrere MosFET-Bänke des Controllers gehimmelt haben. Dann wäre der auch noch hinüber. Sollte der Controller allerdings einen ordentlichen Überstromschutz haben, dann könnte er es überlebt haben.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 8162
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Nachtrag: falls Du bei ausgebautem Controller und den Schiebeversuchen zwei oder mehr der dicken Kabel vom Motor miteinander verbunden hattest, lös die erst einmal voneinander vor dem nächsten Schiebeversuch. Meine Fehleranalyse ist nur dann korrekt, wenn wirklich alle Kabel voneinander gelöst sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Beachcruisers Controller QS4830 ist ein 48V 3000W Controller von quanshun China. w*w.qsmotor.cn. Der Motor wird auch ein Quanshun Motor sein. Wie bestellt man in China? Aber lassen wir beachcruiser erst einmal machen.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

erollerprofi

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von erollerprofi »

Also soweit alles richtig dignostiziert.

Grosse Frage: Lässt sich der Motor mit der Hand widerstandslos drehen, wenn die Motorkabel und Hallsensorkabel komplett "offen" sind?
Das heisst, dass die drei Kabelschuhe auch wirklich in der Luft hängen......

Wenn ja, dann ist der Motor höchstwahrscheinlich ok. Wenn nein, dann ist er durchgebrannt und muss erneuert werden (sollte nicht von aussen ein Kabelsalat zu erkennen sein).

Der Controller ist zu 99.9 % Geschichte. Kann man aufschrauben und sich die MosFets anschauen. Wahrscheinlich sind mehrere Gruppen von den kleinen Dreibeinen schwarz verkohlt. Man kann es idR sehen aber definitiv riechen, wenn sie hin sind.

Von der Beschreibung des Schadensereignis müsste allerdings zunächst nur der Controller defekt gewesen sein.

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Folgende Prüfungen habe ich soeben vorgenommen:

Die 3 Ringösenkabel des Motors auf Widerstand geprüft:

(Messbereich X10K)

grün - gelb: 0 Ohm

gelb - blau: 0 Ohm

blau - grün: 0 Ohm

(=> Zeiger schlägt nach rechts auf 0 Ohm aus - Skala umgedreht?!)



Dann wurde der Motor per Hand gedreht (mit Hauptständer aufgebockt) und die Spannung gemessen:

(Messbereich 5 ACV)

grün - gelb: Zeiger schlägt aus

gelb - blau: Zeiger schlägt aus

blau - grün: KEIN Zeigerausschlag!


Mir als Nichtelektriker erscheint das als unlogisch - wenn alle Phasen Kurzschluss haben gemäß Widerstandsmessung, dann dürfte doch keine Spannung erzeugt werden, wenn ich am Hinterrad drehe...? :?


Motor und Controller?? => Wirtschaftlicher Totalschaden würde ich sagen :o

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

STW hat geschrieben:Gehen wir das ganze jetzt mal strukturiert an:

Ausgangslage:
- nach entsprechender Belastung dreht das Hinterrad schwergängig, evtl. kommt es beim schieben oder per Hand bewegt so vor, als ob es regelmäßig bei Drehung zu Schwergängigkeit kommt, so ca. im 60°- oder 120°-Winkel
- das Problem tritt auch auf, wenn der Controller abgeklemmt ist

Wichtiger Hinweis:

Der Widerstand tritt nicht erst auf bei einem Winkel von 60°, sondern sofort in kleinem Winkelraster - ich würde mal auf 5° oder 10° Schritte tippen.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste