Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

erollerprofi hat geschrieben:Grosse Frage: Lässt sich der Motor mit der Hand widerstandslos drehen, wenn die Motorkabel und Hallsensorkabel komplett "offen" sind?
Das heisst, dass die drei Kabelschuhe auch wirklich in der Luft hängen......

Wenn ja, dann ist der Motor höchstwahrscheinlich ok. Wenn nein, dann ist er durchgebrannt und muss erneuert werden (sollte nicht von aussen ein Kabelsalat zu erkennen sein).

Der Controller ist zu 99.9 % Geschichte. Kann man aufschrauben und sich die MosFets anschauen. Wahrscheinlich sind mehrere Gruppen von den kleinen Dreibeinen schwarz verkohlt. Man kann es idR sehen aber definitiv riechen, wenn sie hin sind.

Wenn alle Kabelschuhe frei liegen, Motor immer noch schwergängig. :cry:

Konnte definitiv nichts ungewöhnliches riechen, außer dass mir beim Schieben gegen Motorwiderstand nach ca. 2km mal einer ausgekommen ist :oops:

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

arte hat geschrieben:
Die Idee mit der Generatorwirkung ist nicht schlecht.
Also Schritt eins: Die Kabel Blau/Grün/Gelb die vom Motor kommen, mit den Ringkabelschuhen, alle nacheinander mit einem Ohmmeter gegen Masse am Fahrzeug messen. Es darf kein Kurzschluss, sprich 0 Ohm anliegen. Somit ist eine Quetschung am Motorausgang auszuschliessen.

Wurde soeben durchgeführt mit folgendem Ergebnis:

Bei keinem der 3 Motorkabeln wurde ein Kurzschluss zur Masse des Fahrzeuges festgestellt. (=> Zeiger nicht ausgeschlagen - also max. Widerstand?!)


Die Messung mit dem Widerstand ist mir ziemlich suspekt - ich habe folgende Einstellbereiche: X1...X10....X1K....X10K

Die dafür vorgesehene Skala ist richtungsverkehrt und endet beim Zeichen unendlich (liegende 8) - soweit noch ok.
Der Wert 500 liegt fast links und zwischen 500 und 1K sind nur ca. 2mm. Aber für meine Versuche sicherlich nicht relevant.
Dateianhänge
IMGP4380.JPG
IMGP4381.JPG

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

arte hat geschrieben:Das war ja mein Reden.... der Controller wird i.O. sein. Alle drei Phasen gehen nicht auf einmal kaputt. So, nun zu Deinem Meßergebnis. Der Motor hat einen Kurzschluß in den 3 Kabeln. Der Motor an sich ist noch i.O. Bitte Gedanklich mal Motor und Anschlußleitung voneinander trennen. In dem Motor sind Spulen die den Strom in Magnetkraft umsetzen. Diese Spulen sind sehr niederohmig, sprich fast 0 Ohm. Darum denkst Du, die haben einen Kurzschluß, dem ist aber nicht so. Einen Kurzschluß ist aber in den Kabeln zum Motor, dadurch kannst Du mit einem Zeigermeßgerät von außen nichts messen (feststellen). Wenn Du aber den Motor drehst, dann erzeugen die Spulen einen Strom und dieser steht an den Kabeln an und ist außen meßbar. Wenn nun ein Kabel einen Kurzschluß hat, dann wird dieser erzeugte Strom durchs Drehen, gleich wieder als Antriebskraft (durch den Kurzschluß) verwendet und darum kannst du den Roller so schwer schieben. Weil die Kraft entgegen der Schiebekraft wirkt. Verstanden? Du hast, zwischen den 2 Kabeln (blau/grün) wo keine Spannung meßbar war, einen Kurzschluß.

Was sagen die Elektrofachkräfte?? Keiner da? Bei Sicherungen waren sich doch alle einig!

Klingt aus meiner Sicht logisch, aber wie kommst Du darauf, dass es die Kabel außerhalb sind und nicht die Wicklung der betreffenden Phasen bzw. die Zuleitung zur Wicklung innerhalb des Motors?


Jedenfalls scheint es, als käme ich nicht drum herum, auch den Motor auszubauen und die Außenisolierung/Ummantelung der drei Kabel wegzumachen.


...doch kein wirtschaftlicher Totalschaden?! Bin ja gespannt... :roll:


das ist eben doch noch der Vorteil eines Verbrennermotors - wenn er die Steigung nicht packt, geht nur der Motor aus.
So lernt man eben dazu...

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

arte hat geschrieben:Zitat: "Bin halt n nervöser Schrauber..." dann mal ran, die Kabel sind ja nicht lang, wo der Kurzschluß ist, sagt meine Glaskugel nicht.

Nein, das ist falsch gedacht. Eigentlich soll bei Überlastung die Sicherung ansprechen... aber das Thema hatten wir schon in einem anderen Thread. Die Sicherungen sind falsch dimentioniert.

Entweder Du schraubst schon seit ner Ewigkeit an E-Rollern oder "nur" gute Auffassungsgabe oder beides? ;)


Ok...dauert jetzt ein bisschen, bis der Motor raus ist....musste ich schon mal durchführen bei Reifenplatten...tzzz

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Beachcruiser hat geschrieben:Folgende Prüfungen habe ich soeben vorgenommen:

Die 3 Ringösenkabel des Motors auf Widerstand geprüft:

(Messbereich X10K)

(=> Zeiger schlägt nach rechts auf 0 Ohm aus - Skala umgedreht?!)



Dann wurde der Motor per Hand gedreht (mit Hauptständer aufgebockt) und die Spannung gemessen:

(Messbereich 5 ACV)

grün - gelb: Zeiger schlägt aus

gelb - blau: Zeiger schlägt aus

blau - grün: KEIN Zeigerausschlag!


Mir als Nichtelektriker erscheint das als unlogisch - wenn alle Phasen Kurzschluss haben gemäß Widerstandsmessung, dann dürfte doch keine Spannung erzeugt werden, wenn ich am Hinterrad drehe...? :?


Motor und Controller?? => Wirtschaftlicher Totalschaden würde ich sagen :o
Viele Köche ..., und alle reden durcheinander, und außerdem ... .

Der Meßbereich 10K ist zu grob, wir messen hier wenn schon im kleinen Ohm-Bereich, im Bereich 0.x bis 10 Ohm. Ein Meßgerät im Kiloohmeinstellung zeigt da immer 0 an. Aber das ist ja jetzt egal, der Fehler ist diagnostiziert: zwischen der blauen und der grünen Zuleitung oder deren zugehörigen Spulen gibt es einen Kurzschluß. Ich tippe auf die Zuleitungen im Bereich Motoreinführung bis zu den Spulen.
Die anderen Phasen haben untereinander keinen Kurzschluß, sonst würden sie nicht als Generator arbeiten. Aber naturgemäß haben die untereinander einen sehr (!!!) kleinen Widerstand.
Ob es den Controller auch gerissen hat kann man noch nicht feststellen. Das kann, muß aber nicht sein. Zuerst heißt es jetzt um den Motor kümmern:

Entweder siehst Du schon durch die Kabeleinführung in der Achse ein Problem oder aber der Motor muß zerlegt werden (bzw. ersetzt). Zum Motorzerlegen gibt es hier ja schon den ein oder anderen Thread.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Beitrag 26 27
Wenn der von Hand gedrehte Motor - wirkt wie ein Dynamo - auf blau gegen grün keine Spannung erzeugt ist da etwas nicht in Ordnung. Der Stator mit der Wicklung wird 60 Nuten haben. Bei einer 3-strängigen Wicklung macht es 20 Pole. Die Hallsensoren sind z. B. auf Pol 18, 19 und 20 verteilt, das sind elektrisch 120° aber mechanisch nur na sagen wir mal 10°. Im Stator ist ein Kunststoffstück. Hier gehen die 3 Spulenanfänge u,v,w und die 3 Spulenenden x,y,z ran. Die Spulenenden x,y,z gehen auf einen dicken Lötpunkt, dies ist der STERNPUNKT. Die Spulenanfänge werden - durch die Motorachse - nach außen geführt.

Also Motor ausbauen. Welle mit den Kabeln nach unten auf einen Reifen, Eimer legen. Flanschschrauben lösen und mit einem Gummihammer auf das obere Wellenende (ohne Kabel) schlagen. Lager löst sich aus dem Lagerschild und man kann das Lagerschild abnehmen und in den Motor schauen - der Stator bleibt vorerst noch im Läufer wg. der starken Magneten.
Dateianhänge
T2A6VsXdhMXXXXXXXX_!!191689917.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Also zunächst einmal muss ich sagen, dass ich von Euch allen richtig überwältigt bin!!!
Vielen Dank für Eure Interesse und Idealismus.

Außerdem bin ich froh, dass ich kein Elektriker geworden bin - da wäre ich wahrscheinlich durchgefallen...

Leider hat es etwas gedauert mit dem Motorausbau - ich musste zuerst den Crosstrainer meiner Frau reparieren bzw. schweißen.
Um Missverständnisse vorzubeugen - meine Frau wiegt keine 60 kg - wahrscheinlich ist der Crosstrainer Made in China :P


Nun endlich zum Ergebnis meines Motorenproblems - hier muss ich SEHR HÄSSLICHE Bilder einstellen.

Wenn die Isolierung bereits oben bei den Steckern so porös ist, muss ich wohl die kpl. Kabel erneuern??

Was mache ich mit dem Kabeleingang in den Motor?

Kann ja sein, dass auch hier die Isolierung der Drähte schlecht sind.

(Welche Aufgabe haben die dünnen Kabel mit dem eckigen Stecker?)

In dieser Sache warte ich lieber auf den Rat eines Fachmannes (=> Forumsmitglieder!)

Motor öffnen und den ganzen Kabelsalat wechseln oder flicken bis zum Motor?



P. S.: Warum ist der Teufel ein Eichhörnchen? :o
Dateianhänge
IMGP4383.JPG
IMGP4384.JPG
IMGP4385.JPG
IMGP4386.JPG

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Joehannes »

Ohoh, mein Beileid.
Könnte es sein das diese Kabel etwas wärmer wurden? Das ist der eine Grund, der zweite könnte die Mithilfe von Mo2 Fettspray oder Ähnliches sein.
Immer nur Siliconspray oder Polfett bei Kabel oder Gummi verwenden

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Joehannes hat geschrieben:Ohoh, mein Beileid.
Könnte es sein das diese Kabel etwas wärmer wurden? Das ist der eine Grund, der zweite könnte die Mithilfe von Mo2 Fettspray oder Ähnliches sein.
Immer nur Siliconspray oder Polfett bei Kabel oder Gummi verwenden
Fett oder Siliconspray wurde niemals verwendet.

Wie beschrieben kam der Defekt von einer harten, sehr harten Bergauftour (Schotterweg, Waldweg)

Also definitiv Erwärmung als Ursache oder chin. Kunststoffisolierung?

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

...die 5 dünnen Kabel sind die Hallsensoren, geben den Takt für den Controller den "Takt" an. Dünne rote Kabel ist 5V - kommen vom Controller - sowie das dünne schwarze Kabel 0V. Die anderen 3 dünnen Kabel sind die Hallsensoren.
Eins von den 3 dicken Kabel wird eine Unterbrechung haben - wahrscheinlich in der Achse. Wirst nich drumherum kommen das, die Lagerschilde abzubauen. Die Motorkabel neu machen. Gibt da welche die für höhere Temperaturen geeignet sind: Silikonkabel sind es glaube ich zumindest.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste