@STW
Geräusche beim Drehen des Hinterrades bezeichne ich mittlerweile als "normal" Egal in welche Richtung und auch bei beiden Rollern (N SPORT und NGT ). Wobei beim N SPORT sich noch ein kleines Bremsenschleifen dazu gesellt.
Bei dir wird es darauf hinaus laufen, dass der komplette Motor gewechselt wird, weil eine Wartung nicht vorgesehen und auch keine Einzelersatzteilversorgung geplant war.
Nutze die Gelegenheit, falls noch nicht geschehen, gleich bei dem neuen Motor auch neue Reifen aufzuziehen.
Der Händler soll das mit KSR aushandeln. Es ist mir recht egal, ob es ein neuer Motor wird oder nur die Lager angegangen werden. Es ist natürlich ein Hammer, wenn wirklich hinten der Lageraustausch nicht vorgesehen ist laut Kabee (Welcome back!!!). Das könnte im Laufe der Jahre im Defektfall die Ersatzteilkosten nach oben treiben.
Wenngleich ja Berichte über defekte Lager eher selten sind - bislang (sorry, Akkuschrauber ) tue ich das mal als bedauerlichen Einzelfall ab.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Und nun rief der Händler an: der neue Motor ist da. Es werden also nicht die Radlager gewechselt, sondern gleich der ganze Motor, wie von Kabee prophezeit. Schon aus diesem Grund dürfte es müßig sein zu diskutieren, ob denn alle 7TKm die Radlager gewechselt werden müssten, wenn selbst KSR dies den Händlern nicht zumuten möchte. Immerhin kosten Radlager nicht viel, aber ein neuer Motor kostet richtig Geld.
Sicherlich ist der Radlagerwechsel nicht einfach, irgendwo in den Tiefen des Forums haben wir Bilder von geöffneten Motoren (Hallsensoraustausch), beim Radlager dürften Kabel abzulöten sein, die magnetischen Kräfte wollen im Zaum gehalten werden, ..., das ist sicherlich eher was für einen E-Motorenbauer als eine normale Rollerwerkstatt, aber so ist das nicht gerade umweltfreundlich. Nun will ich mal hoffen, dass mir in den nächsten 10 Jahren kein weiterer Defekt am Hinterrad droht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
vom Eindruck, dass der E-Roller umweltfreundlich ist, habe ich mich auch schon verabschiedet.
Batterie und Elektronik sind m.M.n in der Bilanz weitaus schmutziger, als gemeinhin angenommen.
vom Eindruck, dass der E-Roller umweltfreundlich ist, habe ich mich auch schon verabschiedet.
Batterie und Elektronik sind m.M.n in der Bilanz weitaus schmutziger, als gemeinhin angenommen.
Ja , da muß ich Dich leider bestätigen, auch meiner Meinung nach ! Je mehr man hinterfragt umso schauerlicher wird das ganze !
Ich tröst mich darüber hinweg das ich Ihn nur mit meiner , auf Inselbasis, erzeugten Energie füttere !
es gibt aber immer noch viele eRollerbesitzer, die sich nach Kauf ihres Gefährts nun besonders "grün" fühlen. Mir egal, ich genieße die Geräusch und Emissionsfreiheit meines Niu und würde einen eRoller daher auch wieder kaufen. Nur vielleicht einen Andren
Laufen, Öffis und Radfahren ist sicher besser, Autofahren und und auch Verbrenner-2Rad Fahren in der Gesammt-Umweltbilanz deutlich schlechter, wenn man alles einkalkuliert, so what? Ansonsten bitte diese Diskussion in off-topic weiterführen.
Ich bezweifele mal, dass die meisten Motorradwerkstätten die notwendige Kenntniss haben, einen E-Motor zu reparieren. Die Regel ist, altes Rad mit E-Motor ab und neues Rad dran. Dann wird es kostenintensiv und lohnt sich für den Besitzer nur noch, wenn der Roller noch Garantie hat.