Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?

Antworten
teletom
Beiträge: 165
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 03:27
Roller: NIU NGT
PLZ: 12307
Kontaktdaten:

Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?

Beitrag von teletom »

Hallo Peter,

nach meinen Erfahrungen werden (zumindest) Teile aus dem Automobilsektor (z.B. Lichtmaschinen und Anlasser) wieder aufbereitet und als Austauschware verkauft. Selbst wenn eine Überholung nicht mehr möglich ist werden die Teile recycelt (da stecken wertvolle Rohstoffe drin, z.B. Kupfer). Also ich glaube (und hoffe) nicht, dass der alte Motor einfach so weggeworfen wird ...

Gruß
Thomas

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?

Beitrag von Peter51 »

Ja, mein Auto hat schon einen Austauschanlasser bekommen und Austauschlichtmaschinen gibt es auch. Nur, in diesem STW Roller Fall, liefert KSR einen neuen Motor oder doch einen Austauschmotor?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8152
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?

Beitrag von STW »

Da ich mal davon ausgehe, dass Motoren bislang seltenst oder nur in Ausnahmefällen kaputt gegangen sind, gehe ich davon aus, dass der Bestand an möglicherweise überholten Austauschmotoren bestenfalls übersichtlich sein dürfte. Ich rechne eher mit einem Neuteil, werde das aber Anfang Juni dann sehen.
Um so einen Recyclingkreislauf für Reparaturen aufzubauen muss es sich ja lohnen. Du brauchst einen Vertragspartner, der solche Schäden reparieren kann, d.h. Personal, Anleitung, Ersatzteile usw. hat, in angemessener Zeit einigermaßen kostengünstig reagieren kann usw.. Für eine handvoll Motoren im Jahr wird sich die Logistik nicht rentieren.

Bei Anlassern und Lichtmaschinen ist das etwas anders. Wenn ich so zurückrechne, sind bei mir ca. alle 20 Jahre mal solche Teile fällig gewesen. Rechne ich auf einen Autobestand von 40 Millionen hoch, dann könnte man mit bald 2Mio Stück (Anlasser / LiMas) rechnen, die eine Reparatur benötigen. Nimmt man nur die gängigsten Modelle, sind wir immer noch bei mehreren hunderttausend Geräten im Jahr. Da lohnt sich ein Logistikkreislauf wirtschaftlich.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?

Beitrag von Peter51 »

"Ich rechne eher mit einem Neuteil, werde das aber Anfang Juni dann sehen".
Auweia, 4 Wochen kein Rollerfahren. Ein Elektromotorenbauer ersetzt, bei einem ausgebauten Radnabenmotor, die Lager in ca. 30min. By the way, es brauchen die Motorkabel nicht ab- und angelötet werden.https://www.youtube.com/watch?v=VeL0FQom1CE
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8152
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Garantiebedingung: Alle Radlager nach 18 Monaten oder 7000km wechseln lassen?

Beitrag von STW »

Der Roller fährt noch, im Moment jeden Arbeitstag 65km. Es ist nur so, dass ich mit Nebengeräuschen am Ziel ankomme, die jede Woche stärker werden. Im kalten Zustand geht es, und solange das Hinterrad nicht eiert oder schwergängiger wird, ist es unkritisch. Da ich absehbar bis Pfingsten auch meine 4000km voll habe, wir das gleich mit der Inspektion verbunden. Gegenwärtig ist die Werkstatt bis dahin gut ausgebucht.
Würde die Kiste jetz gar nicht laufen, dann würde der Radwechsel ganz schnell zwischendurch gemacht. Aber ich will den Mechaniker ja auch nicht unnötig belasten.
KSR hat übrigens sehr schnell reagiert. Von meinem Händlerbesuch bis zur Zulieferung des Teils ca. eine Woche.

Das Video führe ich mir noch zu Gemüte. Ich ging (gehe noch) davon aus, dass die Kabel durch die Welle gehen, und zwischen Welle und Rotor das Kugellager sitzt. Dann würde es mit Steckern / Kabelringschuhen usw. ggf. eng werden.

Edit: Video gesehen. Er hat den Hallsensorstecker zerlegt, der Rest ging wohl so durch die Rotorhälfte (mit dem Kugellager). Interessant finde ich des Mechanikers Optimismus, der sich in der Kombination eines elektrostatisch ableitenden Armbandes in Kombination mit diesen Handschuhen reflektiert. :lol: Aber anscheinend gibt ihm der Erfolg Recht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 393 Gäste