Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von elfo27 »

Alf20658 hat geschrieben:
beachcruiser hat geschrieben:ich gebe ja zu, dass ich selbst Schuld an der Lage habe, da ich unbedingt einen unbefestigten Schotterweg, SEHR steil nach oben im Schritttempo hinauf wollte
Deshalb halte ich ... die Überlastung durch die extreme Benutzung auch nicht für Gewährleistungsfähig. Denn dieser Roller wurde ja nicht im üblichen Rahmen benutzt. :roll:
@Alf: Manchmal ist es schwer bei Dir die Ironie zu erkennen. Ich dachte eine zeitlang wirklich, Du meinst das ernst.

Gruß

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von rollmops »

Bild im Beitrag 81 zeigt meiner Meinung nach die Ringkabelschuhe des Contollers (die sind etwas dünner als die Kabel zum Motor).
Die Akkuverkabelung ist mei mir sogar gut 1cm dick = 50mm² :!:
Ein 3kw Roller wie z.B. der SCI 3038 ist auch mit 65km/h angeben. Das sollte der von der Herstellerseite gut abkönnen, da ist nix friesiert (die werden hier nur gedrosselt) :)
http://shop.solar-mobil-gmbh.de/Solar-S ... a-SCI-3038
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

rollmops hat geschrieben:Bild im Beitrag 81 zeigt meiner Meinung nach die Ringkabelschuhe des Contollers (die sind etwas dünner als die Kabel zum Motor).
Die Akkuverkabelung ist mei mir sogar gut 1cm dick = 50mm² :!:
Ein 3kw Roller wie z.B. der SCI 3038 ist auch mit 65km/h angeben. Das sollte der von der Herstellerseite gut abkönnen, da ist nix friesiert (die werden hier nur gedrosselt) :)
http://shop.solar-mobil-gmbh.de/Solar-S ... a-SCI-3038

Richtig, Rollmops - das Bild mit den Kabeln ist vom Controller. Außerdem nicht von meinem Breit-Daumen täuschen lassen - und wenn ich laufe, schleifen meine Arme auf dem Boden 8-)

Und dass mein Roller außerlandes mit 60 oder 65km/h läuft, habe ich auch schon erwähnt - müsste also technisch gesehen halten.

Als ich den Roller damals erhielt, hat mir der Händler in Sachen Höchstgeschwindigkeit Honig ums Maul geschmiert und gemeint, dass man den Roller auch ohne Stromdurchflussregler (also das kleine Dingens am Controller mit Schlitzschraube) fahren kann mit dem Ergebnis, dass er dann ca. 70km/h läuft.

Habe es auch ausprobiert - kurze Zeit aber nur. Vielleicht habe ich da schon zu sehr Tauchsieder gespielt :oops:

Jetzt guck ich mal nach nem Herdkabel...

...und den Durchmesser der Motorkabel messe ich mit dem Messschieber nach, um ein für alle Mal für Klarheit zu schaffen

S = d² x π : 4

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Blanker Draht Ø der Motorstromkabel mit Messschieber gemessen: 3mm

S = 3² x π : 4

S = 7 mm²

Die Lücken zwischen den einzelnen Litzen noch berücksichtigt, kommt man auf 6 mm²


Außerdem möchte ich erwähnen, dass die blauen Ringkabelschuhe schon größer sind, als meine blauen Ringkabelschuhe aus dem Quetschzangen-Sortiment im Hobbykeller!

STW
Beiträge: 8159
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

arte hat geschrieben: Und dann die Länge, wenn ich 100Ampere auf 2,5mm2 auf 10cm Länge loslasse, entstehen z.B. 150Grad Celsius, wenn ich die gleichen Werte auf 1 Meter loslasse, entstehen vielleicht nur 90Grad Celsius. Also ist die Lösung so dicht wie möglich 10mm2 an die Motorwelle ranzuführen, kontraproduktiv. Ihr seid doch alle Fachmänner, so was hätte ich nicht gedacht.
Nun gib schon zu: Elektrik jst nicht wirklich so Dein Ding, oder? Du würdest also lieber 10m Klingeldraht verbauen, damit es schön kühl bleibt, und nebenbei noch die Weltklimakatastrophe abgewendet wird .... :mrgreen:
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von rollmops »

Prima, rechnen geht doch :!: Pi mal Daumen :lol: :lol: :lol:
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Zu irgend etwas muss man ja taugen, Rollmops :roll:

Habe die Starkstromkabel des Motors provisorisch mit Isolierband umwickelt - fast ne Rolle drauf gegangen...


Leider noch keine Funktion! :x

Nach dem Anschließen der drei Motorkabel am Controller bemerkte ich wieder eine Bremswirkung des Motors, als ich per Hand das Hinterrad drehte.
War aber nicht so stark wie bei meiner Panne in der Pampa, denke ich.

Schätze, dass ein neuer Controller fällig ist.

Wenn ein Kelly die gleichen Anschlüsse hätte, so dass ich nur anstöpseln muss, wäre ich interessiert.

Andernfalls stoße ich schnell an meine Grenzen, wenn ich umlöten, verdrahten oder programmieren müsste - dann lieber wieder den Originalen.


Oder sind evlt. aber auch die Hallsensoren kaputt?

Wie kann man die Hallsensoren prüfen?



Somit ist der Ball wieder mitten in der Forums-Gemeinde :|


Gruß
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Mo 6. Aug 2012, 18:11, insgesamt 2-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

.....die Hallsensoren ist der Stecker mit den 5 dünnen Kabeln. Vom Controller sollten +5V am roten Kabel und 0V am schwarzen Kabel anliegen. Wenn der Controller keine 5V (mehr) 'rausgibt geht auch eine Taschenlampenbatterie mit 4,5V - Controller dann vom Motor komplett abgeklemmt. Voltmeter an 0V und einem von den 3 (Hallsensoren) Kabeln anschließen. Am Rad drehen: Es sollte ein kurzer Zeigerausschlag sichbar sein.....
Nachtrag:
Bei Quanshun Motor in China einen neuen Controller QS4830 kaufen. Hoffe, daß Forumsmitglieder helfen können, die in China schon direkt gekauft haben, ein Kelly KEB48xxx würde auch gehen. Leider hat arte die Kabelbezeichnungen deines Controller gelöscht. Mensch arte, wenn ich soviel Ahnung hätte von Autos wie Du, könnte ich mein Auto selbst reparieren. Auf'n groben Klotz gehört ein großer Keil....laß Dich nicht von KauflandAlf ärgern.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Bin nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht habe...

- NUR Stromversorgungkabel + und - am Controller mit Batterieversorgungkabel schw. u. rot zusammengeschraubt

- Hauptsicherung ein

- Zündung ein

- Messgerät an schwarzem und rotem Kabel der 5-poligen Buchse (Controller) angelegt

=> Ergebnis: keine Spannung messbar! (habe Gleichspannung und Wechselspannung am Messgerät ausprobiert)

ABER:
Dabei habe ich alle anderen Steckverbindungen und Ösenkabel NICHT angeschlossen!
War das korrekt, Peter51? Oder müssen - um die 5V messen zu können, noch andere Stecker/Kabel zusammen zwischen Motor und Controller gesteckt/geschraubt werden?



Falls das korrekt gemacht wurde - Batterie verwenden... würde auch 9V-Blockbatterie gehen oder mache ich dann was kaputt? (Hätte ich griffbereit)



Jetzt ALLES abklemmen bzw. nur den Kabelstrang motorseitig vornehmen??

- Batteriestrom am schwarzen und roten Kabel des 5-poligen Steckers MOTORSEITIG (??) anlegen

- einzeln und nacheinander das Messgerät zwischen die übrigen farbigen Kabel des 5-poligen Steckers und dem Batterie-Minuspol verbinden

- Hinterrad drehen und Spannung messen?

gruß

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Peter51 hat geschrieben:Bei Quanshun Motor in China einen neuen Controller QS4830 kaufen. Hoffe, daß Forumsmitglieder helfen können, die in China schon direkt gekauft haben, ein Kelly KEB48xxx würde auch gehen. Leider hat arte die Kabelbezeichnungen deines Controller gelöscht. Mensch arte, wenn ich soviel Ahnung hätte von Autos wie Du, könnte ich mein Auto selbst reparieren. Auf'n groben Klotz gehört ein großer Keil....laß Dich nicht von KauflandAlf ärgern.
Finde ich sehr schade - dabei hat arte ja von vorn herein gesagt, dass er KEIN Elektriker ist - trotzdem hat er sehr viel zur Lösung meines Problems beigetragen.
So n Zwist wird immer auf dem Rücken anderer ausgetragen...

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste