Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

muemike hat geschrieben:Hallo Strandgleiter!

Letzte Woche habe ich gerade zufällig 1 Hallsensor bei einen meiner Motoren gewechselt.
Mit Krokoklemmen und einen 4,5 V Block kannst du die 3 Sensoren sehr bequem checken.
Ich verwende zwar ein Labornetzteil, aber mit dem 4,5 V Block geht es auch.

das mit der batterie hatten wir schon durchgeführt.

bei mir war beim blauen sensorkabel immer spannungsausgang.....also kurzer im kabel oder sensor auf dauerdurchlass..

morgen gehts in die nächst runde bzw. ich geb die löterei an jemanden ab.

die dicken kabel zur wicklung werden somit auch kpl. durch die achse getauscht.


wichtige frage - wenn du schon fit bist beim hallsensorenwechsel:

welchen motor (hersteller) hast du bzw. welche hallsensoren sind kompatibel mit china?

hallen die chinesischen genauso wie die europäischen? :twisted:

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Beachcruiser hat geschrieben:Am besten wäre wenn du alle 3 Sensoren gleichzeitig mit Saft versorgst. Am Bild konnte ich sehen das vor den Sensoren die Farben Rot und Schwarz zu erkennen waren. Dann suchst du jeweils den dritten freien Haxn des Sensors
Die Sensorausgänge grün, blau, gelb wird der rechte Haxn :lol: sein. Die Mitte schwarz und links rot. Vielleicht kann muemike sich ja noch an die Typenbezeichnung erinnern....
Übrigens 51 ist nur eine laufende Nr..... :lol: :lol:
Die Ausgänge grün,blau, gelb schalten ja gegen rot 5V durch.
Zuletzt geändert von Peter51 am Mi 8. Aug 2012, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Beachcruiser hat geschrieben:das mit der batterie hatten wir schon durchgeführt.

bei mir war beim blauen sensorkabel immer spannungsausgang.....also kurzer im kabel oder sensor auf dauerdurchlass..
genau, korrekt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

hab heute mal die MSA (stützpunktvertrieb e-max) bei uns in der nähe angerufen....tzz

die haben null ahnung vom motor bzw. demontage und erst gar keine von hallsensoren...usw.

tel. sagte mir der meister, wenn ein motor defekt wird, wird er ausgetaust...fertig.

kostet beim e-max ca. 800 euro.

super fachleute!

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

.....ist mir auch schon aufgefallen. Naja, Du hattest ja einen E-Max 110S und ich fahre den 90S. Bei Mer*des B*enz sind die E-Teile auch sehr teuer und es wird nix mehr repariert - nur noch ausgetauscht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

arte hat geschrieben:Das ist genau mein Reden, alle reden immer nur vom Neukaufen... sagte ich ja schon, hab aber eins aufs Maul bekommen.
so bin ich groß geworden, arte => "immer eine aufs maul bekommen..."


bevor ich das ding wieder zusammen bau - vielleicht hast du ne idee arte, wie man das rad feinwuchten kann?

bei ner geschwindigkeit von ca. 60 km/h war der roller unruhig.

bis 45 km/h ist das wuchten leider nicht vorgesehen bzw. auch nicht nötig, aber drüber... :twisted:


am fahrzeug geht das bei den autos doch auch.....oder auspendeln - so ähnlich wie schleifscheiben - aber dazu braucht man diese balancewaage

das aufkleben der gewichte wäre ja meines erachtens möglch.


die standard-atu "braucht zum wuchten einen bohrung in der mitte"

typisch....sich nur nichts einfallen lassen und nach stundenlohn nach plan schuften

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

so...motor ist nun in anderen händen => elektriker!

leider ist er aber nicht vertraut mit gleichstrommotoren und hallsensoren, aber er kümmert sich...

zunächst wird er mit einem messgerät mal die windungen checken - hab ihm zwar gesagt, dass alle 3 wicklungen spannung aufbauen, aber...

dann verkabelt er neu bzw. prüft vorher die kabel und sensoren


bis dahin schnüffle ich bisschen internetz

bei diesem hallgeber ist die polung anders, peter!
Dateianhänge
images[3].jpg
images[3].jpg (5.9 KiB) 819 mal betrachtet

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

da hat außer mir auch schon jemand hand angelegt
Dateianhänge
202_PICT0259_1.jpg
202_PICT0267_1[1].jpg
202_halladvanced_1.jpg

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Peter51 hat geschrieben:Die Sensorausgänge grün, blau, gelb wird der rechte Haxn :lol: sein. Die Mitte schwarz und links rot. Vielleicht kann muemike sich ja noch an die Typenbezeichnung erinnern....
Übrigens 51 ist nur eine laufende Nr..... :lol: :lol:
Die Ausgänge grün,blau, gelb schalten ja gegen rot 5V durch.
Ich denke der paßt. Wenn man auf die Beinchen kuckt: links 5V mitte 0V rechts Signal grün,blau,gelb. Stimmt hatte zunächst eine andere Beinchenbelegung vermutet. Spannung sollte 3,5...24V sein, ich denke bipolar und geeignet für Kommutierung von BLDC Motoren.
Zuletzt geändert von Peter51 am Do 9. Aug 2012, 16:21, insgesamt 2-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

..und warum bin ich nicht selbst da drauf gekommen?! :oops:

ich glaube zwar, die verstehen unter "Loch" einen Durchmesser von 50mm - dazu müsste ich alle Lager rausklopfen incl. Simmerringe :(
Aber eine Welle mit leichtem Untermaß in den Schraubstock gespannt und das "leere" Rad mit Kugellagern da drauf "schieben" - und schon müsste das gehen...

kann natürlich auch sein, dass nach dem Wuchten - wenn die Deckel wieder runter und dann wieder rauf geschraubt werden, die Unwucht wegen des Schraubenspiels in den Deckeln wieder drin ist!

(Stellung bzw. position der deckel habe ich markiert)

danke
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Do 9. Aug 2012, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste